Butzbach

Butzbach
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Butzbach
Butzbach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Butzbach hervorgehoben
50.4366666666678.6622222222222199
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Wetteraukreis
Höhe: 199 m ü. NN
Fläche: 106,6 km²
Einwohner:

24.971 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 234 Einwohner je km²
Postleitzahl: 35510
Vorwahlen: 06033, 06081 (Maibach), 06085 (Bodenrod), 06447 (Ebersgöns)
Kfz-Kennzeichen: FB
Gemeindeschlüssel: 06 4 40 005
Stadtgliederung: 14 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schlossplatz 1
35510 Butzbach
Webpräsenz: www.stadt-butzbach.de
Bürgermeister: Michael Merle (SPD)
Lage der Stadt Butzbach im Wetteraukreis
Butzbach Münzenberg Rockenberg Ober-Mörlen Bad Nauheim Friedberg (Hessen) Rosbach v.d. Höhe Wöllstadt Karben Bad Vilbel Wölfersheim Reichelsheim (Wetterau) Niddatal Florstadt Echzell Reichelsheim (Wetterau) Nidda Hirzenhain Gedern Ranstadt Glauburg Altenstadt (Hessen) Limeshain Ortenberg (Hessen) Kefenrod Büdingen Lahn-Dill-Kreis Landkreis Gießen Vogelsbergkreis Hochtaunuskreis Frankfurt am Main Main-Kinzig-KreisKarte
Über dieses Bild

Butzbach − seit dem 15. Februar 2011 amtlich Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt Butzbach − ist eine deutsche Stadt im Wetteraukreis (Hessen) am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Luftaufnahme 2007

Nachbargemeinden

Butzbach grenzt im Norden an die Gemeinde Langgöns (Landkreis Gießen), im Osten an die Stadt Münzenberg und die Gemeinde Rockenberg, im Süden an die Gemeinde Ober-Mörlen und die Stadt Usingen (Hochtaunuskreis) sowie im Westen an die Gemeinden Grävenwiesbach (Hochtaunuskreis) und Waldsolms (Lahn-Dill-Kreis).

Stadtgliederung

Butzbach besteht aus den Stadtteilen Bodenrod, Butzbach (Kernstadt), Ebersgöns, Fauerbach vor der Höhe, Griedel, Hausen-Oes, Hoch-Weisel, Kirch-Göns, Maibach, Münster, Nieder-Weisel, Ostheim, Pohl-Göns und Wiesental.

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember) 1939-1970 ohne Stadtteile, 1975 noch ohne Ebersgöns

Jahr Einwohner
1939 6.954
1961 9.938
1970 10.010
1975 20.689
1980 21.274
1987 20.629
1990 22.308
1991 22.772
1992 23.282
1993 23.535
1994 23.880
1995 24.257
1996 24.499
Jahr Einwohner
1997 24.574
1998 24.613
1999 24.725
2000 24.954
2001 25.070
2002 25.310
2003 25.221
2004 25.339
2005 25.340
2006 25.219
2007 24.951
2008 25.045
2009 25.032

Stadtteile

Die größten und kleinsten Stadtteile Butzbachs. Die Zahlen entstammen jeweils dem Ende 2008. (Jahr der Eingemeindung)

Stadtteil Einwohner (2008) Einwohner (2009)
Butzbach 12.227 12.309
Nieder-Weisel (1970) 2.512 2.397
Griedel (1972) 1.607 1.637
Kirch-Göns (1972) 1.418 1.436
Pohl-Göns (1970) 1.410 1.417
Hoch-Weisel (1970) 1.379 1.371
Ostheim (1970) 1.082 1.064
Fauerbach v.d.H.(1972) 746 755
Ebersgöns (1977) 735 730
Münster v.d.H. (1972) 583 580
Maibach (1972) 438 441
Bodenrod (1972) 369 361
Hausen-Oes (1972) 351 345
Wiesental (1972) 188 179

