Barry McDaniel

Barry McDaniel

Barry McDaniel (* 18. Oktober 1930 in Lyndon, Kansas) ist ein US-amerikanischer Bariton, der seine Karriere fast ausschließlich in Deutschland gestaltete. Neben seiner Bühnentätigkeit trat er auch als Konzert- und Liedsänger hervor.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Karriere

Barry McDaniel wurde in eine sehr musikliebende Familie geboren, in der seine Begabung früh erkannt und gefördert wurde; schon als Kind erhielt er intensiven Unterricht in Gesang, Klavier und Schlagwerk und war als Knabensopran ein gefragter Solist in der Kirche und bei privaten Konzerten. Nach dem Stimmwechsel studierte er Gesang erst an der University of Kansas und dann bei dem angesehenen Bariton und Gesangspädagogen Mack Harrell, der ihn 1950 an die Juilliard School of Music in New York brachte. Nach Abschluss seines Studiums dort kam er mit einem Fulbright-Stipendium 1953 an das Stuttgarter Konservatorium, wo er seine Studien bei Hermann Reutter und Alfred Paulus fortsetzte und das umfangreiche deutsche Repertoire weiter ausbaute, das zum Fundament seiner späteren Karriere wurde. Es folgte ein erstes Engagement an der Oper Mainz, dann – nach einer zweijährigen Unterbrechung durch den Militärdienst bei der US Army – Engagements an der Staatsoper Stuttgart (1957 bis 1958) und ab 1959 am Staatstheater Karlsruhe. Dort wurde er im Herbst 1961 von Egon Seefehlner, dem stellvertretenden Intendanten und Talentscout der 1961 in ihrem neuen Haus wieder eröffneten Deutschen Oper Berlin, entdeckt und nach Berlin verpflichtet.

Barry McDaniel blieb festes Mitglied des DOB-Ensembles von 1962 bis 1999 und arbeitete dort mit Regisseuren wie Gustav Rudolf Sellner, Götz Friedrich, Günther Rennert, Filippo Sanjust und Kollegen wie Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Grümmer, Josef Greindl, Ernst Haefliger, James King, Lisa Otto, Catherine Gayer, Pilar Lorengar und Edith Mathis. Sein Bühnenrepertoire umfasste 98 Partien, von Gluck und Mozart über das italienische Belcantofach und Richard Strauss bis zu zeitgenössischen Komponisten, von denen er mehrere Rollen erstmals auf der Bühne gestaltete.

Seine Bandbreite als Kirchenmusik- und Liedinterpret reichte wie bei der Oper vom Barock bis in die Gegenwart. Bei der Kirchenmusik standen Johann Sebastian Bach (Kantaten, Christus in der Matthäuspassion) und Georg Philipp Telemann im Mittelpunkt, beim Lied Franz Schubert mit seinen großen Liedzyklen, Robert Schumann, Gustav Mahler und Johannes Brahms. Eine weitere wichtige Rolle spielten französische Mélodies z. B. von Claude Debussy, Maurice Ravel oder Francis Poulenc, und moderne Kompositionen z. B. von Aribert Reimann, Hermann Reutter, Anton Webern, Günther Bialas, Luigi Dallapiccola, Carl Orff und Richard Rodney Bennett.

Zu seinen insgesamt über 2100 Bühnen- und Konzertauftritten in Berlin kamen zahlreiche Gastspiele, zum Beispiel in Wien, Hamburg, Frankfurt, München (11 Jahre lang war er regelmäßiger Gast bei den Münchner Opernfestspielen), Genf, Amsterdam, Mexico und Japan. 1964 trat er bei den Bayreuther Festspielen als Wolfram auf, 1971 bei den Schwetzinger Festspielen in Aribert Reimanns „Melusine“, 1972 an der New Yorker Metropolitan Opera als Pelléas. Insgesamt ist Barry McDaniel gut 3400 Mal live aufgetreten. Außerdem nahm er zwischen 1954 und 1984 mehrere hundert Lieder, geistliche Werke und Operntitel für den Rundfunk auf und spielte in den 1960er und 1970er Jahren mehrfach Hauptrollen in Fernsehproduktionen von Opern und Operetten.

