AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden)

AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden)

Das AOK-Verwaltungsgebäude befindet sich am Sternplatz 7 in Dresden. Es wurde für die Ortskrankenkasse der AOK Dresden erbaut und beherbergt heute eine der beiden Hauptstellen der AOK Plus.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Altbau

Altbau des AOK-Verwaltungsgebäudes
Portal mit Figuren von Selmar Werner

Der Altbau wurde von den Dresdner Architekten Schilling & Graebner 1912 entworfen und durch die Bauunternehmung Johann Ordorico GmbH 1912–1913 ausgeführt. Er ist ein Beispiel für den Monumentalstil innerhalb der Reformarchitektur und wurde 2001 saniert.

Das viergeschossige Gebäude hat eine „kompakte Kubatur“, die von „großen Formen von ausgebautem Mansardgeschoss, Kolossalpilastern und Fensterbrüstungen gegliedert werden. „Die Geschlossenheit, Einheitlichkeit sowie die Homogenität der Fassade untermauern die Statik des Bauwerks.“ [1]

Zwei große Figuren aus Tuffstein flankieren zu beiden Seiten das Portal: Stillende Mutter auf der einen Seite und Arbeiter auf der anderen Seite. Das Portal ist geteilt, zwischen beiden Türen befindet sich eine überlebensgroße Atlasfigur. Alle drei Figuren wurden von Selmar Werner geschaffen. Sie „ergänzen in ihrer monumentalen Formensprache den massiven und trutzigen Burgcharakter dieses Gebäudes“.[1]Von ihm stammen auch weitere Figuren am vierten Obergeschoss, die paarweise angeordnet sind und Handwerksberufe repräsentieren.

Zwischen dem dritten und vierten Obergeschoss wurde ein umlaufendes Traufgesims angebracht, das mit Dachziegeln abgedeckt ist. Das Gesims „scheint den Bau in die Teile Dach und Unterbau zu trennen, was die gewaltigen Proportionen deutlich werden lässt und zu einer immensen Monumentalisierung führt“.[1] So steigert das vierte Obergeschoss des Hauses die Monumentalwirkung des Daches, weil es als Teil des ausgebauten Mansarddaches und nicht der Fassade erscheint.

Während der plastische Schmuck, „wie gebrochen ovale und quadratische Putzspiegel und ungegenständliche Ornamente typische Elemente der Reformbaukunst wären, nähme vor allem die Gestaltung des Turms Elemente des Art Déco vorweg.[1]

Neubau

Neubau

Von Mai bis Juli 2001 wurde im Auftrag der AOK Sachsen Regionaldirektion Dresden ein moderner Neubau hinzugefügt. Ausführende Baufirma war Müller & Altvatter.

Weblink

 Commons: AOK Verwaltungsgebäude, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Hübner et al., S. 15 Bildnr. 6

Literatur

  • Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Sachsen, I: Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. 75.
  • Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8.
  • Ulrich Hübner et al.: Symbol und Wahrhaftigkeit. Reformbaukunst in Dresden. Verlag der Kunst Dresden Ingwert Paulsen jun., Husum 2005, ISBN 3-86530-068-5.
51.04591113.7260387

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AOK-Gebäude — Als AOK Gebäude werden zur Nutzung durch die Verwaltungen der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) errichtete Gebäude in mehreren deutschen Städten bezeichnet, die heute als architektonisch bedeutsam unter Denkmalschutz stehen: AOK Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • AOK Leipzig — Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Leipzig war eine 1887–1951 und 1990–1996 existierende gesetzliche Krankenkasse mit Sitz in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung der Ortskrankenkasse Leipzig 2 Bedeutung der AOK Leipzig für Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Die Dresdner Christuskirche Die Dresdner Firma Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling und Julius Graebner. Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/L — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Das Dresdner Unternehmen Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling (1859–1933) und Julius Graebner (1858–1917). Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Bremer Architekten — Die Liste Bremer Architekten hebt auf das Wirken von bedeutenden Bremer Architekten, Landschaftsarchitekten und Baumeistern in und um Bremen ab. Es werden der ungefähre Zeitraum des Wirkens und einige bedeutsame Bauten aus dem Raum Bremen… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”