Wolodarowka

Wolodarowka
Siedlung
Wolodarowka
Jodlauken (Schwalbental)

Володаровка
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Tschernjachowsk
Frühere Namen Jodlauken (bis 1938)
Schwalbental (1938–1946)
Zeitzone UTC+3
Postleitzahl 238103
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 239 822 003
Geographische Lage
Koordinaten 54° 30′ N, 21° 41′ O54.50277777777821.686111111111Koordinaten: 54° 30′ 10″ N, 21° 41′ 10″ O
Wolodarowka (Russland)
Red pog.svg
Lage in Russland
Wolodarowka (Oblast Kaliningrad)
Red pog.svg
Oblast Kaliningrad

Wolodarowka (russisch Володаровка, deutsch Jodlauken, 1938–1946 Schwalbental) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur Swobodnenskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Swoboda (Jänischken, 1938–1946 Jänichen) im Rajon Tschernjachowsk (Kreis Insterburg).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Wolodarowka liegt im Südosten des Rajon Tschernjachowsk an der russischen Fernstraße A 197 (hier ehemalige deutsche Reichsstraße 139), die von Bolschakowo (Groß Skaisgirren, 1938–1946 Kreuzingen) über Tschernjachowsk (Insterburg) zur russisch-polnischen Staatsgrenze bei Krylowo (Nordenburg) führt. Ein Bahnanschluss besteht über die sechs Kilometer entfernte Bahnstation Frunsenskoje (Bokellen) an der Bahnstrecke von Tschernjachowsk nach Schelesnodoroschny. (Gerdauen).

Geschichtliches

Bis 1945 war der damals Jodlauken bzw. Schwalbental genannte Ort eine Landgemeinde im Landkreis Insterburg im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen. Am 11. März 1874 wurde es Sitz und namensgebender Ort eines Amtsbezirks[1].

Die Zahl der Einwohner betrug am 1. Dezember 1910 368[2]. Zum 1. Juli 1929 wurden die Nachbardörfer Daubarren und Radszuhnen eingemeindet, so dass die Einwohnerzahl anstieg: 1933 lebten hier 550, 1939 bereits 576 Menschen[3].

Am 3. Juli 1938 - mit amtlicher Bestätigung vom 16. Juli 1938 - erhielt Jodlauken aus politisch-ideologischen Gründen den Namen „Schwalbental“ („Schwalbe“ war der Name eines nahegelenen Flüsschens, das heute russisch „Jutschinka“ heißt).

In Folge des Zweiten Weltkrieges kam Schwalbental unter sowjetische Verwaltung und erhielt 1946 den neuen Namen „Wolodarowka“. Bis 2009 war es in den Swobodnenski sowjet (Dorfsowjet Swoboda (Jänischken, 1938-1946 Jänichen) eingegliedert und gehört seither zur neu gebildeten Swobodnenskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Swoboda) im Rajon Tschernjachowsk in der nun russischen Oblast Kaliningrad[4].

Amtsbezirk Jodlauken/Schwalbental

Am 11. März 1874 bildeten 14 Landgemeindenbzw. Gutsbezirke den Amtsbezirk Jodlauken[5]:

Name (bis 1938) Name (1938–1946) Name (seit 1946) Bemerkungen
Landgemeinden:
Berszienen,
Ksp. Jodlauken
ab 1936: Berschienen
Birklacken Prudki
Daubarren -- -- 1929 in die Landgemeinde
Jodlauken eingegliedert
Draskinehlen,
ab 1928 Lugowen
-- -- 1930 in den Amzsbezirk
Lugowen umgegliedert
Gravenort -- Repino 1930 in den Amtsbezirk
Lugowen umgegliedert
Jodlauken Schwalbental Wolodarowka
Kamputschen Kampeneck --
Leputschen Oberschwalben Lermontowo
Radszuhnen -- Korsakowo 1929 in die Landgemeinde
Jodlauken eingegliedert
Stagutschen Dallwitz Listowoje
Triaken,
Ksp. Jodlauken
Schwerfelde Snamenskoje
Gutsbezirke:
Davidehlen -- Saizewo 1928 in die Landgemeinde
Dreibrücken eingegliedert
Friedrichshuld -- Pestschanaja
(Adlig) Keppurren -- Mosty 1928 in die Landgemeinde
Dreibrücken eingegliedert
Ostlöpschen -- Kusnetschny 1928 in die Landgemeinde
Gravenort eingegliedert

Im Jahre 1908 gehörten insgesamt noch acht Gemeinden zum Amtsbezirk Jodlauken: Berszienen (Ksp. Jodlauken), Dreibrücken, Gandrinnen (1938–1946 Storchenfelde), Jodlauken, Kamputschen, Leputschen, Stagutschen und Triaken (Ksp. Jodlauken).

