Eugen Bormann

Eugen Bormann

Eugen Ludwig Bormann (* 6. Oktober 1842 in Hilchenbach; † 4. März 1917 in Klosterneuburg) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Justizrats studierte nach dem Besuch von Schulpforta in Bonn bei Otto Jahn und Friedrich Ritschl und in Berlin bei August Böckh, Eduard Gerhard und insbesondere Theodor Mommsen. Nach der Promotion in Berlin 1865 hielt sich Bormann bis 1869 auf Anregung Mommsens für epigraphische Studien in Italien, vor allem in Rom, auf. Ab 1870 war er Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Von 1870 bis 1871 nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil. Er stieg vom Vizefeldwebel zum Leutnant auf und erhielt das Eiserne Kreuz. Im Sommersemester 1881 wurde er mit Unterstützung Mommsens als Nachfolger Benedikt Nieses zum ordentlichen Professor für Alte Geschichte und Klassische Philologie an die Philipps-Universität Marburg berufen. 1885 ging Bormann als Professor für Alte Geschichte und Epigraphik an die Universität Wien. Er folgte dort Otto Hirschfeld nach und baute das von diesem begründete Archäologisch-Epigraphische Seminar weiter aus. 1914 wurde er in den Ruhestand versetzt.

Bormann war vor allem auf dem Gebiet der lateinischen Epigraphik tätig und einer der wichtigsten Mitarbeiter in der frühen Phase des Corpus Inscriptionum Latinarum, für das er mehrere Bände herausgab. In seiner Wiener Zeit beschäftigte er sich auch mit dem römischen Limes in Österreich. Bormann war Mitglied zahlreicher Akademien der Wissenschaften, u. a. in Berlin (seit 1902 korrespondierendes M.) und Wien.

Im Jahr 1932 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Eugen-Bormann-Gasse nach ihm benannt.

Schriften

  • De Syriae provinciae Romanae partibus capita nonnulla. Lange, Phil. Diss. Berlin 1865.
  • Ungedruckte lateinische Inschriften. In: Programm des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster, Berlin 1871, S. 3–21.
  • Fastorum civitatis Tauromenitanae reliquiae descriptae et editae. In: Indices lectionum Marburgi [= Universitätsprogramm] WS 1881/82, Marburg 1881 (32 S.).
  • Bemerkungen zum schriftlichen Nachlasse des Kaisers Augustus [= Rektoratsprogramm], Marburg 1884 (40 S.).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bormann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Bormann (1902–1989), NSDAP Funktionär Alexander von Bormann (1932–2009), deutscher Literaturwissenschaftler Arnold Bormann (Textdichter) (1894–1970), deutscher Librettist und Textdichter Berthold… …   Deutsch Wikipedia

  • Bormann — Bormann, 1) Karl, preuß. Schulmann, geb. 26. Juni 1802 in Potsdam, gest. 31. Aug. 1882 in Berlin, studierte in Berlin Theologie, ward 1827 Rektor in Charlottenburg, dann Oberlehrer am Berliner Seminar für Stadtschulen, 1841 Direktor der mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reinhard Tristan Eugen Heydrich — Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich ( * 7. März 1904 in Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag), SS Obergruppenführer und General der Polizei, war in der Zeit des Nationalsozialismus als Leiter des Rei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Patsch — Carl Ludwig Patsch (* 14. September 1865 in Kowatsch bei Jitschin; † 21. Februar 1945 in Wien) war ein österreichischer Archäologe und Historiker. Carl Patsch wuchs als Sohn des oberfürstlichen Gutsverwalters Ludwig Patsch in Maratschowska und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommissionen der ÖAW — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kommissionen sind die ursprüngliche Form der Forschung an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kommissionen sind die ursprüngliche Form der Forschung an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Egger — (* 11. April 1882 in Bruck an der Mur; † 7. Mai 1969 in Wien) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Archäologe. Der aus einer alten Kärntner Familie stammende Rudolf Egger besuchte das Villacher Gymnasium, wo der später… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”