Geschichte

Römerturm am Schrenzerberg, Holzturmrekonstruktion in Fachwerkbauweise
Butzbach – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Ab etwa 90 n. Chr. wurde die Wetterau und damit auch Butzbach Teil der römischen Provinz Germania superior. Man begann sehr schnell mit dem Bau des Limes, der Butzbach im Nordwesten schneidet. Noch heute sieht man die Reste des Grenzwalls. Die Römer errichteten während ihrer fast 200-jährigen Herrschaft über Butzbach ein in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums von Butzbach gelegenes Kastell. Es war eines der wichtigsten Limeskastelle der Wetterau, das Kohortenkastell Hunneburg, von dem heute nichts mehr zu sehen ist. Noch zur Mitte des 17. Jahrhunderts war es gut sichtbar, wie ein hessischer Geschichtsschreiber berichtet. Man hielt die als billigen Steinbruch benutzten Reste fälschlicherweise für eine Burg des Hunnenkönigs Attila, daher auch der Name. Im Museum der Stadt befindet sich ein anschauliches Modell der Hunneburg, die größer war als die restaurierte Saalburg im Taunus. Neben der Hunneburg entstand zur Zeit Kaiser Trajans noch ein kleineres Kastell im „Degerfeld“. Es sollte den Handel zwischen dem freien Germanien und dem römischen Reich sichern. Auch von diesem ist nichts mehr zu sehen. Ab Beginn des 2. Jahrhunderts gab es auch eine Zivilsiedlung (Vicus), deren Name allerdings nicht überliefert ist. Sie lag zwischen den beiden Kastellen und erreichte beachtliche (städtische) Ausmaße. Bei Überfällen der Chatten und Alamannen im 2. bzw. 3. Jahrhundert wurden die Kastelle zerstört aber immer wieder aufgebaut. Bis zur Aufgabe des Limes im Jahre 260 blieben beide Kastelle bemannt. Danach verfielen sowohl die Kastelle als auch die Siedlung.[2]

Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung entstammt dem Jahre 773, im Jahre 1321 wurde das Stadtrecht verliehen. Ein paar hundert Jahre lang erbten und vererbten Butzbach Falkensteiner, Eppsteiner, Solms-Braunfelser, Solms-Licher, Katzenelnbogener und schließlich Hessen-Darmstädter.

Von 1609 bis 1643 wurde Butzbach von einer Seitenlinie Hessen-Darmstadts, dem Landgrafen Philipp III. von Hessen-Darmstadt-Butzbach regiert. Anschließend fiel Butzbach wieder an Hessen-Darmstadt. Landgraf Philipp war ein vielfach interessierter und hoch gebildeter Mann, er sprach sieben Sprachen, lernte während einer Italienreise Galilei kennen, war interessiert an Astronomie und Astrologie, verfügte folgerichtig über eine eigene Sternwarte und hatte mehrfach Johannes Kepler zu Besuch. In seinem weithin berühmten Lustgarten ließ er einen Planetenbrunnen mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten von Sternzeichen, Sternbildern, Jahreszeiten usw. anlegen. Von all dem ist nichts mehr zu sehen, der Lustgarten wurde zum Kasernenhof, vom Planetenbrunnen gibt es nur noch ein Gemälde, das 1999 restauriert wurde. Seit geraumer Zeit besteht im Bereich des restaurierten Landgrafenschlosses ein detailgetreuer Nachbau des Lustgartens.

Butzbach war Sitz des Amtes Butzbach und nach Auflösung der Ämter 1821 bis 1829 kurzzeitig Kreisstadt des Landkreises Butzbach. 1840 bis 2004 war die Stadt Sitz des Land- bzw. Amtsgerichtes Butzbach.

Im Jahr 2007 war Butzbach Veranstaltungsort des Hessentages mit 1,1 Millionen Besuchern. Dieser Hessentag unter dem Motto: "In Butzbach feiert Hand in Hand, den Hessentag das ganze Land" ging als Hessentag der Kurzen Wege in die Geschichte der Hessentage ein.

Anlässlich des 220. Geburtstages von Friedrich Ludwig Weidig, dem Mitherausgeber des Hessischen Landboten, am 15. Februar 2011, wurde der Stadt Butzbach von Innenminister Boris Rhein der Namenszusatz Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt verliehen.

Militär

Innenhof des Schlosses mit dem Mittelflügel
Adler über dem Nordportal des westlichen Flügels (erbaut 1937) des Butzbacher Schlosses; ursprünglich mit umkränztem Hakenkreuz in den Fängen des Adlers

In dem zur Kaserne umgewandelten ehemaligen landgräflichen Schloss, das Mitte des 19. Jahrhunderts Chevaulegers-Kaserne hieß, waren zu dieser Zeit Teile des hessischen Garde-Chevaulegers-Regiment (ab 1872 Garde-Dragoner-Regiment) und des Leib-Chevaulegers-Regiment (ab 1872 Leib-Dragoner-Regiment) untergebracht.

