Jüdische Gemeinde Mühlbach

Jüdische Gemeinde Mühlbach

Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Mühlbach, heute ein Teilort von Eppingen im Landkreis Heilbronn, geht auf das 18. Jahrhundert zurück.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1714 werden erstmalig zwei jüdische Familien am Ort genannt. Da die Stadt Eppingen 1365 Niedermühlbach und 1372 Obermühlbach erwarb, konnte sie bestimmen, wann und wo sich auf dem Stadtgebiet Juden niederlassen durften.

In dem bis 1803 zur Kurpfalz gehörenden Ort Mühlbach, erst 1810 von Eppingen selbstständig geworden, bestand eine eigenständige jüdische Gemeinde von 1827 bis 1855. Danach war diese bis zu ihrer Auflösung am 18. Februar 1885 eine Teilgemeinde der jüdischen Gemeinde Eppingen. Das 19. Jahrhundert brachte in kleinen Schritten die vollständige Emanzipation der jüdischen Mitbürger, die in Baden 1862 vollendet war.

Die jüdische Gemeinde wurde 1827 dem Rabbinatsbezirk Sinsheim und ab 1877 dem Bezirksrabbinat Bretten zugeteilt. Wie in allen vergleichbaren ländlichen Gemeinden war die höchste Zahl jüdischer Einwohner in der Mitte des 19. Jahrhunderts erreicht, und zwar 1864 mit 36 Personen. 1925 lebten nur noch 14 jüdische Bürger in Mühlbach.

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder
1714 2 Familien
1771 8 Personen
1815 4 Familien
1854 6 Familien

Betsaal/Synagoge

Die nach badischem Recht sich konstituierende jüdische Gemeinde Mühlbach kaufte 1854 ein Wohnhaus an der Hauptstraße, um durch Umbau daraus die erste Synagoge entstehen zu lassen. Wie auch andernorts üblich wurden zuvor die gemeinsamen Gebete in Privathäusern abgehalten. Da in relativ kurzer Zeit sich die Zahl der Gemeindemitglieder durch Aus- und Abwanderung stark verringerte, wurde 1884, ein Jahr vor der Auflösung der jüdischen Gemeinde, das Haus der Synagoge wieder verkauft. Bereits ab etwa 1873 besuchten die in Mühlbach lebenden jüdischen Einwohner die neu erbaute Synagoge in Eppingen.

Familien Fleischer

Die Toten der jüdischen Gemeinde wurden zunächst auf dem weit entfernten jüdischen Friedhof in Oberöwisheim und seit 1820 auf dem neu geschaffenen jüdischen Friedhof in Eppingen beigesetzt. Von den 31 aus Mühlbach stammenden Toten auf dem jüdischen Bezirksfriedhof in Eppingen heißen 21 Fleischer.

Literatur

  • Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4), S. 111
  • Ralf Bischoff und Reinhard Hauke (Hrsg.): Der jüdische Friedhof in Eppingen. Eine Dokumentation. 2. Auflage. Heimatfreunde Eppingen, Eppingen 1996 (Rund um den Ottilienberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und ihrer Umgebung. Band 5).
  • Aaron Tänzer: Die Geschichte der Juden in Jebenhausen und Göppingen. Nachdruck der Ausgabe 1927. Konrad, Weißenhorn 1988, ISBN 3-87437-274-X (Veröffentlichung des Stadtarchivs Göppingen. Band 23)
    (mit Stammbaum der Familie Fleischer)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt, auch eine erste Synagoge bestand wohl damals schon. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Talheim — Das Talheimer Judenschloss: Der westliche Teil des Oberen Schlosses, der ab 1778 von Juden bewohnt war. Die Jüdische Gemeinde in Talheim im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg entstand 1778, nachdem zuvor nur vereinzelt Juden in Talheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Massenbach — Gedenkstein für die drei im Zuge der Deportationen zu Tode gekommenen Massenbacher Juden Die Jüdische Gemeinde in Massenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg bestand ab dem frühen 18. Jahrhundert. Die Glaubensgemeinde, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Affaltrach — Eine jüdische Gemeinde in Affaltrach, einem Ortsteil von Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16. Jahrhundert insbesondere ab dem 18. Jahrhundert bestanden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Eppingen — Hochzeitsstein der Alten Synagoge in Eppingen Eine Jüdische Gemeinde in Eppingen ist bereits im 14. Jahrhundert belegt. Eine größere Gemeinde bildete sich nach dem Dreißigjährigen Krieg, umfasste 1839 über 220 Personen und verfügte über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Berwangen — Gedenkstein für die Opfer der Judenverfolgung auf dem Judenfriedhof in Berwangen …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Bonfeld — Eine Jüdische Gemeinde in Bonfeld (heute ein Stadtteil von Bad Rappenau) bestand nach der Erwähnung einzelner Juden im 16. Jahrhundert wieder ab 1717 und nahm nach 1766 mit der Erlaubnis der Niederlassung von Judensöhnen rasch zu. 1780 wurde eine …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Eschenau — Eine jüdische Gemeinde in Eschenau, einem Ortsteil von Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 17. Jahrhundert insbesondere ab dem 18. Jahrhundert bestanden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Sontheim — Eine jüdische Gemeinde in Sontheim, heute ein Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, bestand seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1818 etwa 129 Personen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld — Die Jüdische Gemeinde in Lehrensteinsfeld ist bereits im 16. Jahrhundert belegt. Von 1832 bis 1867 war der Ort Rabbinatssitz. Die Gemeinde erlebte wie viele jüdische Landgemeinden durch Ab und Auswanderung ab der zweiten Hälfte des 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”