Martin Löwenberg

Martin Löwenberg
Martin Löwenberg auf einer antifaschistischen Kundgebung in München
Martin Löwenberg anlässlich seines 80. Geburtstages

Martin Löwenberg (* 12. Mai 1925 in Breslau/Schlesien) ist ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Verfolgter des Naziregimes, ehemaliger KZ-Häftling und Überlebender des Holocaust.

Löwenberg war KZ-Häftling und Zwangsarbeiter, Gründungsmitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). Als NS-Verfolgter und ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand berichtet Martin Löwenberg in zahllosen Zeitzeugengesprächen an Schulen und bei Veranstaltungen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Martin Löwenberg wurde als Kind sozialdemokratischer Eltern am 12. Mai 1925 in Breslau geboren, der Vater war Jude. Sein älterer Bruder, Ferdinand Löwenberg, war ebenfalls NS-Verfolgter und Teilnehmer am Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

1939 zwangen Martin Löwenberg die NS-Rassengesetze seine landwirtschaftliche Lehre abzubrechen. 1942 schloss er seine neu begonnene Sattlerlehre mit der Gesellenprüfung ab. 1944 wurde er verhaftet und ins KZ Flossenbürg in Bayern und später nach Longwy/Villerupt, Lothringen, und anschließend in das KZ Leitmeritz (Litoměřice) (Außenlager des KZ Flossenbürg in Tschechien) deportiert. Am 7. Mai 1945 wurde Martin Löwenberg von der Roten Armee befreit.

Nach der Befreiung ging Martin Löwenberg nach Weißenfels/Saale und wurde Gründungsmitglied der örtlichen Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und des örtlichen Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB).

Aus politischen Gründen wurde er in der jungen Bundesrepublik verfolgt und verhaftet - wegen seines sozialistischen und antifaschistischen Engagements in der Sozialdemokratischen Aktion (SDA), die vom Staatsschutz im Kalten Krieg als „Tarnorganisation“ der verbotenen KPD eingestuft worden war. Zweimal stand er vor Gericht und wurde verurteilt wegen seines Engagement für die SDA und wegen „Rädelsführerschaft“ in der nach 1956 verbotenen KPD. 16 Monate musste Löwenberg in isolierter Einzelhaft absitzen.

Martin Löwenberg und Philipp Müller waren Jugendfreunde. Martin Löwenberg musste der Mutter von Philipp Müller die Nachricht vom Tode ihres Sohnes überbringen, der in Essen bei einer Friedensdemonstration von einem Polizisten in den Rücken geschossen wurde und verstarb.

Auch nach der Freilassung blieb Löwenberg politisch aktiv. So war er jahrelang Betriebsratsvorsitzender bei einem Industriekonzern und Fachgruppenvorsitzender des Groß- und Einzelhandels und in der Großen Tarifkommission der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV).

In den achtziger Jahren trat Löwenberg den Grünen bei und war im Landesarbeitskreis gegen Rechtsentwicklung und Neofaschismus. Löwenberg wollte die Anhänger der Arbeiterbewegung mit der Ökologiebewegung zusammenbringen. In den 1990er Jahren, trat er bei den Grünen mit der Begründung aus, nicht weiter „das linke Feigenblatt einer immer rechter abrutschenden Partei zu sein“.

Anfang der 1990er Jahren war Martin Löwenberg Mitbegründer des seit Juni 2005 bestehenden, vom Verfassungsschutz als „linksextremistisch beeinflusst“ bezeichneten[1] „Münchner Bündnisses gegen Krieg und Rassismus“, indem er antinazistische und antirassistische Kräfte zum gemeinsamen Handeln bündelte. Auf bayerischer Landesebene und für den Kreis München führt Martin Löwenberg seit vielen Jahren Vorstandstätigkeiten für die VVN-BdA durch.

Im November 2002 wurde der 77-jährige Löwenberg wegen Aufrufs zum Widerstand gegen einen Aufmarsch der Neonazis vom Amtsgericht München verurteilt. Tausende Münchner hatten am 30. November 2002 versucht, einen Aufzug der Neonazis zu blockieren. Christian Ude, Oberbürgermeister von München, erklärte damals „sich in den Weg zu stellen, ist eine gute Sache“.

Löwenberg, dessen jüdische Verwandte zum Großteil in Vernichtungslagern ermordet wurden, rief bei der antifaschistischen Kundgebung am Münchner Odeonsplatz „es ist legitim, ja legal, sich den Totengräbern der Demokratie entgegenzustellen“ und wurde daraufhin angeklagt. Das Urteil löste einen Proteststurm aus. Die „Süddeutsche Zeitung“ titelte: „Ex-KZ-Häftling wegen Nazi-Protest verurteilt“ [2]. Dieter Hildebrandt thematisierte das Urteil in seinem letzten Scheibenwischer.

Am 12. Dezember 2004 wurde ihm in Berlin gemeinsam mit Esther Béjarano, Percy MacLean und Peter Gingold von der Internationalen Liga für Menschenrechte die Carl-von-Ossietzky-Medaille verliehen.

