Luigi Lucheni

Luigi Lucheni
Luigi Lucheni
Das Attentat auf Kaiserin Elisabeth
Luigi Lucheni wird von Polizisten zum Verhör geführt
Die Tatwaffe Luchenis

Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; † 19. Oktober 1910 in Genf), auch Louis Lucheni, war der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lucheni wurde als Sohn einer alleinstehenden italienischstämmigen Arbeiterin in Frankreich geboren, wuchs zunächst im Waisenhaus und dann bei verschiedenen Familien auf, die jedoch wahrscheinlich bloß Interesse am Pflegegeld für ihn hatten. Er durfte nur selten die Schule besuchen, da man auf seine Arbeitskraft nicht verzichten wollte. Der schwächliche Junge war u. a. bei einem Steinmetz tätig, für den er schwere Eisenbahnschwellen schleppen musste.[1] Seit seinem zehnten Lebensjahr musste er hart arbeiten und fand nach langer Suche schließlich aushilfsweise Beschäftigungen auf Baustellen in der Schweiz. 1896 nahm Lucheni in der italienischen Kavallerie am Abessinienfeldzug teil und wurde ausgezeichnet. Seine drei Jahre Militärdienst waren ein Lichtblick in seinem Leben, da er ordentliche Kleidung und regelmäßiges Essen bekam, auch wenn er wegen seiner Aufmüpfigkeit von den Ausbildern schikaniert wurde. Doch der erhoffte Aufstieg im zivilen Leben blieb nach der erfolgreichen Militärzeit aus. Der Prinz von Aragon hatte ihn zwar nach dem Ende der Militärzeit als Diener mit nach Palermo genommen und er war gut von dessen Familie aufgenommen worden, aber er war nicht in der Lage, über eine längere Zeit einer ordentlichen Beschäftigung nachzugehen.

So schlug sich Lucheni nach einiger Zeit nach Genua durch, wo er auf Gleichgesinnte, die ebenfalls Monarchiefeinde waren, traf. Schließlich wanderte er mit einigen Kumpanen in die Schweiz aus, wo es angeblich gute Verdienstmöglichkeiten gab. Ohne Geld schaffte er es mitten im Winter, die Füße nur mit Lumpen umwickelt, bis nach Genf, wo er eine Anstellung fand.[1]

Die Armut der unteren Schichten und sein eigenes Leben am Existenzminimum ließ in Lucheni Hass auf die Obrigkeit wachsen. Er begann, sich für den Anarchismus zu öffnen und die Werke entsprechender Theoretiker zu studieren. Bald sah er in Monarchen und Fürsten nur noch lästige Parasiten. Als der italienische König Umberto I. im Mai 1898 einen Arbeiteraufstand in Mailand blutig niederschlagen ließ, schwor Lucheni Rache und fasste Attentatspläne, hatte allerdings kein Geld für eine Reise nach Italien. Auch sein Plan, den Prinzen Henri Philippe Marie d'Orléans zu ermorden, scheiterte an dessen kurzfristig gestrichenem Aufenthalt in Genf.

Von einer Ankündigungstafel des Fremdenverkehrsamtes von Genf und durch Gerüchte erfuhr er schließlich vom Besuch der österreichischen Kaiserin. Geduldig wartete er am 10. September 1898 vor dem Luxushotel Beau-Rivage. Als Elisabeth mit ihrer Hofdame Gräfin Irma Sztáray auf dem Weg zu einem Dampfer am Genfer See war, versetzte er ihr mit einer Feile eine 85 mm tiefe Stichwunde in den Herzbeutel. Nachdem die Wunde zunächst unbemerkt blieb, starb die Kaiserin nach mehreren Ohnmachtsanfällen am gleichen Nachmittag. Lucheni hatte damit sein Ziel erreicht, ein Mitglied der ihm verhassten Aristokratie zu ermorden und die Öffentlichkeit zu schockieren.

