Moralische Ökonomie

Moralische Ökonomie

Der Begriff moralische Ökonomie (von engl. moral economy) wurde 1971 von dem englischen Sozialhistoriker Edward Palmer Thompson geprägt[1] und später auch von deutschen Historikern (z. B. Dieter Groh) und Sozialwissenschaftlern (z. B. Elmar Altvater) übernommen. Der Kulturwissenschaftler Nico Stehr spricht von der „Moralisierung der Märkte“.[2]

Nach Thompson besteht die „moral economy“ aus Legitimitätsvorstellungen und moralischen Grundannahmen, aus denen die Unterschichten im 18. Jahrhundert ihre Motive zu Brotpreis- und Nahrungsrebellionen bezogen. Entgegen der in den Sozialwissenschaften verbreiteten Methode, ihre Rebellionen reaktiv aus Not und Hunger („Rebellionen des Bauches“) zu erklären, betont er als deren moralischen Antrieb die Verteidigung „traditioneller Rechte und Gebräuche“, die sich an Preisen der lebenswichtigen Güter, vor allem am Brotpreis orientieren, als direkter Protest gegen die liberale Marktökonomie, die zulasse, dass aus der Not anderer Profit gezogen werde.

Den darin eingeschlossenen Vorstellungskern der Subsistenzwirtschaft hat J. C. Scott 1976 in seiner Publikation „Moral Economy of the Peasant: Rebellion and Subsistence in South East Asia“ weiter entfaltet.

Heute wird der Begriff vielfach im Zusammenhang mit Fragen der Wirtschaftsethik, der Nachhaltigkeit und Ökologieproblematik benutzt.

Literatur

  • John Bohstedt: The Moral Economy and the Discipline of Historical Context. In: Journal of Social History, Jg. 26 (1992), Heft 2, S. 265-284 ISSN 0022-4529.
  • Nina Odenwälder: Nahrungsproteste und moralische Ökonomie. Das Alte Reich von 1600 bis 1789. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-9290-4.
  • James C. Scott: The Moral Economy of the Peasant. Rebellion and Subsistence in South East Asia. 2. Aufl. Yale University Press, New Haven, Conn. 1977, ISBN 0-300-02190-9.
  • Edward Palmer Thompson: Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 1980. ISBN 3-548-35046-1 (ausgewählt und eingeleitet von Dieter Groh).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. E. P. Thompson: The Moral Economy of the Englisch Crowd in the 18 Century. In: Past and Present, No. 50, pp. 76-136
  2. Nico Stehr: Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Ökonomie — (von den griechischen Wörtern politeia = „gesellschaftliche Ordnung“, oikos = „Haus“, „Hauswirtschaft“ und nomos = „Gesetz“) war im 19. Jahrhundert die gebräuchlichste Bezeichnung für Wirtschaftswissenschaft, Nationalökonomie oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Palmer Thompson — (* 3. Februar 1924 in Oxford; † 28. August 1993 in Worcester) war ein britischer Historiker und Friedensaktivist. Er gilt als einer der Pioniere einer Geschichte von unten und gehörte mit Christopher Hill und Eric Hobsbawm zu jener Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • E. P. Thompson — Edward Palmer Thompson (* 3. Februar 1924 in Oxford; † 28. August 1993 in Worcester) war ein britischer Historiker und Friedensaktivist. Er gilt als einer der Pioniere einer Geschichte von unten und gehörte mit Christopher Hill, Eric Hobsbawm und …   Deutsch Wikipedia

  • Edward P. Thompson — Edward Palmer Thompson (* 3. Februar 1924 in Oxford; † 28. August 1993 in Worcester) war ein britischer Historiker und Friedensaktivist. Er gilt als einer der Pioniere einer Geschichte von unten und gehörte mit Christopher Hill, Eric Hobsbawm und …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution — Coalbrookdale at night. Ölgemälde von Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der Industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als Industrielle …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Metternich — Matthias Metternich (undatiertes Ölgemälde von Johann Kaspar Schneider) Mathias Metternich (* 8. Mai 1747 in Steinefrenz, Kurfürstentum Trier; † 28. Oktober 1825 in Mainz, Großherzogtum Hessen) war Professor für Mathema …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Metternich — Pour les articles homonymes, voir Carnot. Mathias Metternich Mathias Metternich, tableau peint à l huile de Johann Kaspar Schneider …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”