Luftwaffendivision

Luftwaffendivision

Eine Luftwaffendivision ist ein militärischer Großverband der Bundeswehr, in dem die Einsatzverbände der Luftwaffe organisiert sind. Die zeitweise bis zu sieben Divisionen waren zunächst noch für Aufgaben im Rahmen der Einsatzführung vorgesehen. Durch die zunehmende Einbindung in die NATO-Strukturen und das Bestreben, im Fall eines Kriegs die Umstellung vom Friedens- zum Einsatzbetrieb möglichst reibungslos zu gestalten, rückte der Auftrag zur Einsatzvorbereitung und die truppendienstliche Führung der Verbände in den Vordergrund.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg führten Luftwaffendivisionen umfangreiche gemischte Kampfverbände auf den unterschiedlichen Kriegsschauplätzen. Mit dem Aufbau der Armeen der beiden deutschen Staaten wurden unterschiedliche Ansätze bei der Organisation der Luftstreitkräfte gewählt. Eine Gemeinsamkeit war dabei jedoch die Aufstellung von Divisionen unterhalb der Ebene der höheren Kommandobehörden beziehungsweise der Korpsebene, denen die Geschwader und Regimenter unterstellt wurden.

Bundesrepublik Deutschland

Nach Aufstellung der Luftwaffe bildeten zunächst unter anderem jeweils zwei Luftverteidigungsdivisionen und eine Luftangriffsdivision die beiden Luftwaffengruppen Nord und Süd. 1963 änderte sich die Zusammensetzung der zugeordneten Verbände weg von der Aufgabenbindung (Luftverteidigung/Luftangriff). Den Luftwaffengruppenkommandos wurden nun jeweils zwei Kampfdivisionen mit einem gemischten Fähigkeitsspektrum und je einer Unterstützungsdivision unterstellt. Die 7. Luftwaffendivision, die nach Rendsburg verlegte und aufgrund ihrer strategischen Lage nach einem Angriff des Warschauer Paktes möglicherweise vom restlichen Deutschland abgeschnitten worden wäre, wich hiervon ab und wurde zusätzlich zu den Kampfverbänden auch mit Unterstützungselementen für eine eigenständige Gefechtsführung ausgestattet.[1]

Im Rahmen der Luftwaffenstruktur 2 ab 1968 verblieben vier Luftwaffendivisionen, die direkt dem neu aufgestellten Luftflottenkommando nachgeordnet wurden. Zugleich erfolgte eine Rückkehr zur Unterscheidung in Luftangriffs- und Luftverteidigungsdivisionen: Die 1. und 3. Luftwaffendivision gliederten sich in die Jagdbombergeschwader, Leichten Kampfgeschwader, Flugkörpergeschwader, die beiden Waffenschulen und die Aufklärungsgeschwader. Zusätzlich unterstanden den Divisionskommandeuren die sogenannten Gefechtsstände Luftunterstützung beim I., II. und III. Korps. Der 2. und 4. Luftwaffendivision wurden die Jagdgeschwader, die Flugabwehrraketengeschwader, die Fernmelderegimenter des Radarführungsdienstes und die Deutschen Anteile der Verbindungselemente zu den Gefechtsständen der NATO-Luftverteidigung zugeordnet.

Deutsche Demokratische Republik

Die DDR gliederte die Luftstreitkräfte in die 1. und 3. Luftverteidigungsdivision (LVD), die beide aus den drei sogenannten Aeroklubs hervorgegangen waren.[2] 1981 folgte mit dem Führungsorgan Front- und Armeefliegerkräfte (FO FAFK) ein weiteres Divisionsäquivalent, dem die Luftangriffs-, Aufklärungs- und Lufttransportkräfte unterstellt wurden. 1984, nach Ausgliederung der zwei Kampfhubschraubergeschwader, erfolgte dessen Umbenennung in Führungsorgan Front- u. Militärtransportfliegerkräfte (FMTFK). Führungsstab und Führungskommando der NVA-Luftstreitkräfte war das Kommando LSK/LV.

Nach der Wiedervereinigung

Kdo 3. LwDiv

Nach der Wiedervereinigung wurden die verbliebenen Verbände der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der NVA in der dafür aufgestellten 5. Luftwaffendivision zusammengefasst. Die Struktur der 5. Luftwaffendivision sah 1991 die Führung der beiden SA-5 Flugabwehrraketengeschwader 51 in Sanitz und 52 in Ladeburg, des Radarführungskommandos 3 in Fürstenwalde, des aufzustellenden Jagdgeschwaders 75 in Laage, des Erprobungsgeschwaders MiG-29 in Preschen und des Luftwaffenmusikkorps 5 in jeder Hinsicht vor. Truppendienstlich unterstellt waren zusätzlich der Flugsicherungssektor G in Berlin-Tempelhof, die Fernmeldeabteilung 14 in Waldsieversdorf, das Lufttransportgeschwader 65 in Neuhardenberg, das Luftwaffenversorgungsregiment 5 in Trollenhagen, die Außenstelle des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe in Königsbrück, das V. Bataillon des Luftwaffenausbildungsregiments 1 in Holzdorf und die III. Inspektion der Technischen Schule der Luftwaffe 3 in Bad Düben.[3]

