Vielbrunn

Vielbrunn
Vielbrunn
Wappen von Vielbrunn
Koordinaten: 49° 43′ N, 9° 6′ O49.7137777777789.0978944444444430Koordinaten: 49° 42′ 50″ N, 9° 5′ 52″ O
Höhe: 430 m ü. NN
Fläche: 24,23 km²
Einwohner: 1.600 (31. Dez. 2004)
Eingemeindung: 1. Aug. 1972
Postleitzahl: 64720
Vorwahl: 06066

Vielbrunn, ein Stadtteil von Michelstadt in Hessen, ist ein Luftkurort im Odenwald.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Teilansicht von Vielbrunn, 2010

Geographische Lage

Vielbrunn liegt inmitten der größten Gemarkung des Odenwaldkreises, in 380 bis 520 Meter Höhe auf einem Buntsandstein-Höhenzug, der sich weit von Norden nach Süden, vom Main bis zum Neckar erstreckt. Die Gesamtfläche der Gemarkung beträgt 2423 Hektar, davon sind 524 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, 1843 Hektar Wald, 34 Hektar Hof und Gebäudefläche, der Rest sind Wege- und Wasserflächen. Die Gemarkung selbst besteht aus 77 % Wald, dabei entfallen auf Kleinprivatwald 53 Hektar, Großprivatwald 1664 Hektar und Gemeindewald 125 Hektar.

Nachbardörfer, -gemeinden und -kreise

Die Gemarkung grenzt im Norden an die Gemeinde Lützelbach, im Osten an die Stadt Klingenberg, die Marktgemeinden Laudenbach, Kleinheubach, die Stadt Miltenberg und die Marktgemeinde Weilbach, (alle 5 Landkreis Miltenberg in Bayern), im Süden an die Gemarkungen von Würzberg und Weiten-Gesäß innerhalb der Stadt Michelstadt, sowie im Westen an die Stadt Bad König mit dem Nachbardorf Kimbach.

Dorfgliederung

Zu Vielbrunn gehören folgende Weiler:

  • Bremhof
  • Brunnthal
  • Geiersmühle
  • Hainhaus
  • Ohrnbach (hessischer Teil)

Geschichte

Die römische Vergangenheit des Gebietes von Vielbrunn bezeugen das Kastell Eulbach sowie Kastell Hainhaus, Bodenreste von römischen Militärlagern der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Der historische Dorfbrunnen, 2010

Vielbrunn erscheint zum ersten Mal im Jahre 1012 urkundlich unter dem Namen Villebrunnen. Die Schreibung Fulbronn, Fulbron und Fülbrünn kommt in Urkunden von 1432 und 1468 vor. In Schriften des 18. Jahrhunderts heißt der Ort Villbronn. Vielbrunn liegt auf dem sich von Eulbach nach Obernburg hinziehenden Bergrücken, der in der Beschreibung des Odenwälder Bannforstes von 1012 den Namen Nobbenhuson führt. Dieser Name hat sich bis heute erhalten, denn ein Felddistrikt in der Gemarkung Vielbrunn führt jetzt noch den Namen Zobbenhausen. Auf dem Höhenrücken entlang in nördlicher Richtung befindet sich das Hainhaus (bis 1432 führte es den Namen Bentzenburg). Zu Vielbrunn gehört weiterhin der sehr alte Weiler Bremhof, dessen Name sich von dem Bach Branbach ableitet, welcher ein alter Grenzverlauf des Odenwälder Bannforstes darstellt. Der kleine Weiler Brunnthal, im 15. Jahrhundert Brontall und Borntal genannt, zählt ebenfalls zu Vielbrunn. Er befindet sich in dem Tal gleichen Namens, das von der Vielbrunner Höhe direkt zum Main hinunter zieht und bei Laudenbach endet. Unterhalb Bremhof, früher auch Baschtelshof genannt, beginnt das Geyerstal. 1432 hieß es Geyersnest, gleich zu Anfang desselben entspringt der Hangenmüllersbrunnen. Direkt an der Quelle war die Hangenmühle, früher Hangende Mühle genannt, gebaut. Diese wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von der Gemeinde Vielbrunn gekauft, die Gebäude wurden abgebrochen und das Wasserwerk, sowie die Vielbrunner Wasserleitung gebaut. Der Hangenmüllersbrunnen ist der Ursprung des Geyersbaches, der in seinem Lauf durch das Geyerstal mehrere dort entspringende Brunnen aufnimmt. Er fließt an der Geyersmühle vorbei und vereinigt sich mit dem Vielbrunner Bach zum Ohrnbach, im Jahr 1012 Maranbach und 1432 Ornbach genannt. Nur der kleinste Teil des gleichnamigen früheren Dorfes zählte zur Gemeinde Vielbrunn, das größte Gebiet gehörte zu Bayern. Von diesem Teil des Dorfes (hessisch) steht heute nur noch eine Scheune aus Sandstein unmittelbar an der Landesstraße. Auf der Höhe zwischen Vielbrunn und dem Sansenhof, am oberen Ende des von Ohrnbach in westlicher Richtung sich hinziehenden Walberntales, liegt die Quelle des Walbernbachs. Sie wird im Jahr 1012 Wallenbronno und 1432 Walborn genannt. Im Jahr 1012 ist er als Grenzpunkt des Odenwälder Bannforst erwähnt, und heute bildet der Walbernbach, welcher in den Ohrnbach mündet, noch die Grenze zwischen Hessen und Bayern.