1970 wurde ihm vom Berliner Senat der Titel eines Berliner Kammersängers verliehen.

Ab Ende der 1980er Jahre begann Barry McDaniel schrittweise, seine Theater- und Konzerttätigkeit zu reduzieren, und zog sich 1999 nach einer Konzertreihe amerikanischer Songs endgültig aus dem aktiven Musikleben zurück. Er lebt in Berlin.

Bühnenrollen (Auswahl)

  • C.W. Gluck         Orest in “Iphigenie auf Tauris“
  • W.A. Mozart        Papageno in „Die Zauberflöte“, Graf Almaviva in „Le Nozze di Figaro“, Guglielmo in „Cosi fan tutte“, Nardo in „La finta giardiniera“, Allazim in „Zaide”
  • G. Donizetti         Malatesta in „Don Pasquale“
  • D. Cimarosa        Graf Robinsone in „Il Matrimonio secreto“
  • G. Rossini           Figaro im „Barbiere di Sevilla“, Selim und Poet im „Turco in Italia“, Dandini in “La Cenerentola”
  • A. Lortzing          Graf Eberbach in „Der Wildschütz“, Zar in „Zar und Zimmermann“
  • R. Wagner          Wolfram in „Tannhäuser“, Melot in „Tristan und Isolde“
  • G. Puccini          Sharpless in „Madame Butterfly“, Ping in “Turandot”
  • R. Strauß           Olivier in „Capriccio“, Harlekin in „Ariadne auf Naxos“, Barbier in „Die schweigsame Frau“
  • C. Debussy         Pelléas in „Pelléas et Mélisande“
  • F. Poulenc          Ehemann in „Les Mamelles de Teiresias“
  • R. Sessions        Cuauhtemoc in „Montezuma“ (Uraufführung Berlin 1964)
  • H.W. Henze        Sekretär in „Der junge Lord“ (Uraufführung Berlin 1965)
  • I. Yun                 Titelrolle in „Der Traum des Liu-Tung“ (Uraufführung Akademie der Künste Berlin 1965)
  • A. Reimann        Graf Lusignan in „Melusine“ (Uraufführung Schwetzinger Festspiele 1971)

Stimme und Diskographie

Die Stimme von Barry McDaniel war ein lyrischer Bariton mit einem Tonumfang von 2½ Oktaven, einer ausgefeilten Gesangs- und Atemtechnik (er war z.B. in der Lage, das 9 Takte lange Melisma in der Einleitungsphrase der Kreuzstabkantate BWV 56 in einem einzigen Atem zu singen) und einer von Fachleuten immer wieder hervorgehobenen Klangschönheit. Das „New Groves Dictionary of Music and Musicians” bescheinigt ihm eine „sehr wohltönende Stimme“ sowie „ein ausgeprägtes Gefühl für Phrasierung und ein hohes Maß an Textverständnis und Textprojektion” [1]. Die „ZEIT“ schrieb 1971 über seine Partie in „Melusine“: „Eine so kantable Poesie, eine so luzide Opernlyrik sucht heute ihresgleichen, und kaum einer vermöchte sie wohl so betörend zu singen wie Barry McDaniel.“ [2]. Die Stimme nahm im Lauf der Jahre noch an Ausdruckstiefe und Farbnuancen zu, behielt aber immer ihren jugendlichen, lyrischen Charakter, und Barry McDaniel vermied konsequent Ausflüge außerhalb seiner Fachgrenzen, z.B. zu schweren Wagner- oder italienischen Verismo-Partien.