Ab 1898 war in der nunmehrigen Schloss-Kaserne das I. Bataillon des 5. Großherzoglich Hessischen Infanterieregiments Nr. 168 stationiert, am 1. September 1939 das II. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 36.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen hier Truppen der US Army in Garnison, unter anderem das 16th Signal Battalion sowie Teile des 3rd Field Artillery Regiment. Inzwischen ist die Kaserne aufgegeben.

Ein Wohngebiet des amerikanischen Militärs („Roman Way Housing“) mit mehr als 1000 Wohnungen, Geschäften, einer Schule und einem Krankenhaus wurde im Oktober 2007 aufgegeben und steht seitdem leer. Sie stand auf dem ehemaligen Kastelldorf der Römer und so wurden die Amerikaner die zweite Besatzungsmacht in Butzbach auf dem gleichen Grund und Boden. Doch das war nicht die einzige Parallele, denn man fand bei Grabungen einen Stempel der 22. Legion der Römer, zur gleichen Zeit war auch das 22. Amerikanische Infantry Regiment in Butzbach stationiert. Der Legionsstempel und das Emblem der amerikanischen Einheit wiesen große Ähnlichkeit auf. Diese Kuriosität ging durch die Presse in Deutschland und den USA, so fanden die Grabungen große Beachtung.

Außerdem befand sich im Stadtteil Kirch-Göns die Ayers-Kaserne, in der ebenfalls US-Soldaten stationiert waren.

Religionen und Konfessionen

Christliche Gemeinden

Die Markuskirche (Butzbach) in Butzbach beherbergt die evangelische Gemeinde. Außerdem verfügt die evangelische Kirche über das Haus Degerfeld und das Jugendhaus Cafe Kanne, sowie einen evangelischen Kindergarten[3]. In der Stadt gibt es außerdem eine römisch-katholische Kirche (St. Gottfried) mit angeschlossenem Kindergarten [4]. Zur Pfarrei gehört eine weitere Kirche im Ortsteil Fauerbach. Am Schloss ist mit ihrem Gemeindezentrum die Evangelische Stadtmission Butzbach/Nieder-Weisel ansässig. In der Kernstadt existiert zudem eine Gemeinde der Neuapostolischen Kirche.

Die jüdische Gemeinde

Im Mittelalter werden 1332 erstmals jüdische Bewohner genannt. Nach der Verfolgung in der Pestzeit 1348/49 hört man 1371/72 wieder von Juden in der Stadt. 1384 wird eine Synagoge (Betsaal) in Butzbach erwähnt. Die jüdischen Familien lebten insbesondere in der Judengasse (später Hirschgasse). Ihre Haupteinnahmequelle war die Pfandleihe. Doch hört man auch von einem jüdischen Arzt und von jüdischen Gelehrten. Von einer Vertreibung der Juden am Ende des Mittelalters ist nichts bekannt, doch zogen die meisten Juden Mitte des 15. Jahrhunderts aus der Stadt fort. Im 16. und 17. Jahrhundert lebten wiederum Juden in der Stadt, die hauptsächlich vom Kleinhandel, aber auch von Handwerken lebten. 1622 wurden fünf bis acht Familien gezählt, 1656 zehn Familien mit einem Rabbiner. Aus nicht bekannten Gründen verzogen die Familien nach einiger Zeit wieder aus Butzbach oder wurden ausgewiesen. Zu einem stärkeren Zuzug kam es erst wieder im 19. Jahrhundert. Um 1848 wurden 27 jüdische Einwohner (fünf Familien) gezählt. Da abzusehen war, dass weitere Familien folgten, erhielten sie wenig später die Genehmigung zur Gründung einer selbständigen Religionsgemeinde. Ein Betsaal konnte noch im August 1848 im Rathaus der Stadt eingerichtet werden. 1868 waren es 14 Familien. Durch Zuzug aus den Nachbardörfern - verstärkt nach der Zeit des Ersten Weltkrieges - und Zuzug einiger sogenannter Ostjuden wurden es etwa 40 Familien. Hauptsächlich verdienten die jüdischen Familienväter ihren Lebensunterhalt als Kaufleute (auch Schuhwarenhändler, Textilkaufleute), als Viehhändler, Landesproduktenhändler, Metzger, Tabakwarenhändler, als Uhrmacher oder Schuhmacher. Eine Synagoge konnte am 20. August 1926 in der Wetzlarer Straße erbaut werden. Nach 1933 ist ein Teil der jüdischen Gemeindeglieder (1933: 148 Personen, d.h. 2,6 % der Gesamtbevölkerung) auf Grund der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert, ein größerer Teil von ihnen in die USA (80 Personen). Beim Novemberpogrom 1938 wurde nicht nur die Synagoge niedergebrannt, sondern auch jüdische Geschäfte und Wohnungen völlig verwüstet sowie jüdische Einwohner misshandelt. 1941–1942 wurden die letzten 18 jüdischen Personen aus Butzbach in Vernichtungslager deportiert und ermordet, weitere ehemalige Butzbacher Juden wurden von anderen Orten aus deportiert. Nach 1945 entstand keine jüdische Gemeinde mehr in der Stadt.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die letzten Kommunalwahlen lieferten folgende Ergebnisse: [5]

