Matthias Defregger

Matthias Defregger
Wappen des Weihbischofs von München und Freising (1968-1990)

Matthias Defregger (* 18. Februar 1915 in München; † 23. Juli 1995 in München) war ein Weihbischof im Erzbistum München und Freising.

Leben

Matthias Defregger war ein Enkel des Tiroler Malers Franz von Defregger. Sein Vater war Oberstleutnant Hermann Defregger. Er studierte am Jesuitenkolleg "Stella matutina" im österreichischen Feldkirch (Vorarlberg). Nach dem Militärdienst während des Dritten Reiches empfing Defregger am 29. Juni 1949 vom Münchner Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber im Freisinger Mariendom die Priesterweihe. Am 3. Juli 1949 feierte Defregger seine Primiz in der Münchner Bürgersaalkirche, am 17. Juli seine Nachprimiz in St. Ulrich in Pöcking am Starnberger See. In St. Joachim in München-Obersendling war Defregger ab dem 1. August 1949 Kaplan. Nach seiner kurzen Tätigkeit in der Pfarreiseelsorge wurde Defregger schon bald auf diözesaner Ebene tätig. Am 1. September 1953 berief ihn Kardinal Joseph Wendel zu seinem persönlichen Sekretär. In dieser Aufgabe war Defregger auch maßgeblich an der Vorbereitung des Eucharistischen Weltkongresses (1960 in München) beteiligt. Unter Kardinal Julius Döpfner wurde Matthias Defregger am 1. Januar 1962 Domkapitular des Metropolitankapitels, wenig später, am 1. Mai 1962, Generalvikar und damit direkter Stellvertreter des Erzbischofs von München und Freising.

1968 ernannte Papst Paul VI. Matthias Defregger zum Weihbischof des Erzbistums München und Freising und Titularbischof von Vicus Aterii. Nachfolger in seinem Amt als Generalvikar wurde Gerhard Gruber. Die Bischofsweihe empfingen Matthias Defregger und Ernst Tewes von Kardinal Döpfner am 14. September 1968 in der Münchner Liebfrauenkirche. Mitkonsekratoren waren Weihbischof Johannes Neuhäusler und der damalige Koadjutor von Passau, Antonius Hofmann. Sein bischöflicher Wahlspruch lautete: "Servus omnium" - "Diener aller". Als erster Bischofsvikar der neu geschaffenen Region Süd und ab dem 1. Oktober 1970 als Ordensreferent machte sich Defregger weit über das Erzbistum München und Freising einen beachtlichen Namen. Er war insbesondere als volkstümlicher Prediger, bayerischer Patriot und großer Marienverehrer bekannt.

Defreggers Verwicklung in eine Geiselerschießung nach Partisanenangriffen während des Zweiten Weltkrieges in Italien, die er als Hauptmann der Wehrmacht abzumildern versuchte, letztlich aber ausführen lassen musste, war in den Jahren 1969 und 1970 Gegenstand von Gerichtsverfahren. Nachdem Der Spiegel im Juli 1969 die Einstellung des Verfahrens skandalisierte, wurde das Verfahren neu aufgenommen und erneut im August 1969 sowie endgültig im September 1970 eingestellt. Im August 1981 wurde während einer Wallfahrt in München ein Attentat auf Defregger verübt, bei dem er mit einer Zyankali-Lösung verletzt wurde.

Am 6. April 1990 bat Defregger um Entpflichtung von seinen Aufgaben, wirkte aber weiterhin als Zelebrant und Prediger. Sein letzter öffentlicher Gottesdienst war der Gedenkgottesdienst am 24. Dezember 1994 bei der Sendlinger Mordweihnacht in Waakirchen. Er wohnte zu seinem Tod 1995 in Pöcking am Starnberger See. Auf seinen eigenen Wunsch hin ist er in Amlach in Osttirol, unweit von Lienz, beigesetzt worden. Die kleine Gemeinde Amlach verlieh dem Münchner Weihbischof am 15. August 1989 die Ehrenbürgerwürde.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Defregger — ist der Familienname folgender Personen: Franz Defregger (Maler) (1835–1921), österreichisch bayerischer Genre und Historienmaler Franz Defregger (Architekt) (1906–1950), deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule Matthias Defregger… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Def–Dek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/D — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • K.B.St.V. Rhaetia — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • K.B.St.V. Rhaetia München — Wappen Karte 48.14485711.562746 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Vicus Aterii — (ital.: Vico di Aterio) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Der antike Bischofssitz lag in Byzacena, einer Provinz des Römischen Reiches. Titularbischöfe von Vicus Aterii Nr. Name Amt von bis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Meidling — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Innsbruck — Dies ist eine Liste Innsbrucker Straßennamen. Es sind auch Namen öffentlicher Brücken im verbauten Stadtgebiet über den Inn und die Sill angegeben. Zu jedem Eintrag sind die Katastralgemeinde (KG) und fallweise der statistische Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”