Hellmuth Weiss

Hellmuth Weiss

Franz Robert Hellmuth Weiss (* 10. Oktoberjul./ 23. Oktober 1900greg. in Reval (heute Tallinn); † 10. April 1992 in Marburg) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Estland, Präsident der Estländischen Deutschen Kulturverwaltung und zeitweise Abgeordneter im Rahvuskogu.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Hellmuth Weiss stammte aus einer alter Revaler Familie und war der Sohn des Buchhändlers und Ältermanns der Großen Gilde Robert Weiss. Seine Mutter stammte aus Memel. Hellmuth Weiss besuchte die Domschule zu Reval. Im Herbst 1918 studierte er Geschichte, Geographie und Germanistik an der unter deutscher Besatzung wiedereröffneteten Universität Dorpat. 1918-1920 nahm er am Estnischen Freiheitskrieg als Freiwilliger des Baltenregiments teil. 1920-1921 setzte er seine Studien in Greifswald und 1921-1925 in Tübingen fort. Das Studium schloss er 1925 mit Promotion ab. Ab 1927 war Weiss Leiter der Bibliotheken der Estländischen Literarischen Gesellschaft und der Estländischen Deutschen Kulturverwaltung in Tallinn. 1936 wurde er Vizepräsisdent der Estländischen Literarischen Gesellschaft und 1931 Leiter des Kulturamts. 1933 wurde er Vizepräsident und 1939 Präsident der Estländischen Deutschen Kulturverwaltung.

Politik

Hellmuth Weiss wurde 1937 als Vertreter der Kulturverwaltungen der deutschen und jüdischen Minderheiten in die zweite Kammer (Riiginõukogu) der estnischen Nationalversammlung (Rahvuskogu) berufen. Als führender Repräsentant der deutschen Volksgruppe war er 1939/1940 maßgeblich an den Verhandlungen über die Umsiedlung der Deutschen aus Estland beteiligt. Im Rahmen des Hitler-Stalin-Paktes war der Sowjetunion die Besetzung Estlands zugestanden worden. Die Deutschen wurden ins Reich umgesiedelt.

Nach der Durchführung der Umsiedlung war Hellmuth Weiss ab 1940 Sachverständiger der deutschen Delegation bei den Verhandlungen mit der estnischen Regierung über die Kulturgüterausfuhr. Im Januar 1941 wurde er Gebietsbevollmächtigter für die Nachumsiedlung zurückgebliebener Deutscher in Estland.

Zeit des Nationalsozialismus

Am 21. März 1940 erhielt er in Posen die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung. Am 10. Mai 1941 beantragte Weiss den Beitritt in die NSDAP und wurde zum 1. Januar 1942 Mitglied Nr. 8 727 555. Nach dem Angriff auf die Sowjetunion wurde das Baltikum 1941 von deutschen Truppen besetzt. Hellmuth Weiss kehrte nach Tallinn zurück und wurde dort von 1941 bis 1944 Leiter der Kulturpolitischen Abteilung im Generalkommissariat Ostland. 1944 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und leistete bis 1945 Kriegsdienst. Danach war er für kurze Zeit in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.

Nachkriegszeit

Nach seiner Entlassung arbeitete er zwei Jahre als Dolmetscher in Potsdam, musste dann aber aus der SBZ in den Westen flüchten. Ab 1950 lebte er in Marburg. Dort wirkte er von 1952 bis 1959 als Leiter der Bibliothek des J.G. Herder-Instituts und von 1959 bis 1965 als dessen Direktor. Zudem war er von 1959 bis 1970 geschäftsführendes Vorstandsmitglied und 1974 bis 1975 Vizepräsident des J.G. Herder-Forschungsrates in Marburg.

Werke

Hellmuth Weiss ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen historischen und bibliographischen Inhalts und Herausgeber von Zeitschriften und Forschungsreihen, z.B. der Marburger Ostforschungen (1960-1969).

Literatur

  • Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest - Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel und Südosteuropa 1919-1945, Band 1, 2. Auflage. Kopenhagen 1991, ISBN 87-983829-3-4, S. 121.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiss (Familienname) — Weiss ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Weiss ist ein Übername (Eigenschaftsname) zu mittelhochdeutsch weise oder mittelniederdeutsch we(i)se mit den Bedeutungen „Waise, Waisenkind“. Für weitere Bedeutungen siehe Weiß (Familienname).… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Weiss — ist der Name folgender Personen: Helmut Weiss (Schauspieler) (1907–1969), deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur Helmut Weiss (Musiker) (* 1937), österreichischer Bratschist Siehe auch: Helmuth Weiss (* 1948), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Tallinn — Diese Liste enthält in chronologischer Reihenfolge in der estnischen Hauptstadt Tallinn geborene Persönlichkeiten mit einem Artikel in der deutschen Wikipedia. Ob sie im Weiteren in Tallinn gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Koell — (koːl; * um 1500; † 16. Mai 1540jul. in Tallinn) war ein in Estland tätiger Geistlicher der Reformation. Er ist der Autor des ersten gedruckten Texts in estnischer Sprache, der heute noch erhalten ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Koell — Johann Koell (koːl; * um 1500; † 26. Mai 1540 in Tallinn) war ein in Estland tätiger Geistlicher der Reformation. Er ist der Autor des ersten gedruckten Texts in estnischer Sprache, der heute noch erhalten ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Knöpken — (auch: Knopke, Knopius, * um 1468 bei Sonnenburg (poln. Slonsk); † 18. Februar 1539 in Riga) war ein deutscher Priester und gilt als erster Reformator Rigas. Leben Knöpken stammte aus dem bei Küstrin gelegenen Priebrow nahe Sonnenburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Herder-Institut (Marburg) — Herder Institut: Direktion (li.) und Hauptgebäude (re.) …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Wittram — (* 9. August 1902 in Bilderlingshof (heute: Bulduri) bei Riga[1]; † 16. April 1973 in Meran) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzhäupter — Schwarzhäupterwappen im Rigaer Schwarzhäupterhaus Die Schwarzhäupter (bisweilen auch Schwarzenhäupter) waren Vereinigungen zumeist (nord)deutscher Kaufleute in den baltischen Städten Riga, Reval, Pernau und Dorpat, die im Jahre 1399 aus den zuvor …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Wanradt — (* um 1500 in Kleve; †  1567 in Danzig) war ein deutscher Geistlicher der Reformation. Simon Wanradt war von 1525 bis 1529 im livländischen Tartu (deutsch Dorpat) als reformatorischer Prediger aktiv. 1530 legte er in Wittenberg sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”