Am 13. September 1939 wurde der Amtsbezirk Jodlauken offiziell in „Amtsbezirk Schwalbental“ umbenannt, und am 1. Januar 1945 waren in diesen Amtsbezirk integriert: Birklacken, Dallwitz, Dreibrücken, Kampeneck, Oberschwalben, Schwalbental, Schwerfelde und Storchfelde.

Kirche

Kirchengemeinde

Seit 1718 war Jodlauken mit seiner überwiegend evangelischen Bevölkerung Pfarrsitz und zentraler Ort für ein weitflächiges Kirchspiel. Die Kirchengemeinde gehörte bis 1945 zum Kirchenkreis Insterburg (heute russische: Tschernjachowsk) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.

Nach 1945 kam alles kirchliche Leben während der Zeit der Sowjetunion zum Erliegen. In den 1990er Jahren bildeten sich neue evangelische Gemeinden, darunter die Wolodarowka am nächsten gelegene in der Stadt Tschernjachowsk. Sie ist in die Propstei Kaliningrad in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland eingegliedert[6].

Pfarrer (1718-1945)

Seit Gründung des Kirchspiels Jodlauken im Jahre 1718 bis Kriegsende 1945 waren 20 Geistliche in Jodlauken/Schwalbental tätig[7]:

  • Fabian Kalau, 1718–1723
  • Friedrich Pauli, 1723–1730
  • Conrad Wolfgang Schaar,
    1731–1734
  • Daniel Simon Wilcke, 1734–1736
  • Johann Jacob Pauli, 1737–1753
  • Gottlieb Andreas Kahnert, 1748–1756
  • Christoph Albrecht Cramer,
    1756–1763
  • Heinrich Bernhard Koppe, 1763–1780
  • Andreas Schmidt, 1781–1782
  • Daniel Friedrich Wüsthoff, 1782–1808
  • Johann Friedrich Hertell, 1808–1809
  • Carl Samuel Paarmann, 1809–1831
  • Johann Wilhelm A. Ziegler, 1831–1842
  • Theodor Wilhelm Leopold Weinreich, 1842–1853
  • Theodor Otto Pastenaci, 1853–1863
  • Heinrich Moritz Hirsch, 1863–1881
  • Georg August H.G. Höning, 1882–1895
  • Johann Gottlieb Heinrich Schundau, 1896–1904
  • Bruno Strehl, 1904–1927
  • Ernst Kucharski, 1927–1945

Verweise

Fußnoten

  1. Rolf Jehke, Amtsbezirk Schwalbental
  2. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis
  3. Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch
  4. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009 nebst Gesetz Nr. 262 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
  5. Rolf Jehke, wie oben
  6. Ev.-luth. Propstei Kaliningrad
  7. Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 59

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte — In dieser Liste werden russischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren (ehemalige) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zu einem Vorgänger der …   Deutsch Wikipedia

  • Tschaikowskoje — Siedlung Tschaikowskoje/ Lugowen (Großlugau) Чайковское Föderationskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Snamenskoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk) — Snamenskoje (russisch Знаменское, deutsch bis 1938 Triaken, 1938 1946 Schwerfelde) ist eine ehemalige Ortschaft bei Tschernjachowsk (Insterburg) in der Oblast Kaliningrad (Russland). In der alten prußischen Sprache bedeutete Triaken Drei… …   Deutsch Wikipedia

  • A197 — Die A 197 ist eine russische Fernstraße in der Oblast Kaliningrad. Sie verläuft von Bolschakowo (Groß Skaisgirren, 1938 45: Kreuzingen) im Rajon Slawsk (Heinrichswalde) südwärts über Tschernjachowsk (Insterburg) bis Krylowo (Nordenburg) im Rajon… …   Deutsch Wikipedia

  • A197 (Russland) — Sonstige Straße lokaler Bedeutung А197 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte und Ortschaften in der Oblast Kaliningrad — Städte in der Oblast Kaliningrad, Russland (andere Ortsbezeichnungen kursiv) Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsstraße 139 — Die Reichsstraße 139 (R 139) war bis 1945 eine der kürzesten Staatsstraßen des Deutschen Reichs. Mit einer Gesamtlänge von lediglich 40 Kilometern verlief sie in Nord Süd Richtung im nördlichen Ostpreußen und verband die Stadt Insterburg und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Iwanowka (Kaliningrad, Prawdinsk) — Siedlung Iwanowka/ Nendrinn (Altlugau) Ивановка Föderationskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Dubrowka (Kaliningrad, Osjorsk) — Siedlung Dubrowka/ Drutschlauken (Hasenfeld) Дубровка Föderationskreis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”