Kommunalwahl 2011 in Butzbach
 %
50
40
30
20
10
0
34,1%
32,1%
16,7%
9,9%
7,2%
n. k.
n. k.
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+2,3%
-8,7%
+9,7%
+3,5%
-1,3%
-3,1%
-2,5%
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 34,1 12 31,8 12 39,7 15
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 32,1 12 40,8 15 39,9 15
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 16,7 6 7,0 3 6,8 3
UWG Unabhängige Wählergemeinschaft Butzbach 9,9 4 6,4 2
FDP Freie Demokratische Partei 7,2 3 8,5 3 6,5 2
Linke.WASG Die Linke.WASG 3,1 1
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 2,5 1
PBI Pro Bürger Interessen 3,9 1
FWG Freie Wähler-Gemeinschaft Butzbach 3,2 1
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 45,5 47,2 51,1

Bürgermeister

Die Stichwahl am 4. Februar 2007 gewann der zuvor die Amtsgeschäfte führende 1. Stadtrat Michael Merle (SPD) mit 64,0 % gegen Mark Kannieß (CDU) 36,0 %. Die Wahlbeteiligung betrug 46,9 %.

Städtepartnerschaften

Patenschaft

  • 1954 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt Tepl im Egerland übernommen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt liegt an der Main-Weser-Bahn zwischen Gießen und Friedberg im Bereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Der Bahnhof Butzbach Ost war Verwaltungssitz der Butzbach-Licher Eisenbahn AG, die heute in der Hessischen Landesbahn aufgegangen ist. Der Standort Butzbach spielt eine große Rolle im ÖPNV (Bus - HLB Hessenbus) und SPNV (Schiene - HLB Hessenbahn) in der Wetterau.

Direkte Autobahnanschlüsse an die Bundesautobahn 5 (Hattenbacher Dreieck - Weil am Rhein) und die Bundesautobahn 45 (Sauerlandlinie von Dortmund nach Aschaffenburg), die sich ganz in der Nähe bei Gambach kreuzen. Weiter ist Langgöns in der Nähe von Butzbach Ausgangspunkt der Bundesautobahn 485 zum Gießener Nordkreuz und Richtung Marburg und Kassel. Butzbach liegt außerdem an der Bundesstraße 3 zwischen Friedberg und Gießen.

Auf einem Straßenabschnitt der L 3053 zwischen Butzbach und Hausen wird in Medien und Internet von einer Gravitationsanomalie berichtet. Dort sollen Flaschen, Bälle und Autos ohne äußere Einwirkung den Berg hinauf rollen. Hierbei handelt es sich jedoch um eine optische Täuschung, durch Messungen und Aussage des Straßenverkehrsamtes ist nachgewiesen, dass die Straße an dieser Stelle ein Gefälle aufweist.

Medien

  • Die Butzbacher Zeitung ist die ortsansässige Tageszeitung für Butzbach und Umgebung. Sie wird verlegt und gedruckt vom Druckhaus Gratzfeld.
  • Seit 1999 geht das Veranstaltungsradio Radio WeWeWe - Welle West Wetterau ein Mal im Jahr auf Sendung, meist für neun Tage begleitend zu einer öffentlichen Veranstaltung. Das Radio ist als Verein organisiert und versteht sich als Bürgerradio, das einen medienpädagogischen Beitrag für die die Region Wetterau leistet.

