Rudolf Egger

Rudolf Egger

Rudolf Egger (* 11. April 1882 in Bruck an der Mur; † 7. Mai 1969 in Wien) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Archäologe.

Der aus einer alten Kärntner Familie stammende Rudolf Egger besuchte das Villacher Gymnasium, wo der später bekannte Volkskundler Ivan Grafenauer sein Klassenkamerad war. Nach Absolvierung des Gymnasiums studierte Egger seit 1900 an der Universität Wien Klassische Philologie und Altertumswissenschaft. Bei seinem Studium hatte der Epigraphiker Eugen Bormann entscheidenden Einfluss auf ihn. Nach Lehrtätigkeiten an den Gymnasien von Pola und Klagenfurt wurde er 1912 Sekretär des Österreichischen Archäologischen Institutes und habilitierte sich nach dem Ersten Weltkrieg an der Universität Wien im Fach der römischen Geschichte, Altertumskunde, und Epigraphik mit einer Arbeit über die frühchristlichen Kirchenbauten im südlichen Noricum. Nach dem Abgang vom Wilhelm Kubitschek erhielt er 1929 die Stelle seines einstigen Lehrers Eugen Bormann an der Universität Wien.

Er ist vor allem durch seine archäologischen Ausgrabungen sowohl im Inland, insbesondere in Kärnten, wie auch im Ausland (Jugoslawien, Bulgarien) als auch durch die von ihm mehr als 20 Jahre lang geleiteten Ausgrabungen auf dem Magdalensberg in Kärnten bekannt geworden. Seine Interessensgebiete waren neben Dalmatien die römischen Provinzen Noricum und Pannonien. 1957 erhielt er den Wilhelm-Hartel-Preis und 1967 den Ehrenring der Stadt Wien.

Schriften

Monografien
  • Führer durch die Ausgrabungen und das Museum auf dem Magdalensberg: mit einem Resümee in englischer, französischer, italienischer und slowenischer Sprache, 20. unveränderte Auflage, Klagenfurt 1977.
  • Teurnia: Die römischen und frühchristlichen Altertümer Oberkärntens, 7. Auflage, Klagenfurt 1973.
  • zusammen mit Hans Dolens: Führer durch die Ausgrabungen und das Museum auf dem Magdalensberg: Landesmuseum für Kärnten, 16. erweiterte Auflage, Klagenfurt 1973.
  • Griechische Tempelbilder germanisch benannt, Wien 1968.
  • Fünf Bleietiketten und eine Gußform: Die neuesten Magdalensbergfunde
  • Frühchristliche Kirchenbauten im südlichen Norikum, Wien 1916.
Herausgeberschaften
  • Santonino in Kärnten: aus seinen Reisetagebüchern 1485–1486, Klagenfurt 1978, ISBN 3-85378-118-7

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egger — ist ein deutschsprachiger Familienname, der als Wohnstättenname in Österreich, der Schweiz und im Oberdeutschen verbreitet ist. Mit ca. 14000 Namensträgern in Österreich und ca. 15000 in der Schweiz gehört der Name dort zu den häufigsten Namen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Stolz — (* 8. Mai 1874 in Bozen; † 7. August 1960 in Moos bei Sexten) war ein Südtiroler Maler und Schöpfer von Grafiken und Fresken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Wer …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Leopold — (* 1. März 1925 in Wien; † 29. Juni 2010 ebenda) war ein österreichischer Augenarzt und Kunstsammler und der museologische Direktor des nach ihm benannten Leopold Museums im MuseumsQuartier in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Klotz — (* 21. Oktober 1921 in Oetz, Tirol; † 1986 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Schriftsteller und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 2 Heimatkundliche Beiträge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Mandl — (* 20. August 1926 in Feldkirch; † 28. März 2010 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP). Mandl war von 1969 bis 1984 Mitglied der Vorarlberger Landesregierung und in dieser Zeit von 1974 bis 1984 Landesstatthalter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Kalvach — (* 22. Dezember 1883 in Wien; † 13. März 1932 in Kosmonosy, Tschechische Republik) war ein österreichischer Grafiker. Leben und Werk 1901 übersiedelte der in Wien geborene und aufgewachsene Kalvach nach Triest und besuchte später die Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pacik — (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Rheinfelden — Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Schwaben — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Schwaben (Gegenkönig) — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”