Vorderasiatisches Museum Berlin

Vorderasiatisches Museum Berlin
Blick auf das Ischtar-Tor
Teile eines Stiftmosaiks des Eanna-Heiligtums
Teil der Fassade des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk

Das Vorderasiatische Museum ist ein archäologisches Museum in Berlin. Es ist im Haupt- und im Untergeschoss des Südflügels des Pergamonmuseums untergebracht und eine der größten Sammlungen Vorderasiatischer Kunst der Welt.

Auf 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche verteilt auf 14 Säle werden Exponate aus sechs Jahrtausenden vorderasiatischer Kultur ausgestellt. Die Ausstellungsstücke können auf eine Zeit vom 6. Jahrtausend v. Chr. bis in die Zeit der islamischen Expansion datiert werden. Sie stammen vor allem aus den heutigen Staaten Irak, aus Syrien und aus der Türkei, Einzelfunde auch aus anderen Gebieten. Angefangen bei neolithischen Funden liegt der Schwerpunkt der Sammlung auf Funden aus Sumer, Babylonien, Assyrien sowie dem Nordsyrisch-Ostanatolischen Raum. Bei Ausgrabungen in historisch bedeutenden Städten wie Uruk, Schuruppak, Assur, Hattuscha, Tell el Amarna, Tell Halaf (Guzana), Sam'al, Toprakkale oder Babylon wurde der Grundstock der Museumssammlung gelegt, weitere Erwerbungen stammen aus Nimrud, Ninive, Susa oder Persepolis. Die Funde dokumentieren unter anderem die Hochkulturen der Sumerer, Akkader, Babylonier, Assyrer, Hethiter und Aramäer.

Die ersten Funde kamen bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nach Berlin, als Preußen in London Reliefs aus den Grabungen in Ninive erwarb. Später war vor allem die enge Verbindung des Museums zur Deutschen Orientgesellschaft sowie zu dem Mäzen James Simon fruchtbar. 1899 wurde eine eigenständige Vorderasiatische Abteilung an den Königlichen Museen gegründet. Zunächst wurden die Funde im Neuen Museum, dann provisorisch im Sockelgeschoss des Kaiser-Friedrich-Museum untergebracht. Seit 1907 entstand nach Plänen von Alfred Messel und Ludwig Hoffmann das heutige Pergamonmuseum, dessen Südflügel von vorneherein für die Vorderasiatische Abteilung gedacht war. Ins Obergeschoss zog seit 1929 die Islamische Kunst-Abteilung, das heutige Museum für Islamische Kunst ein, mit dem zusammen die Vorderasiatische Abteilung das Vorderasiatische Museum bildete.

1927 begann die Einrichtungsplanung der Räume im Hauptgeschoss durch den damaligen Direktor Walter Andrae, 1929 der Einzug in die neuen Räume. 1930 wurden zunächst der Saal mit dem Ischtartor und die Prozessionsstraße aus Babylon für die Allgemeinheit eröffnet, bis 1937 kamen nach und nach die anderen Ausstellungsräume hinzu. Zuletzt wurde der Yasilikaya-Saal mit Wandbildern der Ausgrabungsstätte in Bokhazköy bzw. Boğazkale oder Hattuscha von Elisabeth Andrae sowie Gipsabgüssen von Reliefs aus einem Felsenheiligtum in der Nähe dieser Hauptstadt der Hethiter eingerichtet.

Die Inszenierung Andraes mit ihren monumentalen Rekonstruktionen von Toranlagen aus Babylon, Assur und Uruk, den starken Wandfarben, Gemälden, die die Ausgrabungsstätten in ihrem aktuellen Zustand zeigen, der Mischung von Originalen und Gipsabgüssen sowie der intensiv durchgearbeiteten Didaktik der Aufstellung galt als Sensation. Da sie in wesentlichen Teilen nach dem Krieg wieder eingerichtet wurde, ist die Andraesche Konzeption bis heute im Grundsatz noch zu erleben.

Durch den Zweiten Weltkrieg gab es kaum kriegsbedingte Verluste der Sammlungen, die beweglichen Ausstellungsstücke, die als Beutekunst 1945 in die Sowjetunion verbracht wurden, wurden 1958 an die DDR zurückgegeben. Bereits 1953 wurde die Sammlung als Vorderasiatisches Museum wieder eröffnet.

Prunkstücke der Sammlung sind das Ischtar-Tor und die Prozessionsstraße von Babylon, Reste des Turms zu Babel, Teile des Eanna-Tempels und des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk. Daneben beherbergt das Museum eine bedeutende Anzahl von vorderasiatischen Stempel- und Rollsiegel sowie Keilschrifttexten. Derzeit ist Beate Salje Direktorin des Museums. Vorherige Direktoren waren unter anderem Walter Andrae, Gerhard Rudolf Meyer, Liane Jakob-Rost und Evelyn Klengel-Brandt.

