Otto Hunsche

Otto Hunsche

Otto Hunsche (* 15. September 1911 in Recklinghausen; † unbekannt) war ein deutscher Jurist und Regierungsrat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA). Hunsche war als Angehöriger des Sonderkommandos Eichmann maßgeblich an der Deportation der Juden in Ungarn beteiligt und wurde deswegen 1969 zu zwölf Jahren Haft verurteilt.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Hunsche, Sohn eines Kaufmannes, war studierter und promovierter Jurist. Er trat 1933 der SA und 1937 der die NSDAP bei und war zudem ab 1935 Mitglied im Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund. Als Hilfsrichter war er 1938 am Landgericht Elbing tätig.[1] Nachdem er 1939 bei der Gestapo eine Anstellung fand, fungierte er ab 1940 bei der Gestapo-Leitstelle in Berlin und bald darauf vertretungsweise als Leiter der Düsseldorfer Gestapo. Ab November 1941 war er als vertretender Sachgebietsleiter und ab Herbst 1942 als Sachgebietsleiter in dem sogenannten Eichmannreferat (IV B 4b - Recht) des RSHA unter Adolf Eichmann tätig. Seine Aufgaben umfassten Rechtsfragen, die insbesondere die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und Konfiszierung des Vermögens der Deportationsopfer betrafen.[2] Hunsche, der autorisiert war, die Uniform eines SS-Hauptsturmführers zu führen, war im Oktober 1942 Teilnehmer einer der Folgekonferenzen der Wannseekonferenz zur „Endlösung der Judenfrage“ im RSHA.[1]

Sonderkommando Eichmann

Hunsche war von März bis November 1944 Angehöriger des Sonderkommandos Eichmann, das den Auftrag hatte, „die ungarischen Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschalten und zu konzentrieren, danach zu deportieren und sie mit Ausnahme der voll Arbeitsfähigen zu vernichten.“[3] Er war in diesem Rahmen auch als Rechtsberater für „Judenfragen“ im ungarischen Innenministerium tätig. Noch nach dem offiziellen Ende der Deportationen organisierte Hunsche auf eigene Verantwortung die Deportation ungarischer Juden aus dem Internierungslager Kistarcsa in das KZ Auschwitz-Birkenau.[4]

Am 16. April 1945 begleiteten Otto Hunsche und Hermann Krumey den Repräsentanten des Jüdischen Rettungskomitees Budapest Rudolf Kasztner in das Ghetto Theresienstadt zu einer Aufführung des PropagandafilmsTheresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ um der ausländischen „Greuelpropaganda“ bezüglich der Massenmorde an Juden entgegenwirken zu können.[5]

Nach Kriegsende

Hunsche wurde am 12. Mai 1945 auf einer Alm bei Altaussee festgenommen und war anschließend bis 1948 interniert.[1] Nach seiner Entlassung aus dem Internierungslager Esterwegen wurde er im Rahmen der Entnazifizierung als „Mitläufer“ eingestuft. Ab 1954 war Hunsche in Datteln als Rechtsanwalt tätig. Hunsches Kurzvita war im Braunbuch der DDR aufgeführt.[6]

Gegen die Angehörigen des „Sonderkommando Eichmann“ wurde nach Kriegsende aufgrund der Deportationen der ungarischen Juden ermittelt. Während Adolf Eichmann 1961 in Jerusalem zum Tode verurteilt und später hingerichtet wurde, kamen Hunsche und Eichmanns Stellvertreter Krumey erstmals 1957 in Untersuchungshaft. Hunsche war wegen Beihilfe zum Mord 1962 vom Landgericht Frankfurt am Main zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Aufgrund der Untersuchungshaft und weiterer Umstände musste Hunsche nur zwei der fünf Jahre Haftstrafe verbüßen und wurde bereits im Februar 1963 aus der Haft entlassen. Dieses Urteil hob der Bundesgerichtshof (BGH) jedoch am 20. Mai 1963 auf mit der Maßgabe einer Korrektur des Strafmaßes. Das Verfahren wurde daraufhin mit dem von Krumey verbunden und als Krumey-Hunsche-Prozess bekannt. In diesem Prozess wurde Hunsche, der von Hans Laternser verteidigt wurde, am 3. Februar 1965 freigesprochen. Krumey wurde zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Nachdem auch dieses Urteil vom BGH aufgehoben wurde, kam es zu einem erneuten Prozess. Am 29. August 1969 wurde Hunsche wegen Beihilfe zum Mord zu zwölf Jahren und Krumey wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.[7][8]

Über Hunsches weiteren Lebensweg ist nichts bekannt.