Vielbrunn gehörte bis 1806 zur Herrschaft Breuberg und kam dann an das Großherzogtum Hessen. Am 1. August 1972 ging die Gemeinde Vielbrunn im Rahmen der Gebietsreform in Hessen in der Stadt Michelstadt auf.[1] Wie für jeden Michelstädter Stadtteil wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Alte Vielbrunner Oberförsterei, 2010

Religionen

Die Bevölkerung ist zu mehr als zwei Dritteln evangelischen und weniger als ein Drittel katholischen Glaubens. Andere Religionen und religiöse Gruppen treten nur in kleinen Minderheiten auf.

  • Zur Evangelischen Kirchengemeinde gehören neben den Pfarrort Vielbrunn auch das Nachbardorf Kimbach. Die Gemeinde verfügt mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus über ein Gemeindezentrum, betreibt einen Evangelischen Kindergarten und besitzt ein eigenes Pfarrhaus aus dem Jahr 1570. In der Evangelischen Kirche aus den Jahren 1495 (Turm) und 1730-34 (Schiff), finden allsonntäglich Gottesdienste statt. Ein weiterer Gottesdienstort ist die Kapelle 'Auf dem Gottesacker' in Kimbach. Es besteht seit 2001 eine aktive Partnerschaft mit der Evangelischen Kirchengemeinde Skaudvilė, im Kreis Tauragė (Lietuva).
  • Die heutige Pfarrkuratie Vielbrunn - Hainhaus besteht seit dem 1. Juli 1938, ihre Vorgängerin war die 1905 gegründete Pfarrkuratie König - Vielbrunn. Sie ist eine Gemeinde in der Diaspora, besteht also inmitten eines weitgehend evangelischen Umlandes. Die Katholische Pfarrkirche "Heilig Geist" entstand im Jahr 1974.

Persönlichkeiten

Rekonstruierter Limes-Wachturm, 2010

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Am letzten Wochenende im August wird die traditionelle Vielbrunner Kerb gefeiert.
  • Der VCC (Vielbrunner Carneval Club) veranstaltet jedes Jahr in der Fastnachtszeit zwei Prunksitzungen. Auch der Holzmacherball im Januar oder das Bembelfest (Apfelweinfest) beim VCC-Kasino "Brechdärre" im Sommer, sind attraktive Veranstaltungen des Vereins.
  • Das Vielbrunner Schwimmbad wird betrieben vom Förderverein Schwimmbad Vielbrunn und ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Das Schwimmbad-Team veranstaltet jeden Sommer eine Beachparty, bei der Live-Bands auftreten und es in den letzten Jahren sogar eine Cocktailbar gab.
  • Beim Segelflugplatz Vielbrunn findet einmal im Jahr ein überregional bekannter Flohmarkt statt. Termin siehe Flugsportclub Mümlingtal e.V. Vielbrunn - Termine

