Schloss Ouchy

Schloss Ouchy
Schloss Ouchy
Schloss Ouchy, Ansicht vom Hafen (2005)

Schloss Ouchy, Ansicht vom Hafen (2005)

Alternativname(n): Château d'Ouchy
Entstehungszeit: um 1170
Burgentyp: Niederungsburg, Umbau zum Schloss
Erhaltungszustand: Erhalten
Ständische Stellung: Bischof von Lausanne
Bauweise: Quader
Ort: Ouchy (Lausanne)
Geographische Lage 46° 30′ 24,3″ N, 6° 37′ 38,9″ O46.5067397393476.6274751441781376Koordinaten: 46° 30′ 24,3″ N, 6° 37′ 38,9″ O; CH1903: (537739 / 150926)
Höhe: 376 m ü. M.
Schloss Ouchy (Schweiz)
Schloss Ouchy
Die Ruinen nach dem Brand von 1609
Ouchy um das Jahr 1784, Zeichnung von Jean-Benjamin de La Borde

Schloss Ouchy wurde um das Jahr 1170 erbaut und liegt auf dem Gebiet der Schweizer Stadt Lausanne im Stadtteil Ouchy, unmittelbar am Ufer des Genfersees.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Landrich von Dornach (Landri de Durnes), von 1159 bis 1179 Bischof von Lausanne, gilt als der Erbauer eines Wohnturms am damaligen Fluss namens Ouchy. Um das Jahr 1207 wurde der Turm von Graf Thomas de Maurienne zerstört, um kurz danach von Bischof Roger I. von Vico Pisano (1177–1212) wieder aufgerichtet zu werden. Seit 1273 wird das Bischofshaus von Ouchy erwähnt, ab 1283 ein Schloss (castrum) als bischöflicher Wohnsitz.[1]

Wilhelm von Varax (Guillaume V. de Varax), Bischof von 1462 bis 1466, hatte in Ouchy seinen Wohnsitz. Um das Jahr 1445 waren die Einwohner der Nachbargemeinden Aran, Chatagny und Grandvaux verpflichtet, am Ausbau der Befestigungen zu arbeiten und konnten im Gegenzug in der Schlossanlage Schutz finden. Nachdem die Berner das Gebiet der Waadt im Verlauf der Reformation im Jahr 1536 erobert hatten, diente das Schloss den Besatzern als Gefängnis. 1609 fing der zentrale Turm Feuer respektive die Befestigungsanlage wurde durch Brandstiftung weitgehend zerstört.[2]

1885 verkaufte der Kanton Waadt das teilweise wiederhergestellte Schlossgut an Jean-Jacques Mercier,[3] der die Ruine von 1885 bis 1888 abreissen liess – ausgenommen blieb der Turm, der modernisiert wurde – um als neugotisches Schloss und Hotel von 1889 bis 1893 im heutigen Bauzustand vom Architekten Francis Isoz wieder neu aufgebaut zu werden.[2]

Anlage

Um das Jahr 1283 wurde der Wohnturm, dessen Bausubstanz bis heute weitgehend erhalten blieb, vermutlich zu einer wehrhaften Burganlage mit einer Ringmauer und Ökonomiebauten erweitert. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wird der grosse Saal (aula) in Palas und Turm erwähnt, der der Befestigungsanlage in jener Zeit ihren Namen gab – Turm von Ouchy oder Turm am Ufer. Der Ausbau der Burg wird Bischof Guillaume II. de Champvent (1274–1302) zugeschrieben, der vermutlich auch die bischöfliche Sommerresidenz im Schloss Lucens erneuerte, und dessen Bruder das herrschaftliche Schloss Champvent wieder aufbaute, von dem Ouchy das Aussehen übernahm. Wilhelm von Varax baute vermutlich während seiner Regierungszeit (1462–1468) das Schloss weiter aus, wozu auch das Bischofsgefängnis gehörte.[1]

Nach der Brandkatastrophe von 1609 wurde die Anlage erneut aufgebaut, verfiel aber zusehends und verkam zum Steinbruch. Erhalten blieb der zentrale Turmbau, der bis 1761 als Speicher diente. 1686 wurden innerhalb der Ringmauer erneut Gebäude errichtet, und zwei Jahre später erlaubte Bern den Bewohnern, an der östlichen Seite einen grossen Ofen zu betreiben. 1693 wird berichtet, dass Brombeeren im ehemals grossen Saal wuchsen. Im 18. Jahrhundert wurden die noch bestehenden Gebäude der Schlossanlage erneuert und weitere Bauten errichtet. Mit der Gesamterneuerung in den Jahren 1885 bis 1893 erhielt die Anlage ihr heutiges Erscheinungsbild.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Website Château d'Ouchy
  2. a b c Website swisscastles.ch: Schloss Ouchy
  3. Château Mercier: Die Familie Mercier

Weblinks

 Commons: Schloss Ouchy – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Saint Saphorin — Das Schloss Saint Saphorin befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde Saint Saphorin sur Morges im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch zu Beginn des 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss St. Saphorin — Schloss Saint Saphorin Das Schloss Saint Saphorin befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde Saint Saphorin sur Morges im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch …   Deutsch Wikipedia

  • Ouchy — Quartier von Lausanne …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Grandson — Alternativname(n): Château de Grandson …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Chillon — um 1900 Schloss Chillon …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Blonay — liegt in der gleichnamigen Gemeinde Blonay im Kanton Waadt. Das Schloss wurde 1175 durch Wilhelm II. von Blonay, savoyische Ministerialien, erbaut. Die Familie bewohnt es seit dieser Zeit – mit einer kurzen Unterbrechung im 18. Jahrhundert – bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Saint-Saphorin — Das Schloss Saint Saphorin befindet sich im gleichnamigen Ort Saint Saphorin sur Morges (Gemeinde Echichens) im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch zu Beginn… …   Deutsch Wikipedia

  • Château d’Ouchy — Schloss Ouchy Schloss Ouchy, Ansicht vom Hafen (2005) Alternativname(n): Château d Ouchy …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Prangins — Hauptfassade mit Hof, im Vordergrund der englische Garten des Schlosses Das Schloss Prangins ist ein Barockschloss in der Gemeinde Prangins im Kanton Waadt in der Schweiz. Erbaut wurde es auf den Ruinen einer älteren Anlage ab 1732 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss La Sarraz — p3 Schloss La Sarraz Entstehungszeit: um 1100 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”