23. Panzer-Division (Wehrmacht)

23. Panzer-Division (Wehrmacht)
23. Panzer-Division
Truppenkennzeichen
Truppenkennzeichen
Aktiv September 1941–Mai 1945
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Panzer
Typ Panzerdivision
Grobgliederung Gliederung
Garnison Frankreich
Spitzname Eiffelturm-Division
Zweiter Weltkrieg Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945, Unternehmen Wintergewitter
Kommandeure
Liste Kommandeure

Die 23. Panzer-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht

Inhaltsverzeichnis

Divisionsgeschichte

Einsatzgebiete:

Die 23. PD wurde im September 1941 in Frankreich aufgestellt und im April 1942 an die Ostfront verlegt und dort der Heeresgruppe Süd unterstellt. Sie wurde im Raum Charkow eingesetzt und hatte bei Lossewo, Petschanoje, Ternowaja und Taranowka ihre erste Feindberührung. Bei Woltansk erfolgte die Bereitstellung für den Fall Blau, die deutsche Sommeroffensive 1942. Die 23. PD erhielt den Befehl, vom Oskol auf den Don und Woronesch vorzustoßen. Nach Erreichen von Rossosch, Tschertkowo und Millerowo wird der Don bei Mikolajewskaja erreicht. Die Weisung lautete, bis zum Kaukasus zu gelangen. Nach Passieren des Flusses Sal[1] waren die Stationen Manytsch, Proletarskaja, Baschanta[2], Ipatowo, Woroschilowsk bis zum Kuban und zur Kuma bei Mikolajewskaja. Am Terek bei Prochladny und Naltschik-Ordshonikidse zeichneten sich heftige Gefechte ab. Der Vormarsch kam hier endgültig zum Erliegen. Später war die 23. PD im Dezember 1942 am vergeblichen Versuch, die eingekesselte 6. Armee in Stalingrad im Unternehmen Wintergewitter zu befreien, beteiligt. Der Entsatzangriff auf Stalingrad wurde abgeschlagen. 1943 musste sich die 23. PD bei Proletarskaja südöstlich von Rostow zurückziehen. 1943 wurde sie vor allem um den Hauptbahnhof von Rostow in schwere Abwehrkämpfe verwickelt und musste die Stadt gegen die vorrückende Rote Armee aufgeben. Die Absetzbewegung erfolgte auf die Miusstellung bei Alekssejewka und Demidowka, dort wurde sie abgelöst und musste in Makejewka aufgefrischt werden. Der Rückzug erfolgte schrittweise durch die Ukraine von Dnjepropetrowsk, Krementschug bis Kriwoi Rog. Im Sommer 1944 zog sie sich angesichts des erfolgreichen Vormarsches des Roten Armee und der Kesselschlacht am Pruth und bei Jassy zunächst nach Polen und dann zur Margarethen-Stellung in Ungarn zurück. In Ungarn und der Slowakei kam es noch zu einer Reihe von Gefechten bis sie 1945 in Österreich vernichtet wurde.[3]

Personen

Divisionskommandeure der 23. PD:
Dienstzeit Dienstgrad Name
25. September 1941 – 16. November 1941 Generalleutnant Hans Freiherr von Boineburg-Lengsfeld
16. – 22. November 1941 Generalmajor Heinz-Joachim Werner-Ehrenfeucht
22. November 1941 – 20. Juli 1942 Generalleutnant Hans Freiherr von Boineburg-Lengsfeld
20. Juli 1942 – 26. August 1942[4] Generalmajor Erwin Mack
26. August 1942 – 26. Dezember 1942[5] Generalleutnant Hans Freiherr von Boineburg-Lengsfeld
26. Dezember 1942 – 25. Oktober 1943 General der Panzertruppe Nikolaus von Vormann
25. Oktober 1943 – 1. November 1943 Generalmajor Ewald Kräber
1. – 18. November 1943 Generalmajor Heinz-Joachim Werner-Ehrenfeucht
18. November 1943 – 9. Juni 1944 Generalmajor Ewald Kräber
9. Juni 1944 – unbekannt Generalleutnant Josef von Radowitz
Gustav-Albrecht von Sayn-Wittgenstein war ein Adeliger und 5. Prinz der von Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Er diente bei der 23. PD als Generalstabsoffizier (Ic) im Dienstrang eines Rittmeisters. 1944 wurde er an der Ostfront als vermisst gemeldet und 1969 offiziell für tot.
von Boineburg-Lengsfeld war Divisionskommandeur der 23. PD. Nachdem der Generalstabsoffizier der 23. PD Major Reichel mit seinem Flugzeug von Sowjettruppen abgeschossen wurde, und die Angriffpläne für den Angriff auf Stalingrad dem Gegner in die Hände fielen, mussten von Boineburg-Lengsfeld, Oberstleutnant Gerhard Franz und General Georg Stumme vor ein Kriegsgericht. Von allen drei Angeklagten wurde von Boineburg-Lengsfeld freigesprochen und wurde danach wieder als Divisionskommandeur der 23. PD eingesetzt.[6]

