Paul Flatters

Paul Flatters
Paul Flatters

Paul François Xavier Flatters (* 16. September 1839 in Laval (Mayenne); † 16. Februar 1881 in der Sahara) war ein französischer Offizier und Afrikaforscher. Er starb auf einer Expedition zur Erkundung einer Trasse für die Transsahara-Bahn.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Flatters wurde 1853 Unterleutnant der Infanterie und 1855 Leutnant, 1864 avancierte er zum Capitaine und 1871 wurde er Bataillonschef. Am 3. Mai 1879 wurde der Lieutenant-Colonel und sollte eigentlich aus Algerien, wo er längere Zeit gedient hatte, nach Frankreich zurückkehren, wurde dann aber mit der Erkundung der Strecke für eine Eisenbahnlinie von Tunis zum Tschad-See über Timbuktu in den Senegal beauftragt.

Am 5. März 1880 brach er mit 39 Personen von Ouargla Richtung Süden auf. Von Timassinin wandte er sich nach Südosten. Am 16. April 1880 kampierte er am Menghoughsee. Am 17. Mai kehrte er nach Erforschung des ersten Teils der Strecke nach Ouargla zurück und bereitete von dort aus eine neue Expedition vor.

Schokoladen-Sammelbild zur Expedition Flatters'

Zu dieser brach er mit 92 Männern und mehr als 300 Kamelen[1] am 4. Dezember 1880 auf. Er hielt auf Asiou zu, von wo aus er ohne Probleme in den Sudan zu gelangen hoffte. Am 16. Februar 1881 kam er in Bir-el-Gharama, etwa 200 Kilometer nördlich von Asiou, an. Dort hatten sich rund 600 Männer aus den Tuareg-Stämmen Senoussya, Hoggar und Ouled-Sidi-Cheikh versammelt. Sie überfielen die Expedition und töteten Paul Flatters, den Capitaine Masson, die Ingenieure Roche und Béringer, den Arzt Guiard, den Quartierhauptmann Dennery und etliche weitere Personen.

Flatters hatte einem der Anführer der Tuaregs, Ahitigal, Nachricht von seinem Vorhaben, das Gebiet zu durchqueren, geschickt. Die Planung einer Eisenbahnlinie durch die Sahara war den Tuareg, die unter anderem von den Karawanen in ihrem Gebiet lebten, jedoch nicht willkommen, und Ahitigal hatte Flatters davor gewarnt, mit seiner Expedition sein Gebiet zu betreten. Doch Flatters hatte darauf keine Rücksicht genommen und seine Route beibehalten. Bei Amguid hatte er unter Führung zweier Tuaregs vom Stamm der Ifora das ihm völlig unbekannte Gebiet der Hoggar betreten. In südöstlicher Richtung war die Gruppe in die Ebene von Amrador weitergezogen, die zwischen den Tassilibergen im Norden und dem Hoggargebirge im Süden lag. Als Ahitigal merkte, dass Flatters seinen Rat, das Gebiet unberührt zu lassen, nicht befolgte, schickte er ihm seinen Sohn Attici ould Chikat mit einigen Abgesandten entgegen, um ihn tiefer in sein Territorium zu locken. Attici beredete Flatters, seine Ifora-Führer zu entlassen und sich den einheimischen Tuareg anzuvertrauen. Die neuen Führer leiteten die Expedition in die Berge und schlugen schließlich vor, die vom Wassermangel bedrohte Gruppe zu trennen. Sämtliche Tragtiere sollten mit leeren Wasserbehältern vorausziehen und für den Rest der Gruppe frisches Wasser bringen. Flatters willigte ein, ließ die Tragtiere unter Führung der Tuaregs und begleitet von einem Offizier, dem Arzt, zwei Ingenieuren und weiteren Personen vorangehen und blieb mit dem Rest der Gruppe in einem Biwak zurück, um auf den Wassertransport zu warten. Hier wurde er mit seinen Begleitern von den Tuareg überfallen, die beinahe die ganze zurückgebliebene Gruppe niedermetzelten.

