Mösthinsdorf

Mösthinsdorf
Mösthinsdorf
Gemeinde Petersberg
Wappen von Mösthinsdorf
Koordinaten: 51° 38′ N, 12° 1′ O51.63916666666712.02111111111179Koordinaten: 51° 38′ 21″ N, 12° 1′ 16″ O
Höhe: 79 m ü. NN
Einwohner: 314 (2005)
Eingemeindung: 1. Jan. 2005
Eingemeindet nach: Ostrau
Postleitzahl: 06193
Vorwahl: 034600
Brachstedt Gutenberg Krosigk Kütten Mösthinsdorf Morl Nehlitz Ostrau Petersberg (Petersberg) Sennewitz Teicha WallwitzKarte
Über dieses Bild

Lage von Mösthinsdorf in Petersberg (Saalekreis)

Mösthinsdorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bis zum Jahre 1936 bestand Mösthinsdorf aus den Dörfern Möst und Hinsdorf. Möst, ein Dorf slawischen Ursprungs, wurde erstmals 1180 in einer Urkunde erwähnt, während Hinsdorf seit 1255 bekannt und deutschen Ursprungs ist.

Möst war ein Dorf im Hochstift Merseburg, im Amt Zörbig. Es gehörte schriftsäßig zum Rittergut Kösseln und hatte von diesem Ort eine Filialkirche.

Hinsdorf lag hingegen im Leipziger Kreis, im Amt Zörbig, und war nach Möst eingepfarrt.

1816 gelangten beide Orte an den Regierungsbezirk Merseburg der neugebildeten preußischen Provinz Sachsen.

Am 1. Januar 2005 wurde Mösthinsdorf nach Ostrau eingemeindet.[1]

Politik

Bürgermeister

Ortschaftsbürgermeister ist Liselotte Berner.

Wappen und Flagge

Wappen des Ortsteils

Das Wappen wurde am 13. April 2000 durch das Regierungspräsidium Halle genehmigt.

Blasonierung: „Geteilt von Gold über Blau; oben ein von zwei steigenden blauen Tulpenblüten überhöhter, stehender schwarzer Eber mit silbernen Hauer und Auge; unten eine halbe goldene Egge (gestürzt gesparrt).“

Die Farben des Ortes – abgeleitet vom Wappen – sind Blau - Gold (Gelb).

Die Flagge der Gemeinde ist Blau - Gelb (1:1) geteilt (Hissflagge: Streifen von links nach rechts, Querflagge: Streifen von oben nach unten verlaufend) mit dem aufgelegten Wappen.

Sehenswürdigkeiten

die Dorfkirche von Mösthinsdorf

Am Ortsrand befinden sich zwei Flächennaturdenkmale, ein Areal mit seltenen Sumpfzypressen und eine Feuchtwiese.

Die Kirche des Ortes stammt aus dem 12. Jh. Die Grundmauern und das Sandsteinportal stammen noch aus der romanischen Zeit, während der gesamte Bau im 18. Jahrhundert Veränderungen erfuhr. Einige gut erhaltene Barockgrabsteine sind an der Kirchenmauer zu sehen.

Auf das hohe Alter der Kirche weist das ursprüngliche Eingangsportal hin, ein äußerst beachtliches romanisches Sandsteinportal mit beidseitigen Säulen, versehen mit gut erhaltenen Würfelkapitellen. Auch die alte kleine Glocke stammt aus dem 13. Jahrhundert. Als im Jahre 1769/70 die Kirche erneuert wurde, erhielt sie auch einen neuen Turmknopf mit Wetterfahne. In der Wetterfahne befanden sich die Initialen des Stifters F. W. v. V. (Franz Wilhelm Werner von Veltheim). Im März 1980 begannen die Bauarbeiten zur Instandsetzung der Kirche. Bis zur Fertigstellung vergingen 6 Jahre. Nach einer Generalreparatur und dem Einbau eines elektrischen Windgebläses, wurde die Orgel zusammen mit der Kirche am 23. und 24. August 1986 wieder eingeweiht.

Orgel

Die Orgel in Mösthinsdorf wird zwei Erbauern zugeschrieben. Im Jahre 1850 begann Orgelbaumeister W. Loewe aus Delitzsch mit dem Neubau der Orgel. Er verstarb allerdings während der Bauphase und konnte somit das Projekt nicht mehr beenden. Erst acht Jahre später, also im Jahre 1858 wurde die Orgel durch den ebenfalls aus Delitzsch stammenden Orgelbaumeister Eduard Offenhauer fertiggestellt. Es sind keine weiteren Orgelbauten des Orgelbaumeisters W.Loewe bekannt.

Der Orgel blieben größere Umbauten und Veränderungen erspart. Sie ist zum sehr großen Teil original erhalten. Von der ganzen Bauart her ist dieses Orgelwerk handwerklich solide und unter Verwendung guter Materialien gefertigt.

Die Orgel wurde nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten instandgesetzt und wird am 20.September 2008 um 14 Uhr mit einem Festgottesdienst wieder eingeweiht. Der Mösthinsdorfer Heimatverein e.V. und das Kirchspiel Ostrau e.V. organisieren gemeinsam diesen Festgottesdienst mit Chor und Instrumentalmusik.

Weiter Orgelbauten des Orgelbauers Eduard Offenhauer sind in Leipzig - Seehausen, in Leipzig-Göbschelwitz (zerstört) und in Leipzig-Plaußig bekannt.

Vereine

  • Mösthinsdorfer Heimatverein e. V., gegründet am 27. Oktober 1999

Jährlich werden verschiedene Veranstaltungen, unter anderem das „Mösthinsdorfer Heimatfest“ organisiert.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005

Weblinks

 Commons: Mösthinsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petersberg (Saalekreis) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fuhne — Landgraben Fuhneaue zwischen Schortewitz und dem Ostrauer Ortste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt — Dörfer bzw. Ortsteile von Städten und Gemeinden keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln A Aderstedt (zu Bernburg (Saale)) Agnesdorf (zu Questenberg) Alexisbad (zu Harzgerode) Alikendorf (zu Oschersleben (Bode)) Alte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Saalekreis — Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Saalekreis in Sachsen Anhalt. Wappen des Saalekreises[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrau (Saalekreis) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Omnibusbetrieb Saalekreis — OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Halle (Saale) Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrau (Petersberg) — Ostrau Gemeinde Petersberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krosigk — Gemeinde Petersberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kütten — Gemeinde Petersberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bitterfeld — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”