Benno Adolph

Benno Adolph

Benno Adolph (* 17. März 1912 in Winkl; † 20. Dezember 1967 in Iserlohn) war ein deutscher Mediziner und Lagerarzt in den Konzentrationslagern Auschwitz, Nordhausen, Buchenwald, Bergen-Belsen und Neuengamme.

Inhaltsverzeichnis

SS-Arzt

Adolph war vom 1. April 1933 bis zum 1. August 1938 Mitglied der SA und seit dem 1. April 1935 auch Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 4.411.361). 1938 trat er der SS bei (Nr. 340.774). Von 1938 bis 1939 diente er als Arzt in der Sanitätsabteilung der SS-Verfügungstruppe. Am 25. August 1939 wurde er zum Untersturmführer befördert, am 1. September 1940 zum Obersturmführer und am 21. Juni 1942 zum Hauptsturmführer. Vom 27. Mai bis zum 24. Juli 1941 gehörte er einer Division der Waffen-SS an.

Arzt in Konzentrations- und Vernichtungslagern

Am 20. September 1942 wurde Adolph zum Amt D III des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes versetzt und als Lagerarzt im KZ Auschwitz eingesetzt. Hier war er ab März 1943 für kurze Zeit Leitender Lagerarzt des sogenannten „Zigeunerlagers“ Auschwitz. Dass er im April 1943 an Scharlach erkrankte und bis November 1943 dienstunfähig war, gilt als Anlass der Versetzung Josef Mengeles nach Auschwitz, der dort Adolphs Funktion übernahm.[1]

Adolph tat in der Folge in weiteren Konzentrationslagern Dienst, bis er am 24. Juni 1944 in das SS-Hauptamt versetzt und am 1. Januar 1945 der Kommandantur des Oberkommandos der Wehrmacht in der Slowakei zugeteilt wurde.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Adolph geriet in russische Gefangenschaft, wurde aber entlassen, weil ehemalige Häftlinge für ihn ausgesagt hatten. Anschließend wurde er von den Amerikanern interniert, aber wiederum von ehemaligen Häftlingen entlastet. Der deutsche politische Häftling Mathias Mai, der Revierkapo im KZ Neuengamme gewesen war, bezeichnete ihn als „anständigen Kerl“. Der ehemalige Pfleger im Krankenrevier Pierre Schneider erinnerte sich, dass Adolph sie bei seiner Ankunft gefragt habe, wo man helfen könne. Er habe sie überhaupt nicht als Häftlinge angesehen und weitere Häftlingsärzte für das Revier angefordert.[2]

Adolph übersiedelte 1953 zunächst in die DDR und arbeitete seit 1958 an verschiedenen Kliniken in der BRD. Er wurde nicht vor Gericht gestellt.[3]

Literatur

  • Aleksander Lasik: Die Personalbesetzung des Gesundheitsdienstes der SS im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in den Jahren 1940–1945. In: Hefte von Auschwitz 20 (1997), S. 290–368, hier S. 304.

Einzelnachweise

  1. Ulrich Völklein: Josef Mengele - der Arzt von Auschwitz / Ulrich Völklein. Steidl, Göttingen 1999, ISBN 3-88243-685-9, S. 92.
  2. Hermann Langbein: ... nicht wie die Schafe zur Schlachtbank. Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-23486-7, S. 237.
  3. Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. S. Fischer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-10-039306-6, S. 47.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benno Adolf Sturm — Bruno Adolph Sturm (auch Benno Adolf Sturm; * 1815 in Naumburg am Bober; † 4. Dezember 1885 in Weißenburg im Elsass) war ein Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Leben 1830 bis 1833 studierte er in Breslau und anschließend bis …   Deutsch Wikipedia

  • Benno Bronner — Wilhelm Molitor als Student, Zeichnung von Adolph Grotefend (1812 1847), München, um 1840 Domkapitular Wilhelm Mol …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Adolph Sturm — (auch Benno Adolf Sturm; * 1815 in Naumburg am Bober; † 4. Dezember 1885 in Weißenburg im Elsass) war ein Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Leben 1830 bis 1833 studierte er in Breslau und anschließend bis 1838 in Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf — oder Adolph ist ein männlicher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und ist zusammengesetzt aus adal (edel, vornehm) und wolf (Wolf). Dies kann zusammen als „edler Wolf“ oder „Edelwolf“… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Mengele — (1956) Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher Arzt. Als Lagerarzt im Konzentrations und Vernichtungslager Auschwitz nahm er …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Jänner — Der 17. Januar (in Österreich und Südtirol: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”