Ansässige Unternehmen

Eine Abteilung des Butzbacher Museums hat die Überschrift „Was Krupp in Essen, ist Butzbach in Hessen!“ Butzbach ist ein bedeutender Industrie- und Gewerbestandort, der hauptsächlich auf Maschinenbau und Metallverarbeitung ausgerichtet ist, z. B. Weichenbau der Voestalpine, Verfahrenstechnik, Produktion von Maschinen für die Landwirtschaft, Schleifmitteltechnik, Anlagenbau auf dem Gebiet Wasser- und Abwasseraufbereitung, Verpackungsmaschinen, Messtechnik und Regelungstechnik. Seit 1987 nimmt die Beschäftigtenzahl im produzierenden Gewerbe ab, dafür steigt die Zahl der Beschäftigten bei Dienstleistung und Handel. So hat zum Beispiel die Fa. Hess Natur ihren Firmenhauptsitz in Butzbach. Die Digitalo GmbH, einer der führenden Online-Versandhändler von Computern, Elektronik und Haushaltsgeräten, hatte bis zur Schließung ihren Hauptsitz in Butzbach.

Butzbach ist Sitz mehrerer Medienunternehmen, unter anderem der Agentur queros. Seit 2001 sind die FirstGrade Studios in Butzbach tätig,[6] die sich auf Dokumentationen, Sach- und Imagefilme spezialisiert haben, die in HD gedreht werden. Allerdings produzieren sie ebenfalls szenische Filme. Mit ihrer Marke CUGA bieten sie zudem Bilder aus Auslandsregionen an.[7] Im September 2010 sorgten sie mit einer privat finanzierten Kurzfilmproduktion in der Region für Aufsehen.[8][9] Seit 2008 ist die Firma MOTIONCTRL, die besonders im Bereich von Motorsport und Automotive Filmproduktionen tätig ist, in Butzbach ansässig.[10] Daneben produziert sie Werbespots, Imagefilme und Emotiontrailer.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmäler in Butzbach

siehe Liste der Kulturdenkmäler in Butzbach

Museen

In Butzbach gibt es das Museum der Stadt Butzbach im Solms-Braunfelser Hof. Das Museum gibt u. a. Einblicke in die Butzbacher Industriegeschichte (Gerberei, Schuhmacherhandwerk und Nahrungsmittelproduktion).

Marktplatz mit altem Rathaus

Butzbach liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und an der Limes-Straße.

Der Schrenzer ist eine Anhöhe am Rande von Butzbach und ist ein beliebtes Ausflugsziel, da man einen schönen Überblick über die Umgebung bekommt. Besonders das auf dem Berg gelegene Freibad bietet eine Freizeitbeschäftigung mit schönem Blick über die Stadt vom Becken aus.

Bauwerke

Hexenturm mit Stadtmauer
Schwibbögen der Stadtmauer in Butzbach/Hessen
  • Der Marktplatz mit dem Marktbrunnen, dem Fachwerkrathaus aus dem 16. Jahrhundert und mit einigen Fachwerkhäusern; oft zu den schönsten Plätzen Hessens gezählt
  • Weitere Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
  • Gotische Markuskirche aus dem 15. Jahrhundert
  • Kleine Reste der Stadtmauer mit typischen Schwibbogenhäusern.
  • Das Landgrafenschloss - Bereits um 1200 gab es in Butzbach eine Burg, die im Laufe der Zeit zum Schloss ausgebaut wurde. Hier residierten für kurze Zeit die Landgrafen von Hessen-Butzbach. Später wurde das Schloss zur Kaserne. Das Landgrafenschloss wurde bis 2004 renoviert und wird inzwischen von Magistrat und Stadtverwaltung genutzt.
  • Ebenfalls im Bereich der ehemaligen Burg befindet sich das Solmser Schloss, das als Amts- und Witwensitz der Grafen von Solms genutzt wurde.
  • Die Butzbacher Wendelinskapelle ist die älteste Fachwerkkirche Hessens aus der Zeit um 1438
  • Komturkirche des Johanniter-Ordens im Stadtteil Nieder-Weisel südlich von Butzbach
  • In der Stadt befindet sich die von 1890 bis 1894 erbaute Justizvollzugsanstalt Butzbach für erwachsene männliche Straftäter.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Märkte (März: Faselmarkt/Oktober: Katharinenmarkt)
  • Größtes Open Air Kino Hessens
  • 1. Wochenende im September: Altstadtfest

Persönlichkeiten

ehemalige Ehrenbürger

  • 1933 – Ferdinand Werner, Dr., Staatspräsident und Bildungswesen (NSDAP), (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts)

