Steve Morse

Steve Morse
Steve Morse 2005

Steven J. Morse (* 28. Juli 1954 in Hamilton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Musiker und Mitbegründer der amerikanischen Fusionband Dixie Dregs. Der Gitarrist studierte an der University of Miami's School of Music in Florida Jazz- und klassische Gitarre und wurde vom Guitar Player Magazine fünfmal hintereinander zum „Guitar Player of the Year“ gewählt. Zudem wurde er bereits sechsmal für den Grammy nominiert. Neben dem auf rein instrumentaler Musik ausgerichteten Solo-Projekt Steve Morse Band (unter anderem mit Dave LaRue am Bass) ist er seit 1994 festes Mitglied bei Deep Purple. Dort ist er der Nachfolger von Joe Satriani, der wiederum vorübergehend Ritchie Blackmore ersetzt hatte. In den 1980er Jahren wirkte er auch maßgeblich bei der amerikanischen Progressive-Rock-Gruppe Kansas mit. Privat geht Morse der Fliegerei nach und hat auch in den 1980er Jahren eine Zeit lang als Pilot gearbeitet.

Musikalisch verbindet er Rock, Country, Funk, Jazz und Klassische Musik miteinander.

Inhaltsverzeichnis

Spielweise

Charakteristisch für Morses Spiel ist die akkurate Wechselschlagtechnik (Alternate Picking). Er schlägt grundsätzlich jeden Ton sehr hart an und bei schnellen Läufen dämpft er zudem noch die Saiten mit dem Handballen ab. Er benutzt das Alternate Picking so konsequent, dass er auch bei klassischen Arpeggios, die sich hervorragend für das Sweep Picking eignen, durchgehend anschlägt (zum Beispiel „Tumeni Notes“ von Steve Morse / „Cascades, I’m Not Your Lover Now“ von Deep Purple).

Äußerst selten verwendet er Tapping- oder Legato-Techniken, die er beim Einsatz dann jedoch sehr prägnant ausspielt. Sein Vibrato ist sehr weit und ziemlich schnell. Nach schnellen Läufen, die bei Steve Morse oft wie Anläufe zu einer Note hin wirken, dämpft er häufig diesen Zielton leicht mit der Seite des Daumens, so dass nur ein Oberton zu hören ist. Das von ihm verwendete Tonmaterial während eines Gitarrensolos basiert fast ausschließlich auf dem mixolydischen Modus oder der Dur-Pentatonik in Verbindung mit vielen chromatischen Durchgangstönen. Um den mixolydischen Modus klanglich zur Geltung zu bringen, spielt Steve Morse fast immer zu der Dur-Terz noch die Moll-Terz hinzu.

Morse verwendet auch ungewöhnliche Spieltechniken wie das „Chicken Picking“ oder Harp Harmonics, um ein variantenreicheres Klangspektrum zu erzeugen.

Equipment

Mit der Firma Music Man hat er eine eigene Signature-Gitarre entwickelt. Diese ist mit vier Tonabnehmern ausgestattet, mit denen sich mehr als 10 verschiedene Klangeinstellungen realisieren lassen. Dieses Prinzip basiert auf einer von Morse umgebauten Telecaster, die mit einem Stratocasterhals versehen war und ebenfalls diese Tonabnehmerschaltung vorwies. An einer Gibson Les Paul gibt es beispielsweise nur drei Einstellungsmöglichkeiten. Das Music-Man-Signature-Modell ist auch käuflich erhältlich, und erst vor kurzem wurde zum Jubiläum der zwanzigjährigen Zusammenarbeit von Morse und MusicMan ein neues Modell entwickelt.

Auf seinen Gitarren sind als Humbucker die eigens für ihn vom US-amerikanischen Hersteller DiMarzio gebauten Tonabnehmer montiert (DP200 der Stegtonabnehmer und DP205 in der Halsposition), die auch seinen Namen tragen. Steve Morse war lt. Angaben von Larry DiMarzio der erste Gitarrist für den die Fa. Mitte der 1980er Jahre einen sog. "Custom"-Abnehmer und zwar in der damals für DiMarzio charakteristischen Farbe creme, fertigte. Die Tonabnehmer sind nicht immer im Sortiment der Fa. erhältlich. Auch der einspulige Tonabnehmer seiner neusten Musicman-Gitarre ist ein "custom"-Modell von DiMarzio. In einem Interview vom 2. Juli 2008 mit Larry DiMarzio erklärt Morse zudem, er habe vor der Zusammenarbeit mit der Fa. Musicman auf einem Telecaster-Body mit Stratocaster-Neck gespielt. In diesem Interview bezeichnet er seine damalige Gitarre "Frankenstein", also ähnlich wie Eddie Van Halen seine eigene modifizierte Strat bezeichnete.

