Benediktenwand

Benediktenwand
Benediktenwand
Nordwand der Benediktenwand

Nordwand der Benediktenwand

Höhe 1.801 m ü. NN
Lage Bayern, Deutschland
Gebirge Voralpen (Bayerische Voralpen)
Schartenhöhe 943 mfd2
Geographische Lage 47° 39′ 11″ N, 11° 27′ 56″ O47.65305555555611.4655555555561801Koordinaten: 47° 39′ 11″ N, 11° 27′ 56″ O
Benediktenwand (Bayern)
Benediktenwand
Gestein Wettersteinkalk [1]
Alter des Gesteins Trias
Normalweg Ab Benediktbeuern über die Tutzinger Hütte und den Westanstieg zum Gipfeldep4
Blick von Benediktbeuern zur Benediktenwand

Blick von Benediktbeuern zur Benediktenwand

Die Benediktenwand (früher Kirchstein) ist ein 1801 m hoher Bergrücken in den Bayerischen Voralpen zwischen den Flüssen Loisach und Isar sowie der Jachenau im Süden und dem Kloster Benediktbeuern im Norden, von dem sie auch ihren Namen hat. Direkt unter der Nordwand der Benediktenwand befindet sich die Tutzinger Hütte (1327 m).

Der Gipfel der Benediktenwand ragte während der Würmeiszeit ca. 600 m aus dem Eisstrom des Walchensee- und Isargletschers (Nebenarme des Inntalgletschers) heraus.[2]

Inhaltsverzeichnis

Gipfel

Zur Benediktenwandgruppe gehören von West nach Ost die Gipfel Rabenkopf (1555,5 m), Glaswand (1496 m), Benediktenwand (1801 m), Hennenkopf (1614 m), Probstenwand (1589 m), Achselköpfe (1600-1710 m), Latschenkopf (1712 m), Hinterer Kirchstein (1667 m), Vorderer Kirchstein (1670 m) und Schrödelstein (1548 m). Östlich grenzt das Brauneck (1555 m) an die Gipfelgruppe. Der normale Anstieg zur Benediktenwand führt von Benediktbeuern über die Tutzinger Hütte zum Gipfel. Auch von der Jachenau aus über die Glaswandscharte oder über die Bichler Alm und den Altweibersteig und vom Isarwinkel führen Anstiege auf den Gipfel. Weitere Wege führen durch das Längental über die Probstalm (1376 m; nicht öffentlich zugängliche Alpenvereinshütte) sowie vom über eine Seilbahn erschlossenen Brauneck zur Benediktenwand.

Routen

Durch die weithin sichtbare Nordwand der Benediktenwand führen zahlreiche Kletterrouten vom II. bis zum VIII. Schwierigkeitsgrad. Auch durch die Südwand führen einige Kletterrouten.

Steinwild

Seit September 1959 belebt die Nord- und Südflanken der Benediktenwand das Steinwild aus der Familie der Ziegen. Damals wurde erstmals von Bergwanderern ein zugewanderter, mächtiger Steinbock beobachtet und dem Forstamt Jachenau gemeldet. Nach der Zuführung von je zwei Böcken und zwei Geißen aus der Schweiz im Juni 1967 hat sich innerhalb von 30 Jahren eine Kolonie von mehr als 100 Stück (1998) gebildet, so dass in letzter Zeit immer wieder einzelne für die Jagd freigegeben werden mussten. Um Krankheiten und Nahrungsmangel auszuschließen, soll die Steinwildkolonie auf rund 80 Stück begrenzt bleiben. Die Steinwildfamilie ist eine der vier Populationen von Steinböcken in Deutschland. Diese bilden dort Gruppen und zeigen aufgrund des regen Tourismus wenig Scheu gegenüber Menschen. Den Sommer über verbringen die Tiere meist auf der schattigen Nordseite der Benediktenwand, den Winter eher auf der weniger verschneiten Südseite.

Im Sommer 2004 wurde auf der Benediktenwand-Südseite an dem großen Felsen am Einstieg des „Altweibersteiges“ oberhalb der Bichler-Alm eine Bronzetafel eingeweiht. Auf der Tafel sind kurz die Geschichte der Steinwildkolonie dargestellt sowie die Förderer Alfons Goppel, August Moralt, Franz Burda und die langjährigen Betreuer Matthias Müller aus Jachenau und Josef Schmidt aus Benediktbeuern genannt. Der Entwurf der Tafel stammt von Josef Oswald, „ErbhoferSepp“ von Jachenau.[3]

Sagen

Einer von Johann Nepomuk Sepp beschriebenen Volkssage nach, ruht die Benediktenwand "auf vier goldenen Säulen, und birgt im Innern unermeßliche Schätze." Der Sage nach verirrte sich ein Junge aus Wackersberg und entdeckte einen Gold sprudelnden Brunnen. Auch von der Probstenwand wird im Volksmund ähnliches erzählt: "Vor Alters sah man tief in der Probstenwand in einem Loch Goldzapfen herabhängen, und die Leute kamen bis von München herauf; man trifft noch am Boden glitzernde Steine."[4]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Geologische Karte von Bayern mit Erläuterungen (1:500.000). Bayerisches Geologisches Landesamt, 1998.
  2. Karte von v. Klebelsberg 1912 in Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München - östlicher Teil, ISBN 3-931516-09-1
  3. Jost Gudelius: Die Jachenau. Jachenau 2008, ISBN 978-3-939751-97-7, S. 205
  4. Johann Nepomuk Sepp: Altbayrischer Sagenschatz. München 1867, S. 1-2.

Weblinks

 Commons: Benediktenwand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benediktenwand — Le versant nord du Benediktenwand Géographie Altitude 1 801 m Massif Préalpes bavaroises …   Wikipédia en Français

  • Benediktenwand — Benediktenwand, s. Benediktbeuern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Benediktenwand — Sp Benediktenvandas Ap Benediktenwand L kk. PR Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Bayrische Voralpen — f1 Bayerische Voralpen Lage der Bayerischen Voralpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Krottenkopf (2.086 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Voralpen — f1 Bayerische Voralpen Lage der Bayerischen Voralpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Krottenkopf ( …   Deutsch Wikipedia

  • Jachenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tutzinger Hütte — DAV Kategorie I Lage am Fuß der Nordwand der Benediktenwand …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenkopf — Blick vom Jochberg auf Rabenkopf (links), Benediktenwand (Mitte), Hirschhörnlkopf (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Biwakzelt — Biwaksack im Wintereinsatz an der Benediktenwand Der Biwaksack ist ein winddichter, meist auch wasserdichter Sack, der bei Übernachtungen im Freien, dem sogenannten Biwakieren als Außenhülle um den Schlafsack verwendet wird und vor Nässe, Schmutz …   Deutsch Wikipedia

  • Boofe — Biwak (frz. bivouac = Feldlager, Nachtlager) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten vor allem durch Soldaten oder Bergsteiger. Inhaltsverzeichnis 1 Biwak als Feldlager 2 Alpinismus 2.1 Biwakplatz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”