Wenige Minuten nach dem Übergriff, den man zunächst für die Attacke eines Rowdys hielt, wurde er von Passanten festgehalten und der Polizei übergeben. Er bekannte sich sofort stolz zu der Tat. Als gegen 14.50 Uhr der Tod Elisabeths gemeldet wurde, triumphierte Lucheni vollkommen. Am 10. November wurde er wegen Mordes an der Kaiserin zu lebenslanger Haft verurteilt. Lucheni selbst hatte für sich - mit dem zweischneidigen, auch gegen den Adel gerichteten Argument, wer nicht arbeite, soll auch nicht essen - die Todesstrafe gefordert, möglicherweise auch, um einen letzten öffentlichen Auftritt unter der Guillotine zu haben und als Märtyrer in die Anarchistenbewegung einzugehen. Daher hatte der Attentäter seine Auslieferung an Italien verlangt, wo die Todesstrafe nicht, wie im Kanton Genf, abgeschafft war. Dem wurde jedoch nicht entsprochen.

Lucheni griff wiederholt Gefängniswärter und den Gefängnisdirektor an. Letzteren versuchte er mit einer Ahle zu erstechen, mit der er während des Pantoffelflechtens in seiner Zelle arbeitete. In einer Gefängniszelle (Einzelhaft), in die er zum wiederholten Male wegen seines aggressiven Verhaltens – nachdem man ihm seine Lebenserinnerungen weggenommen hatte – gebracht worden war, erhängte sich Lucheni am 19. Oktober 1910 mit einem Gürtel.[2]

Seine Tat hatte noch im selben Jahr die Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten zur Folge.

Die Tatwaffe

Eigentlich wollte Lucheni sich einen Revolver kaufen, allerdings fehlten ihm für diese Anschaffung die Mittel. Auch für einen Dolch reichte sein Geld nicht, lediglich für eine Feile, die auf drei Seiten geschliffen war und die gerade so lang war, dass man mit einem präzisen Stich mitten ins Herz einen tödlichen Treffer setzen konnte. Ein Bekannter Luchenis, Martinelli, brachte ihm einen festen Griff an der Feile an.[1] Die originale Tatwaffe wird im Sisi-Museum in der Wiener Hofburg ausgestellt.

Weblinks

 Commons: Luigi Lucheni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Sigrid-Maria Größing: AEIOU Glück und Unglück des österreichischen Kaiserhauses, Amalthea Verlag
  2. Sigrid-Maria Größing: Mord im Hause Habsburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luigi Lucheni — Luigi Lucheni. Luigi Lucheni (París, 22 de abril de 1873; † Ginebra, 19 de octubre de 1910), algunas veces mal escrito como Luigi Luccheni o Louis Lucheni, fue un anarquista y terrorista italiano. Nació en París, hijo de una trabajadora italiana… …   Wikipedia Español

  • Luigi Lucheni — (April 22, 1873 – October 19, 1910) was an Italian anarchist who assassinated the Austrian Empress Elisabeth of Bavaria (commonly referred to as Sisi) in 1898. Lucheni believed in propaganda by the deed, a philosophy advocating spreading beliefs… …   Wikipedia

  • Lucheni — Luigi Lucheni Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; † 19. Oktober 1910 in Genf), auch Louis Lucheni, war der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi — ist die italienische Form des männlichen Vornamens Alois und Ludwig. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Fürsten und Politiker 1.2 Geistliche 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi Luccheni — Luigi Lucheni (fichier de Police) Louis Luccheni …   Wikipédia en Français

  • Luigi Luccheni — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Luigi Lucheni“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth (musical) — Infobox Musical name = Elisabeth caption = music = Sylvester Levay lyrics = Michael Kunze book = Michael Kunze basis = The life of Elisabeth of Bavaria productions = 1992 Austria awards = Elisabeth is a Viennese, German language musical… …   Wikipedia

  • Empress Elisabeth of Austria — For other people of the same name, see Elisabeth of Austria (disambiguation). Elisabeth of Bavaria redirects here. For other uses, see Elisabeth of Bavaria (disambiguation). Elisabeth of Austria Empress consort of Austria; Apostolic queen …   Wikipedia

  • Elisabeth (Österreich-Ungarn) — Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf, ermordet) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Amalie Eugenie Kaiserin von Österreich — Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf, ermordet) war eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”