Von Barry McDaniel existieren Tonaufnahmen aus allen Bereichen seines Repertoires sowie eine Reihe von Fernsehproduktionen. Heute noch im Handel sind z.B. Aufnahmen von Johann Sebastian Bach, Opernpartien von Mozart, Strauss, Weill und Henze und Werke zeitgenössischer Kirchenmusik (die oft mit ihm zum ersten und einzigen Mal eingespielt wurden). Obwohl seine Schallplattenkarriere als Liedinterpret behindert wurde durch die Tatsache, dass er auf dem begrenzten Markt kommerzieller Produktionen stets im Schatten seiner beiden großen Konkurrenten Hermann Prey und vor allem Dietrich Fischer-Dieskau stand, existieren nicht nur zwei Platteneinspielungen der „Winterreise“, sondern auch zahlreiche Liedaufnahmen – teils Studioproduktionen, teils Live-Mitschnitte – in den Archiven u.a. des SWR, des BR, des WDR, des SFB (heute RBB) und der BBC. Auch der Pelléas - eine seiner bedeutendsten Opernpartien, und von Hans Heinz Stuckenschmidt nach der Premiere in Berlin 1963 als „eine vollkommene Leistung“ [3] gefeiert – ist als Radiomitschnitt einer Aufführung an der Metropolitan Opera 1972 erhalten.

Für eine vollständige Liste der Tonaufnahmen und Fernsehproduktionen von Barry McDaniel siehe „Weblinks“.

Einzelnachweise

[1] Allan Blyth in „The New Grove Dictionary of Music and Musicians”, Second Edition, 2001

[2] Wolfram Schwinger in “Die ZEIT”, 7. Mai 1971

[3] Hans Heinz Stuckenschmidt in "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 4. März 1963

Referenzen

  • Interview mit Aryeh Oron “Barry McDaniel - A Singer's Life” auf www.bach-cantatas.com
  • K. J. KUTSCH / LEO RIEMENS - Großes Sängerlexikon, Band 2, Sp. 1918-1919, Bern 1987
  • The New Grove Dictionary of Music and Musicians - Volume Fifteen, Second Edition, Seite 456, London & New York, 2001
  • Porträt von Gerhart Asche in „Opernwelt“, August 2004: „Amerikanischer Papageno mit wienerischem Charme”

Weblinks

  • Liste der Tonaufnahmen und Fernsehproduktionen von Barry McDaniel (in Vorbereitung)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barry McDaniel — (born October 18, 1930 in Lyndon, Kansas) is an American operatic baritone. After training at the Juilliard School of Music, he did much of his early work in Germany, mainly at Stuttgart. In 1962 he joined the Deutsche Oper Berlin, retiring in… …   Wikipedia

  • McDaniel — may refer to: People: Barry McDaniel, opera singer (baritone) Clint McDaniel, basketball player David McDaniel, science fiction writer Hattie McDaniel, actress Henry Dickerson McDaniel, politician James McDaniel, actor Jeffrey McDaniel, American… …   Wikipedia

  • McDaniel — ist der Familienname folgender Personen: Barry McDaniel (* 1930), US amerikanischer Sänger (Bariton) Billy McDaniel (* 1984), US amerikanischer Basketballspieler Boyce McDaniel (1917–2002), US amerikanischer Physiker Clint McDaniel (* 1972), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Barry Darsow — Darsow as Demolition Smash in 2008. Ring name(s) Barry Darsow The Blacktop Bully[1] Crusher Darsow[ …   Wikipedia

  • Barry Sanders (Footballspieler) — Barry Sanders Barry Sanders 2005. Position(en): Runningback Trikotnummer(n): 20 geboren am 16. Juli 1968 in Wichita, Kansas …   Deutsch Wikipedia

  • Barry Windham — en 1996. Nom(s) de ring Blackjack Mulligan Jr[1]. Yellow Dog[1 …   Wikipédia en Français

  • McDaniel —   [mək dænɪəl], Barry, amerikanischer Sänger (lyrischer Bariton), * Lyndon (Kans.) 18. 10. 1930; debütierte 1954, 1962 Mitglied der Deutschen Oper Berlin; trat auch bei Festspielen (Bayreuth, Salzburg) hervor …   Universal-Lexikon

  • Barry Sanders — Pour les articles homonymes, voir Sanders. Barry Sanders Données …   Wikipédia en Français

  • David McDaniel — at his desk, writing, 1974. Born David Edward McDaniel June 16, 1939(1939 06 16) Toledo, Ohio, US Died …   Wikipedia

  • Xavier McDaniel — Fiche d’identité Nom complet Xavier Maurice McDaniel Nationalité États Unis …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”