Walther Lucht

Walther Lucht
Walther Lucht im März 1939
Lucht 1941 in Polen im Gespräch mit Offizieren

Walther Lucht (* 26. Februar 1882 in Berlin; † 18. März 1949 in Heilbronn) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als 19-jähriger Abiturient trat Lucht im Sommer 1901 als Fahnenjunker in das Fußartillerie-Regiment „von Linger“ (Ostpreußisches) Nr. 1 ein. Er wurde am 18. Oktober 1902 zum Leutnant befördert. In den Jahren 1907 bis 1910 war er als Bataillonsadjutant zuständig. Am 18. Oktober 1911 erfolgte die Beförderung zum Oberleutnant. Zu dieser Zeit diente er in der 8. Batterie. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war er an die Kriegsakademie in Berlin abkommandiert, kehrte aber sofort zu seinem Regiment zurück und ging als Batterieführer ins Feld. Am 4. November 1914 zum Hauptmann befördert, wurde er während des Krieges zu verschiedenen Generalstabsstellungen versetzt und diente zeitweilig auch als Bataillonskommandant.

Nach dem Krieg wurde er in die Reichswehr übernommen und gehörte dort dem 2. (Preußisches) Artillerie-Regiment an. Am 1. Oktober 1921 erfolgte die Versetzung ins Reichswehrministerium nach Berlin, wo er bis 1924 in der Heerestransportabteilung Dienst tat. Am 1. Dezember 1925 zum Major befördert, kam er 1925 zur 7. (Bayerische) Division, wo er zwei Jahre blieb, bis er 1927 zum Stab des Gruppenkommandos 1 versetzt wurde. 1929 wurde er Standortkommandant von Glogau und am 1. April 1930 Oberstleutnant. Am 31. März 1932 ging er in Pension.

Nach vierjährigem Ruhestand wurde er im Zuge der Truppenvermehrung wieder zum Wehrdienst eingezogen und stand zur Verfügung des Chefs des Generalstabs des Heeres. Im Oktober 1937 bis in den Sommer 1939 war er Artilleriekommandant der Legion Condor. Am 1. Juni 1938 zum Oberst befördert, übernahm er am 1. September 1939 den Befehl über das Artillerieregiment 215. Am 6. Februar 1940 wurde er zum Artilleriekommandeur 40 ernannt und in dieser Funktion am 17. Februar 1940 zum Generalmajor befördert. Im Sommer desselben Jahres wurde er mit der Wiederholungsspange des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Nach einem kurzen Zwischenspiel als „Harko“ (höherer Artilleriekommandeur) 310 wurde Lucht ab dem 17. Februar 1942 mit der Führung der 336. Infanterie-Division beauftragt und wurde mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.

Am 1. November 1942 erfolgte seine Beförderung zum Generalleutnant. Am 30. Januar 1943 erhielt er für die erfolgreich geführten Abwehrkämpfe im Dongebiet das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Am 22. Juli 1943 zum Befehlshaber im Abschnitt der Straße von Kertsch ernannt, wurde er am 1. Oktober 1943 zum General der Artillerie befördert. Am 1. November 1943 übernahm er das Kommando des LXVI. Armeekorps. Am 9. Januar 1945 erhielt er für seine Leistungen bei der Ardennenoffensive das Eichenlaub zum Ritterkreuz.

Anfang März 1945 galt er im Kessel der 15. Armee als vermisst, konnte sich aber mit wenigen hundert Soldaten zu den eigenen Linien durchschlagen. Im April 1945 noch zum Befehlshaber der im Raum Kassel neu aufzustellenden 11. Armee bestimmt, wurde er bei Kriegsende mit seinen Truppen in der "Harzfestung" eingekesselt und ergab sich in der Nähe von Blankenburg den US-Amerikanern.

1948 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und starb ein Jahr darauf bei einem Autounfall.

Beförderungen

  • Fahnenjunker am 27. September 1901
  • Fähnrich am 27. Januar 1902
  • Leutnant am 18. Oktober 1902
  • Oberleutnant am 18. Oktober 1911
  • Hauptmann am 8. November 1914
  • Major am 1. Dezember 1925
  • Oberstleutnant am 1. April 1930
  • Oberst am 31. März 1932
  • Oberstleutnant am 1. Oktober 1937
  • Oberst am 1. Juni 1938
  • Generalmajor am 1. Oktober 1940
  • Generalleutnant am 1. November 1942
  • General der Artillerie am 1. Oktober 1943

Auszeichnungen

Literatur

  • James Lucas: Die Wehrmacht von 1939–1945, tosa, 2004, ISBN 3-85492-880-7
  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921–1945 Band 7 Knabe-Luz; Biblio Verlag, Bissendorf 2004; ISBN 3-7648-2902-8, S. 627–629

Weblinks

 Commons: Walther Lucht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S. 119
  2. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 516

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther Lucht — Naissance 28 février 1882 Berli …   Wikipédia en Français

  • Lucht — ist der Name folgender Personen: Ernst Lucht (Baumeister) (1871–1934), deutscher Baumeister Ernst Lucht (Admiral) (1896–1975), deutscher Marineoffizier Gerhard Lucht (* 1913), Minister für Handel und Versorgung der DDR Marx Johannes Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Hahm — Naissance 21 décembre 1894 Neudorf Sulau Décès 11 août 1951 (à 57 ans) Heide Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Walther von Hünersdorff — Naissance 28 novembre 1898 Le Caire, Égypte Décès …   Wikipédia en Français

  • Walther von Seydlitz-Kurzbach — Friedrich Paulus et Walther von Seydlitz Kurzbach …   Wikipédia en Français

  • Walther Nehring — Pour les articles homonymes, voir Nehring. Walther Kurt Josef Nehring …   Wikipédia en Français

  • He lücht — Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe. He lücht ist eine in Hamburg gebräuchliche Bezeichnung für Barkassen und Fremdenführer, die bei Hafenrundfahrten den teilnehmenden Touristen neben sachlichen Informationen auch Übertreibungen, Anekdoten …   Deutsch Wikipedia

  • He lücht! — Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe. He lücht ist eine in Hamburg gebräuchliche Bezeichnung für Barkassen und Fremdenführer, die bei Hafenrundfahrten den teilnehmenden Touristen neben sachlichen Informationen auch Übertreibungen, Anekdoten …   Deutsch Wikipedia

  • Hey lücht — Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe. He lücht ist eine in Hamburg gebräuchliche Bezeichnung für Barkassen und Fremdenführer, die bei Hafenrundfahrten den teilnehmenden Touristen neben sachlichen Informationen auch Übertreibungen, Anekdoten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”