Derzeit in Planung befindet sich ein Zentraldepot für die Sammlungen in Berlin-Friedrichshagen. In dieses sollen vor allem die großformatigen Teile der Sammlung ausgelagert werden. Der Bau dieses Zentraldepots ist umstritten. Der Südflügel, in dessen Obergeschoss seit 1933 die Sammlungen des Museums für Islamische Kunst präsentiert werden, die aber künftig in den Nordflügel des Pergamonmuseums umziehen sollen, soll auf Grundlage eines Wettbewerbsentwurfs von Oswald Mathias Ungers umgebaut werden. Die tiefen Einschnitte in die denkmalgeschützte, seit 1999 auf der Liste des UNESCO-Welterbes verzeichneten historischen Inszenierungen von Walter Andrae sind sehr umstritten. So sollen die meisten Tor-Rekonstruktionen von Andrae wie die abgebildete aus Uruk verschoben werden, auch ist eine Demontage des Yasilikaya-Saals geplant.

Dafür sollen vor allem Teile der trotz schwerer Kriegsbeschädigung wieder gewonnenen Sammlung Max von Oppenheim, das einstige Tell-Halaf-Museum in die Sammlung integriert werden. Die Toranlage des Palastes aus Tell Halaf soll zum neuen Haupteingang des Museum werden.

Der Verein der Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin e. V. unterstützt gemeinsam die Antikensammlung und das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin.

Literatur

  • Walter Andrae: Lebenserinnerungen eines Ausgräbers. de Gruyter, Berlin 1961.
  • Nikolaus Bernau: Die Berliner Museumsinsel. Stadtwandel-Verlag, Berlin 2006.
  • Nikolaus Bernau: Die Architektursäle des Pergamonmuseums. Ein Denkmal deutscher Architekturgeschichte. In: Stefan Altekamp, Mathias René Hofter, Michael Krumme (Hrsg.): Posthumanistische Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden. Hirmer, München, 2001, ISBN 3-7774-9300-7, S. 461–472.
  • Nikolaus Bernau: Mehr ist mehr. Die Idee museumsferner Depots ist überholt. In: Museumsjournal. Band 4, 2010, S. 8–10.
  • Nicola Crüsemann (Hrsg.): Vorderasiatisches Museum Berlin. Geschichte und Geschichten zum hundertjährigen Bestehen. Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2000.
  • Nicola Crüsemann: Vom Zweistromland zum Kupfergraben. Vorgeschichte und Entstehungsjahre (1899–1918) der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen vor fach- und kulturpolitischen Hintergründen. Berlin 2001 (Beiheft des Jahrbuchs der Berliner Museen, Neue Folge, Band 42, 2000).
  • Liane Jakob-Rost u. a.: Das Vorderasiatische Museum. Zabern, Mainz 1992.
  • Joachim Marzahn, Beate Salje (Hrsg.): Wiedererstehendes Assur. 100 Jahre deutsche Ausgrabungen in Assyrien. Zabern, Mainz 2003.
  • Olaf Matthes: James Simon. Mäzen im wilhelminischen Zeitalter. Bostelmann & Siebenhaar, Berlin 2000.
  • Beate Salje: Vorderasiatische Museen gestern, heute, morgen. Berlin, Paris, London, New York. Eine Standortbestimmung. Kolloquium aus Anlass des Einhundertjährigen Bestehens des Vorderasiatischen Museums Berlin am 7. Mai 1999. Zabern, Mainz 2001.

Weblinks

52.52069444444413.396805555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorderasiatisches Museum Berlin — 200px|thumb|Part the front of the Inanna temple of the Kara Indasch from UrukThe Vorderasiatisches Museum (Middle East Museum) is an archaeological museum in Berlin. it is in the basement of the south wing of the Pergamon museum and has one of… …   Wikipedia

  • Torlöwen aus Sam'al (Vorderasiatisches Museum Berlin) — Löwen auf der linken Seite: linker Löwe ist ein Gipsabdruck Löwen auf der rechten Seite: links der jüngere Löwe, rechts der ältere Die …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderasiatisches Museum — Blick auf das Ischtar Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna Heiligtums …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderasiatisches Museum —  , Berlin, Germany …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Berlin — Bundeshauptstadt; Spreeathen (umgangssprachlich); Hauptstadt von Deutschland; Kitchener * * * Ber|lin: Hauptstadt von Deutschland u. deutsches Bundesland. * * * I Berlin,   …   Universal-Lexikon

  • Pergamon-Museum — Vorderansicht des Pergamonmuseums Schriftzug am Eingang Das Pergamonmuseum ist Teil des Museumsensembles auf der Berliner Museumsinsel. Es wurd …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon Museum — For other uses, see Pergamon (disambiguation). Coordinates: 52°31′15″N 13°23′47″E / 52.5209°N 13.3964°E / 52.5209; 13.3964 …   Wikipedia

  • British Museum — Infobox London museum name = British Museum established = 1753 collection = 7 million objects area = convert|13.5|acre|ha|1|abbr=on or convert|588000|sqft|m2| 2|abbr=on in 94 Galleries [ [http://www.uwosh.edu/cambridge/journals/morgan1.htm… …   Wikipedia

  • Liste der Altorientalisten an der Freien Universität Berlin — In der Liste der Altorientalisten an der Freien Universität Berlin werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Freien Universität lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon Museum — ▪ museum, Berlin, Germany German  Pergamonmuseum        art museum in Berlin, Ger., that contains three separate museums: the Collection of Classical Antiquities (Antikensammlung), the Museum of the Ancient Near East (Vorderasiatisches Museum),… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”