Museum für die Archäologie des Eiszeitalters

Museum für die Archäologie des Eiszeitalters
Palais der Prinzessinnen / Museum für die Archäologie des Eiszeitalters

Das Museum für die Archäologie des Eiszeitalters befindet sich in dem zum früheren Schloss Monrepos gehörenden Palais der Prinzessinnen im Neuwieder Stadtteil Niederbieber-Segendorf. Träger des 1988 gegründeten Museums sind die Prinz-Maximilian-zu-Wied-Stiftung und das Römisch-Germanische Zentralmuseum. Gründer und langjähriger Leiter war Gerhard Bosinski.

Das Museum präsentiert auf circa 1000 m² die Ausgrabungsergebnisse des Forschungsbereiches Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums aus 40jähriger Arbeit im Neuwieder Becken.

Gezeigt werden die Entwicklung des Homo erectus seit dessen erscheinen im Rheinland vor circa einer Million Jahren sowie Funde der vermutlich aus dem Homo erectus hervorgegangenen Neandertaler aus Kratermulden der Eifelvulkane.

Weitere Funde aus den Ausgrabungsstätten in Gönnersdorf, im Neuwieder Stadtteil Feldkirchen und in Andernach gewähren einzigartige Einblicke in die Zeit der letzten Eiszeitjäger vor mehr als 15.000 Jahren.

Seit November 2010 wird die Anlage aus Mitteln des sog. Konjunkturprogramms II und mit Unterstützung von Stadt und Kreis Neuwied gleichzeitig energetisch saniert. Aufgrund der Umbaumaßnahmen finden die Veranstaltungen 2011 an ausgelagerten Orten statt.

Literatur

  • Gerhard Bosinski: Eiszeitsiedlungen vom Bims konserviert. Die Entstehungsgeschichte des Museums für Archäologie des Eiszeitalters in Monrepos. 1988, S. 185–187.
  • Hannelore Bosinski: 15 Jahre Museum für die Archäologie des Eiszeitalters. Eine ganz persönliche Rückschau. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. 2005, S. 53–60.
  • Sabine Gaudzinski-Windheuser, Olaf Jöris (Hrsg.): 600.000 Jahre Menschheitsgeschichte in der Mitte Europas. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum für die Archäologie des Eiszeitalters, Schloss Monrepos, Neuwied. Mit Beiträgen von Sylvie Bergmann, Sabine Gaudzinski-Windheuser, Frank Gelhausen u. a. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2006, ISBN 9783795419684.

Weblinks

50.4811111111117.4427777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuwied am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • RGZM — Das Kurfürstliche Schloss mit RGZM Das Römisch Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz ist ein Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwied — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum — Das Kurfürstliche Schloss mit RGZM Das Römisch Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz Gemeinschaft deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Château Monrepos de Neuwied — Château Monrepos Le château Monrepos avant 1918 Nom local Schloss Monrepos Période ou style Baroque Début construction 1757 Fin …   Wikipédia en Français

  • Schloss Monrepos (Neuwied) — Schloss Monrepos vor 1918 Küchenhaus für das Schloss und Kapelle …   Deutsch Wikipedia

  • Chien en verre de Wallertheim — Le chien en verre polychrome de Wallertheim Le chien en verre de Wallertheim est une figurine en verre polychrome découverte sur le site archéologique de Wallertheim en Allemagne, dans une tombe celtique datant de la période protohistorique de La …   Wikipédia en Français

  • Neuwied-Feldkirchen — Feldkirche mit Pfarrhaus und Gerichtslinde Feldkirchen ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland Pfalz mit 5.418 Einwohnern (Stand 30. Juni 2008). Es setzt sich aus den Ortsteilen Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg und Wollendorf zusammen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallertheim — Wallertheim …   Wikipédia en Français

  • Liste der Museen in Rheinland-Pfalz — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Alf, Landkreis Cochem Zell Burg Arras …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”