Bruneck

Bruneck
Bruneck
(ital.: Brunico, lad.: Bornech oder Burnech)
Wappen von Bruneck
Bruneck (Südtirol)
Bruneck
Bruneck
Lage von Bruneck in Südtirol
Bezirksgemeinschaft Pustertal
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 13.618/15.523
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:
83,1 % deutsch
14,9 % italienisch
2,0 % ladinisch
Koordinaten 46° 48′ N, 11° 56′ O46.7967411.935465836Koordinaten: 46° 48′ N, 11° 56′ O
Meereshöhe: 800 - 1.500 m s.l.m. (Zentrum: 836 m s.l.m.)
Fläche/Dauer-
siedlungsraum:
45,1/17,0 km²
Fraktionen: Aufhofen, Dietenheim, Reischach, Stegen, St. Georgen
Nachbargemeinden: Gais, Kiens, Olang, Percha, St. Lorenzen, Pfalzen und Rasen-Antholz
Partnerschaft mit: Brignoles (F), Groß-Gerau (D), Tielt (B), Szamotuły (PL)
Postleitzahl: 39031
Vorwahl: 0474
ISTAT-Nummer: 021013
Steuernummer: 00435110218
Politik
Bürgermeister (2010): Christian Tschurtschenthaler

Bruneck (ital.: Brunico, lad.: Bornech oder Burnech) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Pustertal, an der Mündung der Ahr in die Rienz gelegen. Die 1256 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnte Stadt ist der Hauptort des Pustertales und mit 15.523 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) die fünftgrößte Stadt Südtirols. Sie ist Sitz der Bezirksgemeinschaft Pustertal. Im Jahr 2006 feierte die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Etymologie

Der Name Bruneck ist sehr wahrscheinlich auf den Gründer der Stadt, Fürstbischof Bruno von Kirchberg zurückzuführen. Zwar gibt es keine offizielle Gründungsurkunde, doch ebenso wenig existiert in der Umgebung ein Flurname oder ein sonstiger Hinweis, der auf Bruneck führen könnte. Die Schreibung des Namens variierte in den ersten Jahrhunderten der Stadtgeschichte erheblich, bekannte Schreibungen sind Bruneke (1256), Braunek (1295), Praunnekk (1305), Praunegk (1400) sowie Brauneggen (15.-18. Jahrhundert); die heutige Schreibweise Bruneck setzte sich erst im 19. Jahrhundert durch[1]. Allen Schreibungen jedoch ist gemein, dass sie auf den Personennamen Bruno hinweisen. Bruneck ist damit die einzige Stadt Südtirols, die nach ihrem Gründer benannt ist.

Mittelalter

Bruneck wurde durch den Brixner Fürstbischof Bruno von Kirchberg gegründet, worauf der Name der Siedlung zurückzuführen ist[2], und am 23. Februar 1256 erstmals urkundlich erwähnt (actum in castro Bruneke), als der Bischof eine Urkunde für das Kloster Wilten bei Innsbruck ausstellte. Er war es auch, der das Wahrzeichen der Stadt, Schloss Bruneck, erbauen ließ. 1305 bot Bischof Johannes (Sax) von Brixen den Bürgern von Bruneck Steuererleichterung für den Fall an, dass sie sich bereit erklärten, den von Bischof Bruno begonnenen Bau der Ringmauer um die Stadt zu vollenden.[3]

Damals bestand die Stadt aus zwei Häuserreihen, die eine schmale Gasse bildeten. Erst 1336 wurden unter Bischof Albert von Enn die Stadtmauern und der Stadtgraben vollendet. Bald danach wurden außerhalb des östlichen Tores weitere Häuserreihen gebaut, die zur kleinen Frauenkirche (der heutigen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt) führten. Die erste Kirche innerhalb der Stadtmauern (zunächst nur eine kleine Kapelle) wurde vom Brunecker Bürger Niklas Stuck unterhalb des Schlosses gebaut. Diese Kirche ist heute die Rainkirche. Heinrich von Stuck, der Bruder von Niklas, stiftete 1358 das Spital, das in den folgenden Jahren erbaut wurde.

Bruneck wird von der mächtigen bischöflichen Burg überragt.

Der bischöfliche Verwaltungssitz wurde von Aufhofen nach Bruneck verlegt.[2] Als Vertreter des Bischofs regierte ein so genannter Schlosshauptmann auf der Burg. Schon bald erhielt die Stadt die Freiheit des Wochenmarktes (1370) und die Hohe Gerichtsbarkeit von Kaiser Karl IV. (1371).

