Schloss Prangins

Schloss Prangins
Hauptfassade mit Hof, im Vordergrund der englische Garten des Schlosses

Das Schloss Prangins ist ein Barockschloss in der Gemeinde Prangins im Kanton Waadt in der Schweiz. Erbaut wurde es auf den Ruinen einer älteren Anlage ab 1732 von einem unbekannten Architekten für den französischen Bankier Louis Guiguer. Seit 1975 befindet es sich im Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft und beherbergt seit 1998 den Sitz des Schweizerischen Landesmuseums in der Romandie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herrschaft und Burg Prangins vor 1719

Die ursprüngliche Burganlage an der Stelle des heutigen Schlosses war im Mittelalter Zentrum einer Herrschaft, die sich von Mont le Vieux bis zum Pays de Gex erstreckte. Die ältesten bekannten Inhaber der Herrschaft waren die Herren von Cossonay, von denen sich 1281 eine Seitenlinie nach Prangins nannte (→Prangins (Adelsgeschlecht)). Sie besassen auch die Stadt Nyon als Lehen vom Erzbistum Besançon. Ihr Wappen wies in Gold einen Schwarzen Adler auf.

Aymon von Cossonay-Prangins (1267–1306) kam in Konflikt mit dem aufstrebenden Geschlecht der Grafen von Savoyen, als Graf Amadeus V. seine Macht über den Genfersee ausdehnte. Im Juni 1293 verlor Aymon die Stadt Nyon und musste schliesslich 1294 gegen eine Abfindung von 50 Pfund Silber und eine Lebensrente die Herrschaft an Savoyen abtreten. Nach der Anerkennung der Oberhoheit Savoyens durch den Grafen und den Bischof von Genf sowie den Dauphin von Viennois beherrschte somit Savoyen die ganze Region um den Genfersee.

Amadeus V. übergab die Herrschaft Prangins an seinen Bruder Ludwig von Savoyen, den er als Herrn über die Waadt eingesetzt hatte. Die Herrschaft und die Burg Prangins wechselten in der Folge sehr häufig den Besitzer: 1361 ging sie an Aymon d'Urtières, 1369 an Iblet de Challant, 1409 an Aymon de Viry, 1428 an Jean de Compois, um 1529 an George de Rive. 1536 eroberte die Stadt Bern die Waadt, wobei die alte Burg Prangins niedergebrannt wurde. Die Herrschaft Prangins blieb jedoch bestehen und wurde der bernischen Landvogtei Nyon unterstellt. 1552 ging die Herrschaft in die Hände des Berners Hans von Diesbach über, dessen Erbe sie 1627 an Emilia von Nassau verkauften. Später wechselte der Besitz mehrmals die Hände, bis er 1719 von Louis Guiguer aufgekauft wurde. Die Herrschaft bzw. franz. die Baronie von Prangins umfasste damals ungefähr die Gebiete der heutigen Gemeinden Prangins, Vich und Gland.

Geschichte des modernen Schloss Prangins

Louis Guiguer (ursprünglich Gyger) war ein französischer Bankier, dessen Familie ursprünglich aus Bürglen TG stammte. Als Textilhändler waren die Guiguers in Lyon zu Reichtum gelangt. Durch die Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 verloren die Guiguers einen Teil ihres Vermögens, weshalb wohl Louis Guiguer mit seinem Vetter Jean-Claude Tourton ins Bankgeschäft einstieg. Die Bank «Tourton et Guiguer» war sehr erfolgreich und bestand bis ins 19. Jahrhundert. 1717 zog sich Louis Guiguer aus dem Bankgeschäft zurück und übernahm 1723 die Herrschaft Prangins. Nach seiner Herrschaft nannte er sich Baron Louis Guiguer de Prangins. 1732–1739 liess er von einem unbekannten Architekten das neue Schloss Prangins anlegen.

Sein Sohn, Jean-Georges Guiguer de Prangins überliess das Schloss im Winter 1754/55 dem französischen Philosophen Voltaire als Zufluchtsort. Später nahm er selber mit seiner zweiten Gattin dort Wohnsitz und liess im Schloss eine Kapelle einbauen sowie die Gartenanlage grosszügig ausbauen. Sein Enkel, Charles-Jules Guiguer de Prangins war aktiv an der Befreiung der Waadt von der bernischen Herrschaft 1798 beteiligt. Er machte Karriere im Dienst der Helvetischen Republik und später in der neu entstandenen Schweizer Armee. Er verkaufte 1814 das Schloss an Joseph Bonaparte, den älteren Bruder Napoleons.