Gliederung

Veränderungen in der Gliederung der 23. PD von 1942 bis 1943
1942 1943
  • Panzer-Regiment 201
  • Panzer-Regiment 23
  • Schützen-Brigade 23
    • Schützen-Regiment 126
    • Schützen-Regiment 128
  • Panzergrenadier-Regiment 126
  • Panzergrenadier-Regiment 128
  • Aufklärungs-Abteilung 23
  • Artillerie-Regiment 128
  • Panzer-Artillerie-Regiment 128
  • Panzerjäger-Abteilung 128
  • Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 278
  • Feldersatz-Bataillon 128
  • Feldersatz-Bataillon 128
  • Panzer-Pionier-Bataillon 51
  • Panzer-Nachrichten-Abteilung 128
  • Versorgungstruppen 128
  • Panzer-Versorgungstruppen 128

Literatur

  • „23. Panzer-Division“ in Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg, Band 6, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2010, ISBN 978-3-938845-27-1, S. 201-239
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15 – 30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1976, ISBN 3-7648-1083-1.

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Nebenfluss des Don
  2. in der „Kalmückensteppe
  3. http://www.zweiter-weltkrieg-lexikon.de/index.php/Wehrmacht/Panzer-Divisionen/23.-Panzer-Division.html
  4. durch sowjetisches Mörserfeuer bei Pjatigorsk getötet
  5. bei Werchne Kumski verwundet und evakuiert
  6. http://www.gedenkstaette-breitenau.de/rundbrief/RB-29-61.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 232. Panzer-Division (Wehrmacht) — Panzerfeldausbildungsdivision Tatra / 232. Panzerdivision Aktiv August 1944[1]–Februar 1945 (Umbenennung), als 232. Panzerdivision März 1945 (Kapitulation) [2] Land …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Panzer-Division (Wehrmacht) — Truppenkennzeichen 1935–1940 und 1943–1945 Aktiv 15. Oktober 1935–8. Mai 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Panzer-Division (Wehrmacht) — 7. Panzerdivision Truppenkennzeichen 1940 Aktiv 18. Oktober 1939–8. Mai 1945 (Kapitulation) …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Panzer-Division (Wehrmacht) — 26. Panzer Division Divisionsabzeichen der 26. Panzer Division Aktiv …   Deutsch Wikipedia

  • 178. Panzer-Division (Wehrmacht) — Division Nr. 178 Division Nr. 178 (mot.) Panzer Division Nr. 178 Aktiv 15. Dezember 1940–Dezember 1944 Land Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • 179. Panzer-Division (Wehrmacht) — Division Nr. 179 Division Nr. 179 (mot.) Panzer Division Nr. 179 179. Reserve Panzer Division Aktiv Januar 1940–Mai 1944 Land Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Panzer-Division (Wehrmacht) — 14. Panzer Division Truppenkennzeichen Aktiv Oktober 1934–Januar 1943 und März 1943 – Apri …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Panzer-Division (Wehrmacht) — 17.Panzerdivision Divisionsemblem der 17. Panzerdivision Aktiv 27. Januar 1942–10. Mai 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Panzer-Division (Wehrmacht) — 4. Panzer Division Truppenkennzeichen 1939 Aktiv 10. November 1938 …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Panzer-Division (Wehrmacht) — 2. Infanterie Division 2. Infanterie Division (mot.) 12. Panzer Division Truppenkennzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Panzer-Division (Wehrmacht) — 16. Panzer Division Truppenkennzeichen Aktiv Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”