Neuzeit

Bruneck um 1700

Im 14. und 15. Jahrhundert gab es regen Handel von Augsburg nach Venedig. Ein Teil der gehandelten Waren wurde durch das Pustertal geführt und in Bruneck auf dem Ballplatz oft für längere Zeit gelagert. Dadurch erlangte die Stadt bald Wohlstand und Bekanntheit. In dieser Zeit entstand auch die Pustertaler Malschule, zu deren Gründern der Maler Hans von Bruneck gehörte. In dieser Schule lernten auch die großen Meister Michael Pacher und Friedrich Pacher. Die Werkstätte Michael Pachers in Bruneck wurde zu einer der berühmtesten Einrichtungen des gesamten Alpenraums. Daher ist Bruneck auch als Michael-Pacher-Stadt bekannt. Im Jahre 1500 wurde das Pustertal aufgrund eines Erbvertrages zwischen dem Hause Habsburg und den Grafen von Görz-Tirol wieder mit dem Land Tirol vereint; die Stadt Bruneck blieb weiterhin bischöflicher Besitz.

1610 wurde die Stadt Bruneck, die bisher der Pfarre St. Lorenzen unterstand, eine eigene Pfarrei. Als erster Pfarrer scheint 1613 Johann Herlin auf. Im Jahre 1626 kam der Orden der Kapuziner nach Bruneck. Die Patres erbauten am „Spitalangerle“ ein Kloster, das heute noch existiert.

Oberragen in den 1960er-Jahren
Oberragen heute

Am 11. April des Jahres 1723 kam es zum schwersten Brand der Stadtgeschichte. Im Oberragen, unweit der Pfarrkirche, brach ein Feuer aus, das sich durch den starken Ostwind bald über einen Großteil der Stadt verbreitete und diese weitgehend vernichtete. 1741 wurde ein weiteres Kloster errichtet – diesmal vom Orden der Ursulinen. Während der lange andauernden Napoleonischen Kriege erlitt die Stadt zwar keinen materiellen Schaden, kam aber als Marschstation und wegen der jahrelangen Einquartierung und Versorgung von Soldaten und Schützen in schwere Schulden, an denen sie jahrzehntelang zu tragen hatte.

Die Stadtpfarrkirche in Oberragen wurde 1850 nach den Plänen der k. und k. Baudirektion in Wien unter der Leitung von Hermann von Bergmann (1816–1886) in historistisch-neuromanischen Stilformen an Stelle eines ins Spätmittelalter zurückreichenden, beim Stadtbrand stark beschädigten Vorgängerbaus errichtet.

20. Jahrhundert

Alpini-Denkmal am Kapuzinerplatz

Der Erste Weltkrieg (in Bruneck waren am 1. August 1914 der Stab/1.+ 3. Bataillon des Böhmischen Infanterie Regiments Nr. 36 untergebracht) verschonte die Stadt von Feindeinwirkung. 1938 stellte die italienische faschistische Regierung am Kapuzinerplatz ein Monument zu Ehren der im Äthiopien-Krieg eingesetzten Divisione Pusteria der Alpini auf. Dieses bis heute - auch wegen italienischer Kriegsverbrechen in Äthiopien - umstrittene Denkmal war mehrfach das Ziel von Sprengstoffanschlägen und Farbattacken. Von der im Südtiroler Volksmund Kapuziner-Wastl genannten Statue ist nach dem wiederholten Wiederaufbau nur noch ein Torso auf einem großen Steinsockel erhalten. Der Zweite Weltkrieg brachte jedoch durch Bomben ziemlichen Schaden an Mensch und Haus.

Politik

Gemeindevertretung

Der Gemeinderat besteht aus 30 Räten mit Bürgermeister und Vizebürgermeister. Bei den Kommunalwahlen am 8. Mai 2005 konnte die Südtiroler Volkspartei nach einem Verlust von 19,7 % die absolute Stimmenmehrheit mit 53,9 % bzw. 16 Sitzen nur knapp halten. Weiters im Gemeinderat vertreten sind die Grünen (5 Sitze), die lokale Bürgerliste (4 Sitze), "Il Polo di Brunico" (2 Sitze), die Union für Südtirol (2 Sitze) sowie die Liste "Insieme per Brunico" (1 Sitz). Die Wahlbeteiligung betrug 76,2 %.

Gemeindewappen

Das Wappen der Stadt Bruneck beruht auf dem Stadtsiegel, welches seit 1536 nachgewiesen werden kann. Das Wappen zeigt in silber-weißem Schild auf grünem Dreiberg einen roten gezinnten Torturm mit aufgezogenem silber-weißem Fallgitter vor schwarzem Innenraum sowie mit einem schmäleren, ebenfalls gezinnten, roten Obergeschoss.[4] Die erste farbige Darstellung findet sich in einer Wappenhandschrift von ca. 1504 bis 1528 des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Mittels königlich-italienischer Regierungserklärung vom 11. September 1931 wurde das Brunecker Stadtwappen in das Register der Consulta Araldica eingetragen.