Joseph Bonaparte liess das Schloss im Sommer 1814 renovieren, weil er sich wahrscheinlich nach dem Sturz seines Bruders auf ein längeres Exil einrichtete. Bis zur Rückkehr Napoleons von Elba wurde Prangins für kurze Zeit zu einem konspirativen Zentrum der kaisertreuen Franzosen, bis auf Druck der Alliierten die Schweizerische Eidgenossenschaft die Verhaftung von Joseph anordnete. Dieser entzog sich durch Flucht dem Zugriff seiner Feinde. Nach dem neuerlichen Sturz Napoleons emigrierte Joseph nach den Vereinigten Staaten und versuchte über einen Agenten lange Zeit vergeblich das mittlerweile verwahrloste Schloss Prangins zu verkaufen.

1827 gelangte das Schloss an Marie-Madleine Gentil-Chavagnac. Ihre Erben veräusserten die gesamte Domäne 1873. Das Schloss ging an die Herrnhuter Brüdergemeine, die in den Gebäuden ein Erziehungsinstitut für Knaben und junge Männer einrichten. Dabei wurde das Schloss im Innern stark verändert, um es der neuen Nutzung anzupassen. Ein weiterer Teil der Domäne, die Bergerie, ging an den Prinzen Louis Bonaparte. Nach 1920 wechselte Schloss Prangins wieder mehrfach den Besitzer. Zuerst kaufte es der Genfer Horace de Pourtalès und liess es wieder in eine private Residenz umbauen. 1929 musste er es aber bereits wieder an die Amerikanerin Josephine Dexter verkaufen. Deren Tochter, Katherine McCormick, überschrieb das Schloss 1962 an die Regierung der Vereinigten Staaten, die dort den Wohnsitz ihres Gesandten bei der UNO in Genf einrichten wollte. Nach dem Tod von Katherine McCormick 1967 veräusserte die US-Regierung Prangins jedoch an Bernard Cornfeld, der seinerseits am 19. Juli 1974 den Besitz für zwei Millionen Franken an die Kantone Genf und Waadt weitergab.

1975 übergaben die Kantone Genf und Waadt Schloss Prangins der Schweizerischen Eidgenossenschaft, um dort den Westschweizer Sitz des Schweizerischen Landesmuseums einzurichten. Bis 1998 wurde das Schloss aufwendig restauriert und für den neuen Zweck als Museum umgebaut und erweitert. Im Juni 1998 wurde das Museum anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Landesmuseums eröffnet. Die permanenten Ausstellungen zeigen Gegenstände und Kunst aus der Geschichte der Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert.

Literatur

  • Geschichte entdecken. Schweizerisches Landesmuseum Château de Prangins. o.O. 1998. ISBN 3-908025-81-8
  • Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5, Neuenburg 1927, S. 480.
  • Herbert Lüthy: La Banque Protestante en France de la Révocation de l'Edit de Nantes à la Révolution. Paris 1961.

Weblinks

 Commons: Château de Prangins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prangins — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Saint Saphorin — Das Schloss Saint Saphorin befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde Saint Saphorin sur Morges im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch zu Beginn des 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss St. Saphorin — Schloss Saint Saphorin Das Schloss Saint Saphorin befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde Saint Saphorin sur Morges im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ouchy — Schloss Ouchy, Ansicht vom Hafen (2005) Alternativname(n): Château d Ouchy …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Grandson — Alternativname(n): Château de Grandson …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Chillon — um 1900 Schloss Chillon …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Blonay — liegt in der gleichnamigen Gemeinde Blonay im Kanton Waadt. Das Schloss wurde 1175 durch Wilhelm II. von Blonay, savoyische Ministerialien, erbaut. Die Familie bewohnt es seit dieser Zeit – mit einer kurzen Unterbrechung im 18. Jahrhundert – bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Saint-Saphorin — Das Schloss Saint Saphorin befindet sich im gleichnamigen Ort Saint Saphorin sur Morges (Gemeinde Echichens) im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch zu Beginn… …   Deutsch Wikipedia

  • Prangins (Adelsgeschlecht) — Die Herren von Prangins waren ein Adelsgeschlecht aus der Waadt. Sie stammten von den Herren von Cossonay ab, die im Besitz des Schlosses von Prangins waren. Nach dem Tode von Jean de Cossonay um 1230 spaltete sich die Familie in mehrere Zweige.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss La Sarraz — p3 Schloss La Sarraz Entstehungszeit: um 1100 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”