Bauwerke

  • Der römische Odenwaldlimes mit dem Kastell Hainhaus und Überresten der Befestigungsanlagen und Wachtürme in der gesamten Gemarkung. Seit 2010 lädt, in der Nähe des Segelflugplatzes Vielbrunn, die Nachbildung eines hölzernen römischen Wachturms zur Besichtigung ein. Die Rekonstruktion erfolgte nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurde in direkter Nähe des originalen Standplatzes WP10/15 erstellt.[2]
  • Die Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn, ehemals geweiht dem Hl. Laurentius, erbaut 1495 (Turm). Sie gehört zu den am besten erhaltenen Wehrkirchenanlagen des Odenwaldes und ist noch heute mit einer, zwar in der Höhe niedergelegten, aber als Bering komplett erhaltenen Mauer umgeben. Das Kirchenschiff ist wesentlich jünger als der Turm und wurde in den Jahren 1730-34 errichtet. Im Turm sind Fresken aus der Entstehungszeit der Kirche zu bewundern. Die Ausstattung des Kirchenschiffs ist mit Orgel, Taufstein, Altarkreuz, Kanzel, Sitzbänken und Emporen aus dem 18. Jahrhundert.
  • Einige liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und wohlerhaltene Gebäude laden zu einem Spaziergang durch das Dorf ein. Das mit Abstand älteste Wohnhaus in Vielbrunn ist das Evangelische Pfarrhaus, welches 1570 erbaut wurde. Die ehemalige Fürstlich Löwenstein´sche Oberförsterei aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts und der alte Hof der Familie Olt (Torpfosten aus dem 17. Jhd.), mit Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert, sowie die beiden Dorfbrunnen sind Zeugnisse dörflichen Lebens früherer Jahrhunderte.

Naturschutzgebiet Geierstal

Mit einer Fläche von 16,02 ha, befindet sich das fünftgrößte Naturschutzgebiet des Odenwaldkreises auf Vielbrunner Gemarkung. Seit dem 14. Dezember 2000 steht das Geierstal, unweit der zu Vielbrunn gehörenden Geiersmühle an der hessisch-bayerischen Grenze gelegen, unter besonderem Schutz. In der Nähe der Landesstraße L3318 beginnend, folgt das NSG dem Bachlauf des engen Geierstals. Die Freihaltung der Talauen-Landschaft, der Erhalt des naturnahen und fischreichen Bachlaufes mit wertvollem Schwarzerlensaum, sowie der Schutz der in Resten erhaltenen Großseggen- und Hochstaudenfluren mit begleitendem Borstgrasrasen sind erklärtes Schutzziel dieses Schutzgebiets. Ebenso bildet der angrenzende Hainsimsen-Buchenwald einen herausragenden Lebensraum für die verschiedensten Amphibien und Waldvögel.

Mundart

Im Odenwald wird grundsätzlich ein mit dem Fränkischen verwandter südhessischer Dialekt gesprochen. Dieser kann von Ort zu Ort jedoch so unterschiedlich sein, dass selbst die Einheimischen Probleme haben, sich gegenseitig zu verstehen. Für die Vielbrunner Mundart lautet ein typischer Satz: „'S hodd Daach unn Naachd, Schnej g'maachd“. Um den Unterschied einzelner Dorfdialekte zu veranschaulichen dient folgender Satz: „De Haas hibbt blous bis uff die Vielbrinner Hej. Waarim? Doann hibbt de Hås!“ Im Nachbardorf Kimbach wird das „a“ in einem Wort nicht langgezogen ausgesprochen wie in Vielbrunn, sondern eher wie „oa“, ähnlich dem skandinavischen „å“.

Einzelnachweise

  1. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Erbach
  2. echo online: Römischer Limes-Wachturm wird nachgebaut

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kastell Vielbrunn — Kastell Hainhaus Alternativname Kastell Vielbrunn ORL 47 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Vielbrunn — Kastell Hainhaus Alternativname Kastell Vielbrunn ORL 47 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Numeruskastell Vielbrunn — Kastell Hainhaus Alternativname Kastell Vielbrunn ORL 47 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Römerkastell Vielbrunn — Kastell Hainhaus Alternativname Kastell Vielbrunn ORL 47 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Vielbrunn — Kastell Hainhaus Alternativname Kastell Vielbrunn ORL 47 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn — Evangelische Laurentiuskirche, 2008 Die Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn ist das Gotteshaus der Evangelischen Kirchengemeinde Vielbrunn mit Kimbach, in Michelstadt (ST. Vielbrunn) im Odenwald. Sie war ursprünglich dem heiligen Laurentius… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnthal (Unterfranken) — Vielbrunn Gemeinde Michelstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Hainhaus — Kastell Hainhaus Alternativname Kastell Vielbrunn ORL 47 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Numeruskastell Hainhaus — Kastell Hainhaus Alternativname Kastell Vielbrunn ORL 47 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Römerkastell Hainhaus — Kastell Hainhaus Alternativname Kastell Vielbrunn ORL 47 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) vor/um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”