Infrastruktur

Verkehr

Bruneck ist sowohl durch die Pustertaler Straße als auch die Pustertalbahn gut an das Verkehrsnetz angebunden und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für das Ahrntal. Die Stadt ist als Hauptort des Pustertales der Ausgangspunkt vieler Busverbindungen in alle Himmelsrichtungen. Zudem war der Ort bis 1957 Ausgangspunkt für die Tauferer Bahn. Als erste Gemeinde Südtirols verfügt Bruneck über einen geschlossenen Umfahrungsring, das letzte Teilstück wurde im Sommer 2008 eröffnet.

Energie

Die Gemeinde Bruneck betreibt das größte Fernwärmeheizwerk Südtirols. Seit dem Jahr 2001 wurden 110 Kilometer Leitung verlegt und 95 % aller möglichen Abnehmer erreicht. Pro Jahr werden durchschnittlich 150.000 Schüttraummeter Biomasse verfeuert, was etwa 73 % der Gesamtwärme von 109 Mio. kWh entspricht[5]. 13 % werden durch Methanverfeuerung erzeugt, vor allem um Verbrauchsspitzen abzudecken. 11 % werden durch Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen, 2 % durch Biogasverbrennung (Mülldeponie) sowie 1 % über industrielle Wärmerückgewinnung (Abwärme der Sinteröfen von GKN).[6] Im Herbst 2008 wurde zudem der mit 1,78 Mio. Litern Fassungsvermögen größte Fernwärmespeicher der Alpen installiert, um den Spitzenbedarf besser abzudecken[5].

Wirtschaft

Blick auf Bruneck vom Gipfel des Kronplatzes

Am 22. Oktober 2001, dem Tag der italienischen Volks- und Arbeitsstättenzählung, wies der Ballungsraum Bruneck 10.692 Beschäftigte in 1.678 Arbeitsstätten auf, womit er – gemessen an der Einwohnerzahl – zweitgrößter Arbeitgeber Südtirols ist. Fünf Unternehmen beschäftigen mehr als je 250 Personen, weitere 5 mehr als je 100. Ungefähr die Hälfte der Arbeitsplätze wird von Pendlern besetzt. Durch die Errichtung der Industriezonen, von Handwerksbetrieben und Kaufhäusern erfuhr die Stadt in der Nachkriegszeit einen beachtlichen Aufschwung und eine weitere Ausdehnung. Nicht zuletzt der Fremdenverkehr gab dem Ganzen in den 1960er-Jahren einen neuen Schub und führte dazu, dass zahlreiche neue Gastbetriebe und Freizeiteinrichtungen aller Art entstanden. Heute ist Bruneck vor allem durch die Industrie und das Dienstleistungsgewerbe geprägt. Rund um Bruneck befinden sich wichtige Tourismuszentren. Besonders erwähnenswert ist der Kronplatz als Skizentrum. Seit 2005 gibt es in Bruneck wieder eine Brauerei, das "Rienzbräu".

Kultur

Theater

In Bruneck herrscht ein reges Theaterleben. Mehrerer Amateurtheatergruppen wie das Kleines Theater, die Kolpingbühne und die Theatergruppe des Jugendzentrums UFO spielen ein bis zweimal jährlich ein Stück. Einziges professionelles Theater ist das Stadttheater Bruneck, das im Jahr etwa acht bis zehn Theaterstücke selbst produziert, aber auch Gastspiele befreundeter Bühnen sowie Kindertheater und Kabarett bietet. Jährlich werden an die 200 Aufführungen angeboten. Einen guten Namen hat sich das Stadttheater auch mit seinen regelmäßig stattfindenden Jazzkonzerten mit Weltklasse-Interpreten wie Wolfgang Muthspiel, Dave Douglas, Marc Copland, David Liebman, Christian Muthspiel, Benjamin Schmid usw. gemacht.

Bildung

In der Gemeinde Bruneck gibt es zahlreiche Kindergärten und Grundschulen, die sich über das gesamte Gemeindegebiet verteilen. So besitzt jede Fraktion einen eigenen Kindergarten und – außer Aufhofen – auch eine eigene Grundschule. In Bruneck selbst gibt es nicht nur den deutschsprachigen Kindergarten "Bruder Willram" und die Grundschule "Josef Bachlechner", sondern auch ihre italienischen Pendants. Die drei öffentlichen Mittelschulen (die beiden deutschsprachigen "Dr. Josef Röd" für die Schüler aus Bruneck und "Dr.Karl Meusburger" für jene aus umliegenden Gemeinden sowie die italienischsprachige) sowie die private Mittelschule der Ursulinen vollenden das Pflichtschulangebot. Zudem gibt es eine Reihe von weiterführenden Schulen, welche vorwiegend in der Schulzone am westlichen Stadtrand untergebracht sind. Dazu zählen die Handelsoberschule (tecnico commerciale), das Realgymnasium (liceo scientifico), das Humanistische Gymnasium (liceo classico), das Pädagogische Gymnasium (istituto magistrale), die Gewerbeoberschule (istituto tecnico industriale) sowie die einzige italienischsprachige italienische Oberschule (liceo ginnaso in lingua italiana). Für die weiterführende Berufsbildung nach der Mittelschule hingegen ist die Landesberufsschule Bruneck zuständig.