Zitate

  • „Es ist legitim, ja legal, sich den Totengräbern der Demokratie entgegenzustellen!“
  • „Wer sich nicht zur direkten Gegenwehr auf die Straße begibt, der leistet bewusst oder unbewusst der braunen Gewalt Vorschub.“

Martin Löwenberg zum Widerstand gegen Aufmärsche von Neonazis

  • "Die Nazidiktatur ist doch nicht über Nacht über Deutschland „hereingebrochen“. Sie ist gemacht, vorbereitet worden, einfach gesagt, von Menschen. Und muss also auch von Menschen verhindert werden. Eine bittere Lehre, die wir Überlebende der faschistischen Barbarei nach der Befreiung ziehen mussten, war die Erkenntnis, dass Nazismus, Völkermord und Krieg hätten verhindert werden können, wenn Antinazis und Demokraten die Gefahr rechtzeitig erkannt und gemeinsam den Kampf gegen die braune Pest geführt hätten."
  • "Die Farbe des Antifaschismus ist nicht rot - sondern bunt wie die Spektralfarben des Regenbogens."

Martin Löwenberg engagiert sich für gesellschaftlich breiteste Bündnisse gegen Neofaschismus. Er wendet sich gegen die Ausgrenzung von "bürgerlichen Kräften" von linksradikaler Seite sowie gegen die Ausgrenzung von "Autonomen", wie sie oft von bürgerlichen Kräften betrieben wird.

Ehrungen

  • „München leuchtet seinen Freunden“ in Silber (2000)
  • Carl-von-Ossietzky-Medaille (2004)
  • Hans-Boeckler-Medaille des DGB (2005)
  • Ehrenmedaille der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (Mai 2005)
  • Auszeichnung „für den großen Einsatz für Münchens Schülerinnen und Schüler“ vom Münchner Schülerbüro e.V. (2007)

Quellen

  1. http://www.verwaltung.bayern.de/Anlage2988706/VerfassungsschutzberichtBayern2007.pdf (S. 178)
  2. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/770/368586/text/
  • ver.di Publik 03 (März 2005), S. 24 [1]
  • amnesty journal Mai 2005: BEFREIUNG VOM NATIONALSOZIALISMUS. Sprung in die Freiheit, Der ehemalige KZ-Häftling Martin Löwenberg ist bis heute aktiv gegen Rassismus und Neonazis. Ein Portrait von Anton Landgraf und Ferdinand Muggenthaler [2]
  • Kontraste: Sendung vom 25. September 2003, Autor: Caroline Walter, Marcus Weller, Anton Maegerle und Gabi Probst [3]
  • R. Gössner: Die Menschenrechte. Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille 2004 Percy MacLean, Esther Béjarano, Peter Gingold, Martin Löwenberg, Internationale Liga für Menschenrechte, Berlin 2005 (darin: Begrüßung, Eröffnungsrede und Abschließende Worte).
  • Rede von Martin Löwenberg bei der Schlusskundgebung „Gegen Naziterror, Rassismus und Antisemitismus!“ auf dem Münchner Marienplatz
  • VVN: Interview mit Martin Löwenberg [4]
  • Audio Mitschnitt von der Veranstaltung „60 Jahre widerspenstiger Widerstand - Martin Löwenberg und die Geschichte der politischen Opposition in Bayern“ [6. Juni 2005]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Lowenberg — Martin Löwenberg Martin Löwenberg (né le 12 mai 1925 à Breslau en Silésie) est un militant antifasciste allemand, ancien détenu en camp de concentration, survivant de l holocauste. Sommaire 1 Biographie 2 Citations 3 Distinctio …   Wikipédia en Français

  • Martin Löwenberg — (né le 12 mai 1925 à Breslau en Silésie) est un militant antifasciste allemand, ancien détenu en camp de concentration, survivant de l holocauste. Sommaire 1 Biographie 2 Citations 3 Distinctions …   Wikipédia en Français

  • Löwenberg — ist der Name folgender Orte: Ortsteil und Schloss in der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel in Brandenburg, siehe Löwenberg (Löwenberger Land) Berg im Siebengebirge, Standort der gleichnamigen Burg, siehe Löwenburg (Siebengebirge)… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Moller — (10 November 1547 – 2 March 1606) was a German poet and mystic. Life Moller was born in Ließnitz (now Kropstädt bei Wittenberg, Saxony Anhalt) in 1547 and became cantor in Löwenberg in Lower Silesia in 1568. He was ordained in 1572, despite never …   Wikipedia

  • Martin Moller — (* 10. November 1547 in Ließnitz, heute Kropstädt bei Wittenberg; † 2. März 1606 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker und Kirchenlieddichter. Er gilt als Mitbegründer der evangelischen Erbauungsliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wertung …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Thust — (* 13. Januar 1892 in Breslau; † 11. Dezember 1969 in Nagold) war ein deutscher Pfarrer, Mathematiker, Philosoph und Theologe. Leben und Wirken Martin Thust war von 1947 bis 1960 Pfarrer in Holzgerlingen. Er kam aus einer reichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fred Löwenberg — Ferdinand „Fred“ Löwenberg (* 19. April 1924 in Breslau/Schlesien; † 30. Mai 2004 in Berlin) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Verfolgter des Naziregimes. Leben Fred Löwenberg auf dem Vereinigungskongress der VVN …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Löwenberg — Fred Löwenberg auf dem Vereinigungskongress der VVN BdA im Oktober 2002 in Berlin Ferdinand „Fred“ Löwenberg (* 19. April 1924 in Breslau/Schlesien; † 30. Mai 2004 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Antifaschist und Publizist in der DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Chris William Martin — (* 17. Januar 1975 in Burnaby, British Columbia als Christopher William Martin) ist ein kanadischer Schauspieler, der außerdem noch unter den Namen Corky Martin oder Chris Martin bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Low — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”