Seit 2006 benutzt Steve Morse ein Rack, das die Firma Skrydstrup für ihn gebaut hat. Dabei kommen explizit Verstärker und Boxen der Firma Engl zum Einsatz. An Effekten verwendet er etwas Delay und einen Octaver. Diese mischt er über externe Boxen zu dem trockenen Signal dazu (Wet- und Dryamp-Prinzip). Kontrolliert werden diese Effekte über Volume-Pedale, so kann er den Effektanteil etwa bei sehr schnellen Passagen zurücknehmen. Grundsätzlich verwendet er jedoch sehr wenig Effekte.

Im Jahr 2008 brachte Engl einen in Zusammenarbeit mit Morse entwickelten Signature-Verstärker (E656 Steve Morse Signature 100) auf den Markt, den Morse erstmals Ende Juli 2008 im Rahmen der laufenden Rapture-Of-The-Deep-Tour von Deep Purple live vorstellte.

Diskografie

Steve Morse Band

  • 1984 – The Introduction
  • 1985 – Stand Up
  • 1989 – High Tension Wires
  • 1991 – Southern Steel
  • 1992 – Coast To Coast
  • 1995 – Structural Damage
  • 1996 – Stressfest
  • 2000 – Major Impacts
  • 2002 – Split Decision
  • 2004 – Major Impacts 2
  • 2005 – Prime Cuts
  • 2008 – Steve Morse Live in New York (inkl. DVD)
  • 2009 – Out Standing In Their Field
  • 2009 – Prime Cuts Volume 2

DVD:

  • 2002 – Sects, Dregs & Rock ’n’ Roll
  • 2005 – Live in Baden Baden ’90

Dixie Dregs

  • 1975 – The Great Spectacular (Demos aus der Zeit an der University Of Miami)
  • 1977 – Free Fall
  • 1978 – What If
  • 1979 – Night Of The Living Dregs (enthält acht Songs, von denen vier live beim Montreux Jazz Festival aufgenommen wurden)
  • 1980 – Dregs Of The Earth
  • 1981 – Unsung Heroes
  • 1982 – Industry Standard
  • 1987 – Best Of The Dixie Dregs
  • 1988 – Off The Road
  • 1989 – Divided We Stand
  • 1992 – Bring ‘em Back Alive (live)
  • 1994 – Full Circle
  • 1997 – King Bisciut Flower Hour Presents: (live)
  • 2000 – California Screamin’ (live)
  • 2001 - Live in Connecticut 2001 (live, 2 CDs + Video-DVD)
  • 2002 – The Millennium Collection

DVD:

  • 2003 – From The Front Row … Live! (Audio-DVD mit eingeblendeten Bildern, kein eigentliches Video)
  • 2005 – Live At The Montreux Jazz Festival 1978

Deep Purple

  • 1996 – Purpendicular
  • 1997 – Live At The Olympia ’96
  • 1998 – Abandon
  • 1999 – Total Abandon Australia ’99 (live)
  • 1999 – In Concert With The London Symphony Orchestra
  • 2001 – The Soundboard Series Australasian Tour 2001 (live)
  • 2001 – Live At The Rotterdam Ahoy
  • 2003 – Bananas
  • 2005 – Rapture Of The Deep
  • 2006 – Live At Montreux 1996
  • 2007 – Live At Montreux 2006

DVD:

  • 1999 – Total Abandon Australia ’99 (live)
  • 2000 – In Concert With The London Symphony Orchestra
  • 2000 – Bombay Calling live ’95
  • 2001 – New, Live & Rare The Video Collection 1984–2000
  • 2002 – Perihelion (live)
  • 2004 – Live Encounters…
  • 2006 – Live At Montreux ’96
  • 2007 – We all came down to Montreux 2006

Living Loud

  • 2004 – Living Loud
  • 2005 – Live In Sidney 2004

DVD:

  • 2004 – Live Sydney Fox Studios 2004

Kansas

  • 1986 – Power
  • 1988 – In The Spirit Of Things
  • 1998 – King Biscuit Flower Hour Presents Kansas
  • 2001 – Dust in the Wind (Quality Live Concert Performance CD Audio)
  • 2003 – From The Front Row … Live! (DVD Audio)
  • 2004 – Sail On The 30th Anniversary Collection

DVD

  • 2009 – There is Know Place Like Home (Live-DVD)

Kompilationen

  • 2001 – Guitar Heroes - Best (1970-96, Überblick seiner Schaffensperiode: Steve Morse Band, Deep Purple, Lynyrd Skynyrd, Kansas und Dixie Dregs, Label: Zounds, alle Titel digital remastered, CD-Text)