Literatur

  • Fritz Bauer, Joachim Perels, und Irmtrud Wojak: Die Humanität der Rechtsordnung. Campus Verlag, 1998. ISBN 3-593-35841-7.
  • Kerstin Freudiger: Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Mohr Siebeck, Tübingen 2002. ISBN 3-1614-7687-5.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
  • Torben Fischer, Matthias N. Lorenz: Lexikon der"Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland - Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 , Transcript Verlag, 2007, ISBN 3899427734
  • Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Piper Verlag, München/Zürich 1998, 3 Bände, ISBN 3-492-22700-7
  • Gerhard Mauz: Teufelskreis aus Blut und Tinte. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1965 (Zum Urteil im Krumey-Hunsche-Prozess, online).

Einzelnachweise

  1. a b c Vgl. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 275.
  2. Enzyklopädie des Holocaust; Piper Verlag, München 1998, Band 2, Seite 628.
  3. Landgericht Frankfurt am Main Ks 1/63, S. 71, zitiert nach: Kerstin Freudiger: Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Tübingen 2002, S. 100.
  4. Der Stellvertreter. In: Der Spiegel. Nr. 18, 1964, S. 38 (29. April 1964, online).
  5. Fritz-Bauer-Institut (Hrsg.): Geschichte, Rezeption und Wirkung. Campus Verlag 1996, ISBN 3593354411, S. 334.
  6. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland - Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.): BRAUNBUCH - KRIEGS- UND NAZIVERBRECHER IN DER BUNDESREPUBLIK UND IN WESTBERLIN, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1968 [1]
  7. Kerstin Freudiger: Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen, Tübingen 2002, S. 98.
  8. Torben Fischer, Matthias N. Lorenz: Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland - Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 , 2007, S. 142f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Hunsche — (1911) fue un oficial alemán perteneciente a la SS nazi, activo durante el Holocausto judío en la Segunda Guerra Mundial. Hunsche fue miembro de la Sección IVB4, bajo las órdenes directas de Adolf Eichmann en Hungría en 1944. Tuvo el grado de SS… …   Wikipedia Español

  • Hunsche — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Ernst Hunsche (1905 1994), Schriftsteller, Sprachforscher, Genealoge, Heimatforscher Otto Hunsche (* 1911), Regierungsrat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Täter des Holocaust. Diese Seite… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hun — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Krumey — Hermann Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS Offizier, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war. Als Leiter der Umwandererzentralstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Krumey — im Gewahrsam der US Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernic …   Deutsch Wikipedia

  • Eichmannreferat — Deportationsrouten Als Eichmannreferat, auch Judenreferat, wird eine Gestapo Abteilung im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet. In dieser Dienststelle wurde ab 1941 die sogenannte Endlösung der Judenfrage… …   Deutsch Wikipedia

  • KISTARCSA — KISTARCSA, transit camp 9 mi. (15 km.) N.W. of budapest , where Hungarian Jews were detained during World War II. In the 1930s opponents of Horthy s regime and left wing political prisoners, including many Jews, were interned there. When Hungary… …   Encyclopedia of Judaism

  • Judenreferent — Judenberater, vordem auch Judenreferenten genannt, bildeten eine kleine Spezialisten Gruppe von Mitarbeitern Adolf Eichmanns im „Judenreferat“ des Reichssicherheitshauptamts (RSHA), die im von deutschen Truppen besetzten Ausland eingesetzt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Sondereinsatzkommando Eichmann — Das Eichmann Kommando (offiziell: Sondereinsatzkommando Eichmann, SEK) war eine Sondereinheit der Schutzstaffel (SS) unter der Führung von Adolf Eichmann, das den Auftrag hatte, „die ungarischen Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschalten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sección IVB4 — IVB4. Oficina o sección del Negociado IV, o Gestapo (Policía Secreta del Estado) de la Oficina Central de Seguridad del Reich de la Alemania Nazi, responsable de la ubicación y deportación de los judíos en todo el territorio ocupado, en el… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”