Luftwaffenstrukturen 4, 5 und 6

Mit Einnahme der Luftwaffenstruktur 4 wurde die 5. Luftwaffendivision 1994 zur 3. Luftwaffendivision, die Luftangriffs- und -verteidigungsverbände wurden erneut gemischt den Luftwaffendivisionen zugeordnet und die Führung erfolgte durch die neu aufgestellten Luftwaffenkommandos Nord und Süd.

Mit der Außerdienststellung des Kommando 3. Luftwaffendivision in Berlin und der Auflösung der Luftwaffenkommandos Nord und Süd im Rahmen der Luftwaffenstruktur 5 im Jahr 2001 nahm die Führungsstruktur der Luftwaffe nahezu ihre heutige Gestalt an.

Am 1. Juli 2010 haben die Kommandos der Luftwaffendivisionen die truppendienstliche Führung der Lufttransportverbände vom Lufttransportkommando übernommen.

Bezeichnung und Standorte der Kommandos der Luftwaffendivisionen

LwDiv Bestand Standort(e) Bezeichnung Bemerkung
1. 1957 - 1963 München 1. Luftverteidigungsdivision -
1963 - 1968 Fürstenfeldbruck 1. Luftwaffendivision -
1968 - 1994 Meßstetten 1. Luftwaffendivision Luftangriff
1994 - 2001 Karlsruhe 1. Luftwaffendivision -
2001 - heute[4] Fürstenfeldbruck 1. Luftwaffendivision -
2. 1959 - 1963 München, Trier 2. Luftverteidigungsdivision -
1963 - 1970 Karlsruhe 2. Luftwaffendivision Unterstützungsdivision ohne Kampfverbände
1971 - heute Birkenfeld 2. Luftwaffendivision Luftverteidigung (bis 1994)
3. 1957 - 1963 Münster 3. Luftverteidigungsdivision -
1963 - 1994 Kalkar 3. Luftwaffendivision Luftangriff (ab 1970)
1994 - 2006 Berlin-Gatow 3. Luftwaffendivision -
4. 1959 - 1963 Münster, (ab 1960) Aurich 4. Luftverteidigungsdivision -
1963 - heute Aurich 4. Luftwaffendivision Luftverteidigung (bis 1994)
5. 1958 - 1961 Trier Fliegerführer Süd -
1961 - 1963 Karlsruhe Fliegerdivision Süd -
1963 - 1971 Birkenfeld 5. Luftwaffendivision -
1991 - 1994 Strausberg, 1994 Verlegung nach Berlin-Gatow und Auflösung 5. Luftwaffendivision Führung/Auflösung der Verbände der LSK/LV
6. 1963 - 1970 Münster 6. Luftwaffendivision Unterstützungsdivision ohne Kampfverbände
7. 1960 - 1962 Münster Fliegerführer Nord -
1962 - 1963 Münster Fliegerdivision Nord -
1963 - 1968 Rendsburg

Luftwaffendivisionen der Bundeswehr heute

Da sich die Einsatz- und Führungsgrundsätze der Luftstreitkräfte elementar von denen den Landstreitkräfte unterscheiden, hat eine Luftwaffendivision anders als die Division beim Heer keinen Auftrag für eine selbstständige Gefechtsführung. Sie dient vielmehr als ein organisatorisches Element zur Verbesserung der Führungsfähigkeit der Luftstreitkräfte im Frieden. Die Einsatzverbände der Luftwaffe auf Regimentsebene (Geschwader, Bereich, Regiment) sind derzeit in drei Luftwaffendivisionen zusammengefasst:

  • Kdo 1. LwDiv 1. Luftwaffendivision; Sitz des Kommandos in Fürstenfeldbruck
  • Kdo 2. LwDiv 2. Luftwaffendivision; Sitz des Kommandos in Birkenfeld
  • Kdo 4. LwDiv 4. Luftwaffendivision; Sitz des Kommandos in Aurich

Führung

Der Kommandeur einer Luftwaffendivision ist ein Generalmajor. In seine Verantwortung fällt die Sicherstellung der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft der unterstellten Verbände innerhalb seines Großverbands. Er untersteht direkt dem Befehlshaber des Luftwaffenführungskommandos. Der Divisionskommandeur wird durch einen Kommandostab (Kdo LwDiv) mit etwa 140 Soldaten und Zivilbeschäftigten unterstützt und beraten. Dieser ist in die Führungsgrundgebiete