Als Gastmusiker

  • 1977 – Liza Minnelli (Tropical Nights)
  • 1978 – Hotels, Motels And Road Shows
  • 1979 – Rob Cassels (Evening Pastoral)
  • 1980 – Steve Walsh (Schemer-Dreamer)
  • 1981 – Patrick Walsh (I Wonder How Does Tarzan Shave/Cool In The Movies)
  • 1983 – The Rob Cassels Band (Kamikaze Christian)
  • 1986 – T. Lavitz (Storytime)
  • 1987 – Mark O’Connor (Stone From Which The Arch Was Made)
  • 1987 – Triumph (Surveillance)
  • 1988 – Lynyrd Skynyrd (Southern By The Grace Of God)
  • 1988 – The Rossington Band (Love Your Man)
  • 1989 – Guitar’s Practising Musicians
  • 1990 – Marcel Dadi (Nashville Rendezvous)
  • 1991 – Marcel Dadi (Fingers Crossing)
  • 1991 – Guitar Speak III
  • 1991 – Guitar’s Practising Musicians Vol. 2
  • 1991 – Rock Guitar Greats
  • 1992 – Jeff Watson (Lone Ranger)
  • 1992 – Guitar On The Edge Vol. 1 No. 2
  • 1993 – Coven, Pitrelli, O’Reilly
  • 1994 – Michael Manring (Thonk)
  • 1995 – Carmine Appice’s Guitar Zeus
  • 1995 – Tales From Yesterday – A View From The Southside Of The Sky
  • 1996 – Working Man
  • 1996 – Crossfire (A Tribute To Steve Ray)
  • 1996 – Animal Magnetism
  • 1996 – Kevin Crider (Signatures)
  • 1996 – The Carols Of Christmas
  • 1997 – Alive Down South
  • 1997 – The Carols Of Christmas II
  • 1997 – Merry Axemas (A Guitar Christmas)
  • 1997 – Torden & Lyn (Storm)
  • 1997 – Fingerstyle Guitar Nr. 25
  • 1997 – Guitar Battle
  • 1997 – Jazz Fusion Vol. 2
  • 1999 – Guitar Techniques
  • 1999 – Rock Guitarists Forever Best
  • 2001 – Seventh Key
  • 2001 – Manuel Barrueco (Nylon & Steel)
  • 2001 – Warmth In The Wilderness (A Tribute To Jason Becker)
  • 2001 – Jordan Rudess (Feeding The Wheel)
  • 2002 – Liona Boyd (Camoni Latino/ Latin Journey)
  • 2004 – Jordan Rudess (Rhythm Of Time)
  • 2004 – Mario Faciano (E-thnik)
  • 2005 – Guitar Farm
  • 2005 – Visions Of An Inner Mounting Apocalypse (A Fusion Guitar Tribute)

Lehrvideos

  • 1989 – Power Lines
  • 1991 – The Essential Steve Morse
  • 1991 – The Complete Styles Of Steve Morse
  • 1994 – Highlights

Lehr – DVDs

  • 2002 – Highlights
  • 2004 – The Definitive Steve Morse

Literatur

  • Ingo Jansen: A Life In Purple. Die ultimative DEEP-PURPLE-Bibel

Weblinks

 Commons: Steve Morse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steve Morse — avec Deep Purple au Rhénus de Strasbourg en 2007 Steven J. Morse est un guitariste américain né le 28 juillet 1954 (1954 07 28) (57 ans) à Hamilton, Ohio. Endorsé par Musicman, et ENGL (depuis 2003 avant il utilisait des amplis et têtes …   Wikipédia en Français

  • Steve Morse — en un concierto en 2005 Datos generales Nombre real Steve J. Morse …   Wikipedia Español

  • Steve Morse — es el guitarrista desde 1994 de Deep Purple, grupo británico de Hard Rock de 1968 pioneros del Heavy Metal. Antes de unirse a dicho grupo, estuvo en Dixie Dregs y también tuvo una notable carrera en solitario …   Enciclopedia Universal

  • Steve Morse — Infobox musical artist Background = non vocal instrumentalist Instrument = Guitar Name = Steve Morse Birth name = Steven J. Morse Img capt = Steve Morse live with Deep Purple in Canada 2006 Born = birth date and age|1954|7|28Hamilton, Ohio, U.S.… …   Wikipedia

  • Steve Morse — Стив Дж. Морс Дата рождения 28 июля 1954 Место рождения Гамильтон, Огайо, США Страна …   Википедия

  • Steve Morse Band — Стив Дж. Морс Дата рождения 28 июля 1954 Место рождения Гамильтон, Огайо, США Страна …   Википедия

  • Coast to Coast (Steve Morse album) — Coast to Coast Studio album by Steve Morse Band Released June 9, 19 …   Wikipedia

  • Morse (surname) — Morse as a surname may refer to: Alan Morse, guitarist Allen B. Morse, Michigan Supreme Court justice A. Reynolds Morse Eleanor R. Morse, a husband and wife team of American industrialists and philanthropists Sir Arthur Morse (1892 1967), British …   Wikipedia

  • Morse — ist der Name mehrerer französischer U Boote, siehe Morse (Schiff) des Morse College an der Yale University der L Bahnstation Morse (CTA) der Red Line in Chicago Orte in den Vereinigten Staaten: Morse (Illinois) Morse (Iowa) Morse (Kalifornien)… …   Deutsch Wikipedia

  • Steve Howe — Datos generales Nombre real Stephen James Howe Nacimiento …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”