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Jakob Griesbach (* 4. Januar 1745 in Butzbach; † 12. März 1812 in Jena) war seit 1775 Professor für Neues Testament in Jena und gilt als einer der Väter der neutestamentlichen Textkritik.
  • Lorenz Diefenbach (1806–1883) war ein Bibliothekar, Pfarrer, Germanist, Lexikograf sowie deutschnationaler Schriftsteller.
  • Ernst Glaeser (1902–1963) war ein Schriftsteller, der die Pseudonyme Anton Ditschler, Erich Meschede, Alexander Ruppel und Ernst Töpfer nutzte.
  • Dieter Enders (* 1946) ist ein deutscher Chemiker und Pionier auf dem Gebiet der asymmetrischen Synthese. Seit 1985 hat er einen Lehrstuhl für organische Chemie der RWTH Aachen inne.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. www.taunus-wetterau-limes.de
  3. [1]
  4. [2]
  5. Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
  6. http://www.firstgrade-studios.de
  7. http://www.cuga.tv
  8. http://www.wetterauer-zeitung.de/Home/Kreis/Staedte-und-Gemeinden/Butzbach/Artikel,-Todes-Crash-in-der-Ami-Siedlung-alles-nur-gespielt-_arid,209466_regid,3_puid,1_pageid,73.html
  9. http://www.fnp.de/ndp/region/lokales/sie-wartet-auf-ihren-filmtod_rmn01.c.8255250.de.html
  10. http://www.motionctrl.de

Weblinks

 Commons: Butzbach – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Butzbach – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Butzbach — L église Saint Marc …   Wikipédia en Français

  • Butzbach — Butzbach, Stadt im Kreise Friedberg der großherzoglich hessischen Provinz Oberhessen, hat Schloß, früher Wittwensitz der Landgräfinnen, jetzt Reitercaserne, Flanell u. Strumpfwebereien, Gerbereien; 2400 Ew. – B. kam von den Herren von Münzenberg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Butzbach — Butzbach, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, an der Staatsbahnlinie Niederwalgern Frankfurt a. M., ist teilweise noch mit Mauern und Türmen umgeben, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Schloß, Strafanstalt, Realschule,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Butzbach — Butzbach, Stadt in der hess. Prov. Oberhessen, am Taunus, (1900) 3943 E., Garnison, Amtsgericht, 2 Schlösser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Butzbach — Butzbach, hess. Stadt in der Prov. Oberhessen, an der Eisenbahn von Kassel nach Frankfurt a. M., 2 Meil. südl. von Gießen, Sitz eines Landgerichts, mit 2500 E., Flanell und Strumpfmanufakturen, Gerbereien, Feld und Gartenbau, 7 Märkten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Butzbach — Infobox German Location Art = Stadt Name = Butzbach image photo = Aerial fg036.jpg|thumb image caption = Aerial view Wappen = Wappen Butzbach.png lat deg = 50 |lat min = 26 |lat sec = 12 lon deg = 8 |lon min = 39 |lon sec = 44 Lageplan =… …   Wikipedia

  • Butzbach — Bụtzbach,   Stadt im Wetteraukreis, Hessen, am nordwestlichen Rand der Wetterau 200 m über dem Meeresspiegel, 23 500 Einwohner; Maschinen , Fahrzeug , Stahl und Apparatebau, Klima und Lüftungstechnik, Druckindustrie; Justizvollzugsanstalt… …   Universal-Lexikon

  • Butzbach — Original name in latin Butzbach Name in other language Bucbakh, bu ci ba he, bwtzbakh, Буцбах State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.43395 latitude 8.67122 altitude 206 Population 25156 Date 2010 11 15 …   Cities with a population over 1000 database

  • Butzbach-Licher Eisenbahn — (BLE) ist ein Teilbetrieb der Hessischen Landesbahn GmbH mit Sitz in Butzbach und Name der Stammstrecke von Butzbach nach Lich. Oberkleen–Griedel–Grünberg/Bad Nauheim Nord Streckenlänge: 56,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur)… …   Deutsch Wikipedia

  • Butzbach-Licher Eisenbahn AG — Butzbach Licher Eisenbahn (BLE) ist ein Teilbetrieb der Hessischen Landesbahn GmbH mit Sitz in Butzbach und Name der Stammstrecke von Butzbach nach Lich. Oberkleen–Butzbach–Lich–Grünberg Maximale Neigung: 25 ‰ Höchstgeschwindigkeit: (HLB Teil) 40 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”