Lunula (Archäologie)

Lunula (Archäologie)

Als Lunula (Mehrzahl: Lunulae, von lat. luna, ‚der Mond‘; lunula, ‚der kleine Mond‘ bzw. ‚die Mondsichel‘) bezeichnet man in der Archäologie halbmondförmige spätneolithische bis frühbronzezeitliche Gegenstände, meist aus dünnem Goldblech. Auch Exemplare aus Schiefer und Bronze sind bekannt. Eine Sonderform der Lunula ist das Gorget.

Inhaltsverzeichnis

Irland

Als Herstellungsort der goldenen Exemplare gilt Irland, sie wurden aber auch in Großbritannien, Skandinavien, Polen und Deutschland (Butzbach und Schulenburg[1] [2] in der Region Hannover) gefunden. Die Goldlunula, die in Pattensen Ortsteil Schulenburg gefunden wurde, ist die einzige Goldlunula aus Niedersachsen, während man von zwei anderen Fundorten drei Lunulae aus Bronze kennt. Meist werden die irischen Lunulae als Halsschmuck gedeutet (Ross im County Westmeath). Da sie jedoch nie im Grabkontext gefunden wurden, ist ihre Nutzung bzw. Tragweise in Mittel- und Nordeuropa unbekannt.

Portugal

Portugiesische Lunulae sind in aller Regel aus Schiefer. Diese wurden wahrscheinlich mit den Spitzen nach unten getragen, worauf die Lage der im Regelfall zwei Ösen hindeutet. In den Grotten von Cascais und am Fundort Trigache 2 wurden derartige Exemplare geborgen. Das mit fünf Löchern versehen Lunula von Cabeço da Arruda 2 gibt ebenso keinen exakten Hinweis auf die Tragweise, wie das mehrlochige Fragment von Pedra dos Mouros. Die Anordnung der Löcher deutet jedoch unterschiedliche Möglichkeiten an. Daneben gibt es ungelochte Funde von Praia das Maçãs und Trigache 3.

Quellen

  1. Hans Hahne: Das Goldgeschmeide von Schulenburg In: JB Provinzial-Museum Hannover 1911/12 Seite 86ff.
  2. Frühes Gold. Ur- und Frühgeschichtliche Goldfunde aus Niedersachsen (Fundgeschichten und kulturhistorische Impressionen). Seite 31–34. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Isensee Verlag Oldenburg 2003. ISBN 3-89995-066-6

Literatur

  • George Eogan: The accomplished art. Gold and gold-working in Britain and Ireland during the Bronze Age (c.2300–650 BC). Oxbow Books, Oxford 1994, ISBN 0-946897-72-7 (Oxbow monograph 42).
  • Georg Leisner, Vera Leisner: Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel. Der Westen. De Gruyter, Berlin 1956 (Madrider Forschungen 1, 1, ISSN 0418-9736).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lunula — Der Begriff Lunula (lat.: „kleiner Mond“) bezeichnet: Lunula (Liturgisches Gerät), in der katholischen Liturgie eine sichelförmige Halterung für die Hostie in der Monstranz Lunula (Archäologie) einen vorzeitlichen oder antiken Schmuckgegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Schieferplattenidole — (engl. Schist idol plaques) sind kleine dünne Platten aus amphibolischem Schiefer, die in den portugiesischen Megalithanlagen, den Antas oder Kuppelgräbern in den jüngeren Schichten gefunden wurden. Da sie am oberen Ende eine Bohrung für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienbergbrücke — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Schloss Marienburg in Pattensen bei Nordstemmen. Für das Schloss Marienburg in Leutesdorf siehe Schloss Marienburg (Leutesdorf). Blick vom Norden auf das Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Lunette — • Known in Germany as the lunula and also as the melchisedech, is a crescent shaped clip made of gold or of silver gilt which is used for holding the Host in an upright position when exposed in the monstrance Catholic Encyclopedia. Kevin Knight.… …   Catholic encyclopedia

  • Tomb of Aline — The Tomb of Aline is an ancient Egyptian grave from the time of Tiberius or Hadrian, excavated at Hawara in 1892. Find conditions, finds, dateIn the second half of the 19th century, the increasing interest in Egyptian history, culture and art led …   Wikipedia

  • Lower Saxony State Museum — The Lower Saxony State Museum in Hanover. The Lower Saxony State Museum (German: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover) is a museum in Hanover, Germany. It is located opposite the New City Hall. The museum comprises the State Gallery… …   Wikipedia

  • Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Grab der Aline — Als Grab der Aline wird ein altägyptisch antikes Grab aus der Zeit des römischen Kaisers Tiberius bezeichnet, das 1892 bei Ausgrabungen in Hawara gefunden wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstände, Funde und Datierung 2 Mumienporträts und… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Zone Köln — derzeitiges Ausgrabungsgebiet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”