Folgen der Expedition

Die Überlebenden befanden sich rund 700 Meilen von Ouargla entfernt und hatten zwar noch Feuerwaffen, aber keine Kamele mehr. Dennoch beschlossen sie, zu Fuß in ihre Basisstation zurückzukehren. Sie bewegten sich zunächst Richtung Amguid, bemerkten aber schnell, dass sie von den Tuareg verfolgt wurden und mit einem Angriff rechnen mussten. Zwei Tage vor der erwarteten Ankunft in Amguid nahmen einige Tuareg Kontakt mit den Fliehenden auf, gaben sich freundlich und versorgten sie mit Essen. Allerdings waren die Speisen mit Ifalezlez vergiftet, einem Stoff, der ähnliche Auswirkungen wie LSD hat und Halluzinationen und Desorientierung verursacht. Dennoch überlebten einige der Expeditionsteilnehmer und versuchten weiterhin, aus der Wüste zu entkommen. Vor Amguid kam es zu einem Feuergefecht. Die Tuareg zogen sich zunächst zurück, fingen dann aber an, vor den Augen der Expeditionsteilnehmer Gefangene zu töten, indem sie sie von Felsen stürzten oder enthaupteten. Der letzte französische Offizier fiel im Kampf, und die Flüchtenden wurden nun von Sergeant Pobeguin geleitet. Im Schutz der Dunkelheit konnte er die Überlebenden über Amguid hinausführen und den 450 Meilen langen Weg nach Ouargla antreten lassen. Zahlreiche Personen, darunter auch Pobeguin, starben auf diesem Weg. Vor Hunger gingen die letzten Expeditionsteilnehmer schließlich zum Kannibalismus über und aßen die Verstorbenen auf. Am 28. März 1881 erreichten einige Überlebende Ouargla.[2]

Unter der Führung des Leutnants Dianous kamen am 4. April 1881 die letzten Überlebenden der Schlacht und des Rückzugs in Messeguem an. Von den 93 Expeditionsteilnehmern kehrten nur wenige[3] zurück. Die Aufzeichnungen, die unterwegs gemacht worden waren, waren verloren. Nur anhand einiger Briefe, die Flatters unterwegs geschrieben hatte, ließ sich ein Teil seiner Beobachtungen rekonstruieren. Diese höchst unvollständigen Nachrichten blieben für längere Zeit für die Europäer die sichersten Informationen über die Zentralsahara.

Paul Flatters' missglückte Expedition durch Afrika wurde von Michael Asher in seinem Werk Sands of Death thematisiert. Das algerische Departement Flatters wurde nach Paul Flatters benannt.[4]

Denkmal in Paris

Literatur

  • Flatters, Mission d'exploration dans le Sahara central, in: Bull. de l'Union géogr. du Nord, 1880
  • V. Derrécagaix, Exploration du Sahara; les deux missions Flatters, Paris 1882
  • Deuxième Mission Flatters, historique et rapport réd. au service cent. des aff. indig., Alger 1882
  • Documents relatifs à la mission dirigée par le lieut-col. Flatters, Paris 1884
  • H. Brosselard, Les Deux Missions Flatters, Paris ²1889

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Edward C. Bimberg gibt etwas andere Zahlen an; laut seiner Abhandlung waren zehn Franzosen und 78 Einheimische unterwegs.
  2. http://www.wwcc.cc.wy.us/library/pdf/Faceless%20Warriors%20of%20the%20Sahara.pdf
  3. Die Zahlenangaben schwanken zwischen 21 und 12, so etwa hier.
  4. http://www.alger-roi.net/Alger/alger_son_histoire/pages_liees/04_originenomsvillages_pn41.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Flatters — Paul Flatters, (né le 10 septembre 1832 à Laval, mort le 16 février 1881 à Bir el Garama, dans le Sahara), militaire et explorateur. Lieutenant colonel Paul Flatters …   Wikipédia en Français

  • Flatters Expedition — (1880 1881)    This expedition was named after Lieutenant Colonel Paul Flatters, who led the first large scale reconnaissance into the Sahara. He attended St. Cyr and was a lieutenant in the Third Zouaves. He was an Arabist and served in the… …   Historical dictionary of the berbers (Imazighen)

  • Paul von Hindenburg — 2nd President of Germany 2nd President of the German Reich In office 12 May 1925 – 2 August 1934 Chancellor …   Wikipedia

  • Flatters — (Paul) (1832 1881) officier français. Il étudia le tracé d un chemin de fer transsaharien. Il fut tué par les Touareg …   Encyclopédie Universelle

  • Paul Lemaire — George Fronval George (parfois Georges) Fronval (Jacques Garnier pour l état civil) est journaliste, dessinateur humoristique, romancier, né le 16 janvier 1904 à Paris, mort le 23 février 1975 à Fussey (Côte d Or). Il a utilisé de nombreux… …   Wikipédia en Français

  • Paul Sterling — George Fronval George (parfois Georges) Fronval (Jacques Garnier pour l état civil) est journaliste, dessinateur humoristique, romancier, né le 16 janvier 1904 à Paris, mort le 23 février 1975 à Fussey (Côte d Or). Il a utilisé de nombreux… …   Wikipédia en Français

  • Rue Flatters — 5e arrt …   Wikipédia en Français

  • Jean Jacques Flatters — Nombre de nacimiento Jean Jacques Flatters Nacimiento 1786 Fallecimiento 1845 Nacionalidad …   Wikipedia Español

  • Algérie française — Algérie 1830 – 1962 …   Wikipédia en Français

  • Transsaharien — Der Transsaharien (offiziell: Chemin de Fer Transsaharien) war eine geplante Eisenbahnlinie, welche Nord und Westafrika nach dem Vorbild der nordamerikanischen Transkontinentalbahnen für das französische Kolonialreich erschließen sollte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”