Die Freie Universität Bozen besitzt einen Standort in Bruneck. Dort werden die beiden Laureatsstudiengänge "Tourismusmanagement" und "Sport- und Eventmanagement" angeboten, die beide der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zuzurechnen sind. Somit kann Bruneck auch als Universitätsstadt angesehen werden.

Medien

Die 14-täglich erscheinende Zeitschrift Pustertaler Zeitung stellt eine alternative Informationsquelle für Pustertal-bezogene Themen dar, während Radio Holiday als ältestes noch aktives Regionalradio in ganz Südtirol zu empfangen ist. Beide Medien sind im Besitz der Pustertaler Medien GmbH. Daneben gibt es mit Radio 2000 einen weiteren Radiosender.

Sport

In Bruneck gibt es zahlreiche Sportvereine, wobei sich mehrere dem Wintersport widmen. Traditionsreiche und erfolgreiche Vereine sind beispielsweise der HC Pustertal im Eishockey und der ALV Kronspur im Langlauf.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Hubert Stemberger (Bearb.): J. N. Tinkhausers Brunecker Chronik 1834. Geschichtliche Nachrichten von der k.k. Kreisstadt Bruneck und derselben Umgebung. Bozen: Verlagsanstalt Athesia, 1981. ISBN 978-8870142037
  • Heinz Wieser: 750 Jahre Stadt Bruneck. In: Osttiroler Bote. 9. März 2006.
  • Hubert Stemberger: Bruneck und Umgebung. In: Südtiroler Gebietsführer. 7, Athesia, Bozen 1988, ISBN 88-7014-460-7.
  • Stefan Lechner (Hg.): Der lange Weg in die Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck 1800-2006. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2006, ISBN 3-7030-0418-5.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Bruneck – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Bruneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe Stemberger 1988, S. 26
  2. a b siehe Wieser 2006
  3. Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte deutscher Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 426.
  4. Franz-Heinz Hye: Südtiroler Gemeindewappen. Entstehung, Begründung, Geschichte. Athesia, Bozen 2005, ISBN 88-8266-307-8, S. 234f.
  5. a b Martin Tinkhauser: Ein Stück mehr Unabhängigkeit. In: Dolomiten. Nr. 215/2008, 17. September 2008, S. 31.
  6. http://www.stadtwerke.it/content.asp?L=2&IdMen=220

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruneck — Bruneck, Stadt in Tirol, 835 m ü. M., im Pustertal an der Rienz, in die hier der Tauferer Ahrenbach mündet, an der Südbahnlinie Marburg Franzensfeste, hat ein stattliches Schloß (ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Brixen), eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bruneck — (Brunecken), Bezirksstadt in Tirol, im Pustertal, an der Rienz, (1901) 2566 E., Schloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bruneck — Infobox CityIT img coa =CoA civ ITA brunico.png official name = Città di Brunico Stadtgemeinde Bruneck name = Bruneck (Brunico) region = Trentino Alto Adige/Südtirol province = Bolzano Bozen (BZ) elevation m = 838 area total km2 = 45 population… …   Wikipedia

  • Bruneck — Brunico Brunico Ajouter une image Fichier:Brunico Stemma.png Administration Nom allemand Bruneck Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Bruneck — Brunẹck,   italienisch Brunico, Stadt in der Provinz Bozen, Südtirol, Italien, 835 m über dem Meeresspiegel, an der Rienz, 12 800 Einwohner; Hauptort des italienischen Pustertals; Fremdenverkehr, Textilindustrie; Südtiroler Volkskundemuseum …   Universal-Lexikon

  • Bruneck — ted. Brunico …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Sankt Georgen bei Bruneck — Bruneck (ital.: Brunico, lad.: Bornech) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bruneck — p3 Schloss Bruneck Entstehungszeit: 1276 erstm …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Bruneck — oder auch Johannes von Bruneck[1] (it. Giovanni di Brunico[2] war ein Südtiroler Maler, der wohl von 1390 bis nach 1440 tätig war. Sein Name blieb erhalten durch eine Inschrift an Fresken, die einer seiner Schüler 1441 in der Jakobskirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadttheater Bruneck — Das Stadttheater Bruneck ist ein deutschsprachiges Theater in Bruneck in Südtirol. Es wurde 1994 vom Theatermacher Klaus Gasperi als Theater im Pub im Hotel Bruneck gegründet. Im Laufe der Jahre war das Theater in mehreren Spielstätten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”