Braunbuch

Braunbuch

Unter der Bezeichnung Braunbuch sind mehrere Materialsammlungen erschienen, die nationalsozialistische Täter anprangern oder faschistische Tendenzen aufzeigen sollten.

Inhaltsverzeichnis

Braunbuch 1933

Braunbuch erschienen August 1933 im Exil. Buchgestaltung John Heartfield. 3. Auflage ohne Schutzumschlag

Das erste Braunbuch – eine Veröffentlichung der KPD im Exil in Paris – erschien 1933 unter dem Titel Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror in Paris.[1] Es wurde am 1. August 1933 auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Den Hintergrund bildete der für den 21. September angesetzte Reichstagsbrand-Prozess, bei dem neben dem Hauptangeklagten van der Lubbe der KPD-Fraktionsführer Torgler und die drei bulgarischen Kommunisten Georgi Dimitrow, Blagoi Popow und Wassil Tanew auf der Anklagebank saßen.

Herausgeber war Alexander Abusch unter der Mitwirkung von Albert Norden. Federführend war Willi Münzenberg,[2] der Leiter der Internationalen Arbeiterhilfe. Münzenberg war Propagandist der Komintern und Gründer der Editions du Carrefour,[3] welche das Braunbuch verlegte. Als anonymer Autor beteiligte sich sein Mitarbeiter Otto Katz alias André Simone. Weitere Mitarbeiter waren u. a. eine Gruppe kommunistischer Schriftsteller und Journalisten, wie Alfred Kantorowicz, Gustav Regler, Arthur Koestler und Bruno Frei. Die Gestaltung übernahm John Heartfield. Der Umschlag zeigt einen blutverschmierten Göring mit dem Henkerbeil vor dem brennenden Reichstag.

Das Braunbuch wurde in einer Auflage von mehreren Millionen Exemplaren in 17 Sprachen übersetzt und erzielte große propagandistische Wirkung.

Nach dem Ende des Prozesses 1934 kam unter dem Namen Dimitroff contra Göring: Braunbuch II eine Fortsetzung des Buches heraus.[4] Auch dieses Buch wurde in die wichtigsten Sprachen übersetzt und erregte großes Aufsehen.

Braunbuch über Naziverbrecher in hohen Positionen in der Bundesrepublik und in West-Berlin

Braunbuch – Publikation der DDR aus dem Jahre 1965

Seit 1955 gab die DDR gezielt belastendes Material über einzelne Staatsanwälte, Richter und hohe Beamte im Konkurrenzstaat Bundesrepublik Deutschland heraus. Deren Tätigkeit im Dritten Reich und oft auch manche peinliche Ergebenheitsadresse wurden erst dadurch der Öffentlichkeit bekannt. Wie im Falle des Generalbundesanwalts Wolfgang Fränkel und des Ministers für Vertriebene Hans Krüger führten derartige Enthüllungen auch zum Rücktritt hoher Beamter und Bundesminister.

Am 2. Juli 1965 präsentierte der für die Aufarbeitung der Nazi- und Kriegsverbrechen und für Propaganda zuständige SED-Politiker Albert Norden der Weltpresse ein Braunbuch mit dem Titel Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in West-Berlin. Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft, das die SS-Dienstränge und NS-Parteiämter von 1800 Wirtschaftsführern, Politikern und führenden Beamten der Bundesrepublik Deutschland auflistete. Einige der Angaben waren zusätzlich durch Faksimiles belastender Dokumente belegt.[1]

Das Buch wurde von den Regierenden in Bundesrepublik weitgehend als „kommunistisches Propagandawerk“ abgelehnt, eine weitere Auflage 1967 auf der Frankfurter Buchmesse skandalträchtig beschlagnahmt. Die Bundesregierung erklärte, die erhobenen Vorwürfe träfen nicht zu. Für die Beschuldigten hatte die Veröffentlichung vorerst kaum Folgen; vielmehr halfen sie „im antikommunistischen Klima des Kalten Krieges den Beschuldigten eher, als dass sie ihnen schadeten.“[5]

Spätere unabhängige Nachforschungen ergaben dann, dass die meisten Angaben zutrafen. Allerdings erwiesen sich einige Angaben in diesem Braunbuch als Namensverwechslung oder als Teilfälschung von Dokumenten, um die Bundesrepublik und ihre Repräsentanten wie den Bundespräsidenten Heinrich Lübke international zu diskreditieren. Dies machte es den Angegriffenen im Kalten Krieg leicht, das gesamte Material als „propagandistische Munition des Ostens“ abzuwerten.

Eine dritte Auflage erschien im Sommer 1968. Sie wurde im Jahre 2002 neu aufgelegt und im Internet als Volltext veröffentlicht. In einer Rezension von 2002 bezeichnete der Historiker Götz Aly das Buch zwar als „Propaganda“, betonte aber, dass die Irrtumsquote bei den Angaben deutlich unter einem Prozent gelegen habe. Nach Ansicht des Historikers Richard Evans [6], der ein Spezialist für die Geschichte des Dritten Reiches ist, und der Unabhängigen Historikerkommission- Auswärtiges Amt treffen die Angaben des Braunbuchs zur „NS-Belastung führender westdeutscher Diplomaten“ in den 1950er Jahren „zum allergrößten Teil zu“.[7]

Braunbuch über Nazis in hohen Positionen in der DDR

Im Gegenzug erschienen auch in West-Berlin und der Bundesrepublik ähnliche Veröffentlichungen, die die nationalsozialistische Vergangenheit von Staats- und Parteifunktionären der DDR thematisierten. Der Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen veröffentlichte erstmals 1958 unter dem Titel Ehemalige Nationalsozialisten in Pankows Diensten eine Liste von 75 ehemaligen NSDAP-Mitgliedern. Bis 1965 erschienen fünf jeweils erweiterte Auflagen. Die Rechercheure hatten offenbar Zugang zum US-amerikanisch verwalteten Berlin Document Center sowie Informanten in der DDR. Im Jahre 1981 legte der heutige Soziologe Olaf Kappelt das Braunbuch DDR. Nazis in der DDR vor. Es enthielt 876 Namen.[8]. Kappelt brachte 2009 eine bearbeitete Neuauflage seines Werkes heraus. Es enthielt Angaben zu über eintausend mehr oder weniger belasteten NS-Personen, die in gesellschaftlich einflussreichen Positionen der DDR Fuß fassen konnten. Das Vorwort zu dieser zweiten Auflage des 1981 erschienenen Buches schrieb 2009 das langjährige SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski, der in der Veröffentlichung des von Kappelt verfassten Braunbuches DDR - Nazis in der DDR. einen wichtigen Beitrag zur Diktatur-Aufarbeitung sah.

Siehe auch

Literatur

  • Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror. Zurerst erschienen unter dem Titel Livre Brun sur l`incendie du Reichstag et le terreur hitlerìenne. Mit einem Vorwort vonLord Marley. Edition Carrefour Paris 1933. Gleichzeitig erschienen Ausgaben in Deutsch bei der Universum-Bücherei in Basel und Übersetzungen in die wichtigsten Sprachen der Welt. (Lord Marley war ein einflussreicher Labourpolitiker)
  • Dimitroff contra Göring: Braunbuch II. Editions du carrefour, Paris 1934, Reprint Köln, Frankfurt/Main 1981, ISBN 3-7609-0552-8
  • Norbert Podewin (Hrsg.): „Braunbuch“. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in West-Berlin. Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft. Edition Ost, Berlin 2002. ISBN 3-360-01033-7 (Reprint der 3. Auflage von 1968)
  • Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland. Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR: „Braunbuch“. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in West-Berlin. Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft. Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1968
  • Hubertus Knabe: Die unterwanderte Republik. Berlin 1999. S. 140-143 (Lübke-Affäre)
  • Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. Nazis in der DDR. Reichmann Verlag, Berlin (West) 1981. ISBN 3-923137-00-1
  • Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. Nazis in der DDR. Berlin Historika Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-939929-12-3
  • Olaf Kappelt: Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen. Studien zur Zeitgeschichte, Bd.13, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 1997. ISBN 3-86064-614-1 (Diss 1997)
  • Jürgen Elsässer: Braunbuch DVU. Eine deutsche Arbeiterpartei und ihre Freunde. Konkret Verlag, Hamburg 1998. ISBN 3-930786-18-4

Weblinks

Quellen

  1. a b s. Rubrik Literatur
  2. http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/MuenzenbergWilli
  3. Arthur Koestler: Als Zeuge der Zeit, 1982
  4. S. Rubrik Literatur
  5. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2, S. 18.
  6. Richard J. Evans: The German Foreign Office and the Nazi Past. Rezension zu: Das Amt. Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 171.
  7. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München 2010, S. 18.
  8. s. Literaturliste

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunbuch — Braunbuch,   Kurzbezeichnung für die 1933 in Paris von W. Münzenberg (KPD) herausgegebene Schrift »Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror«, die den Aufbau der Diktatur A. Hitlers und seiner Partei aus kommunistischer Sicht darstellt und… …   Universal-Lexikon

  • Braunbuch — about War and Nazi criminals in West Germany (English title: Brown Book War and Nazi Criminals in West Germany: State, Economy, Administration, Army, Justice, Science ) is the title of a propaganda publication written by Albert Norden on behalf… …   Wikipedia

  • Übelhack — Friedrich Alfred Übelhack (* 6. Oktober 1907 in München; † 2. November 1979) war ein deutscher Offizier. Im Zweiten Weltkrieg war er Generalstabsoffizier deutscher Armeen in Nordfinnland und Norwegen. In der Nachkriegszeit machte er in der neu… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Oranienburg — Konzentrationslager Oranienburg: Gedenktafel an der ehemaligen Lagermauer Das Konzentrationslager Oranienburg wurde im März 1933 auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei von der Oranienburger SA mitten in der brandenburgischen Stadt Oranienburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren — In der vorliegenden Liste werden Politiker aufgeführt, die Mitglied der NSDAP und/oder einer ihrer Sonderorganisationen SA oder SS waren und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Rolle in der Politik spielten. In der Liste werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Katz — (* 27. Mai 1895 in Jistebnice, Okres Tábor; † 3. Dezember 1952 in Prag) war ein österreichischer bzw. tschechoslowakischer Schriftsteller und im deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus unter dem Decknamen Rudolf Breda tätig. Er wählte… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagbrand — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus van der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagsbrandprozess — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus van der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schellhaus — Erich Karl Günther Schellhaus (* 4. November 1901 in Bösdorf, Schlesien; † 19. Februar 1983 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (NSDAP, später GB/BHE, GDP, CDU). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ungesühnte Nazijustiz — Plakat der Ausstellung Ungesühnte Nazijustiz in der Stendaler Str. Berlin. Es handelt sich um eine kleine Ausstellung, direkt nach der kontroversen Ausstellung in der Galerie Springer auf dem Kurfürstendamm Februar/März 1960. Ungesühnte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”