  • A1 (Personalwesen, Innere Führung, Öffentlichkeitsarbeit)
  • A2 (Nachrichtenwesen, Militärische Sicherheit)
  • A3 (Einsatz-/Führungsgrundlagen, Ausbildung, Übungen)
  • A4 (Logistik, Materialbewirtschaftung)
  • A6 (Führungsunterstützung, Informationsmanagement)

unterteilt. Weitere Elemente sind Controlling, Divisionsarzt, Rechtsberater (zugleich Wehrdisziplinaranwalt) und die Abteilung Verwaltung. Neben der Zuarbeit für den Divisionskommandeur ist dieser Stab ein Arbeitsmuskel für die vorgesetzte höhere Kommandobehörde, den Stab des Luftwaffenführungskommandos, zum Beispiel bei der Vorbereitung von Übungen. Er unterstützt personell bei Bedarf mit Luftwaffenexpertise für den Stab eines Kontingentführers im Einsatz und mit Verstärkungskräften für das Kommando Operative Führung Luftstreitkräfte beim Aufwuchs zu einem Einsatzgefechtsstand (Air Component Command Headquarters/Air Operation Centre).

Unterstellte Verbände/Dienststellen

Die Luftwaffendivisionen mit den unterstellten Verbänden

Luftwaffendivisionen sind weitestgehend querschnittlich aufgestellt. Das heißt, es handelt sich hierbei nicht um Divisionen mit einem Spezialgebiet, sondern vielmehr wird das gesamte Fähigkeitsspektrum der Einsatzverbände der Luftwaffe in unterschiedlicher Ausprägung abgebildet. So verfügen alle Luftwaffendivisionen über ein Jagdgeschwader, ein Flugabwehrraketengeschwader und mindestens einen Einsatzführungsbereich. Zusätzlich ist ein Tornado-Verband unterstellt. Die deutlichsten Unterscheidungen ergeben sich aus der Unterstellung von Verbänden und Dienststellen, die in der Luftwaffe nur einmal vorkommen. Hierzu zählt etwa das Objektschutzregiment der Luftwaffe (4. LwDiv), die Einsatzunterstützungsgruppe der Luftwaffe (2. LwDiv) oder das Taktische Ausbildungskommando der Luftwaffe Italien und der deutsche Anteil des NATO-E-3A-Verbands (1. LwDiv).

Die Personalstärke beträgt bis zu 12.000 Soldaten und zivile Beschäftigte.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernd Lemke: Konzeption und Aufbau der Luftwaffe. In: Die Luftwaffe 1950 bis 1970 Konzeption, Aufbau, Integration; München 2006, Hrsg. Bernd Lemke, Dieter Krüger, Hillrich von der Felsen, Heinz Rebhan, Wolfgang Schmidt
  2. Bundesarchiv
  3. Helge Bandow: „Eine Herausforderung besonderer Art: Die Versorgung des von den NVA-Luftstreitkräften übernommenen Materials“ In: Truppenpraxis 4/1991
  4. Historischer Rückblick. Artikel zur Geschichte der 1. Luftwaffendivision auf der Homepage der Deutschen Luftwaffe, 7. Juli 2009, abgerufen am 18. Juni 2010.
  5. Auftrag des Kommandos 1. Luftwaffendivision auf der Website der Luftwaffe; eingesehen am 1. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftwaffendivision — Lụft|waf|fen|di|vi|si|on, die (Bundesrepublik Deutschland, Milit.): Großverband der Luftwaffe …   Universal-Lexikon

  • 5. Luftwaffendivision — Wappen 5. LWD Die 5. Luftwaffendivision war eine Division der deutschen Luftwaffe. Sie bestand unter diesem Namen von 1963 bis 1971 in Birkenfeld sowie von 1990 bis 1994 in Strausberg (Eggersdorf) ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesluftwaffe — Luftwaffe Aufstellung 9. Januar 1956 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswehr-Standort — Folgende Standorte der Bundeswehr gibt es in Deutschland. Diese Liste spiegelt das Stationierungskonzept 2010 wider, das zurzeit eingenommen wird. Verlegungen der Einheiten zu anderen Standorten, Umbenennung und Auflösungen sind in Klammern… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswehrstandort — Folgende Standorte der Bundeswehr gibt es in Deutschland. Diese Liste spiegelt das Stationierungskonzept 2010 wider, das zurzeit eingenommen wird. Verlegungen der Einheiten zu anderen Standorten, Umbenennung und Auflösungen sind in Klammern… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftwaffe (Bundeswehr) — Luftwaffe Aufstellung 9. Januar 1956 L …   Deutsch Wikipedia

  • Luftwaffenführungskommando — (LwFüKdo) Internes Verbandsabzeichen (Wappen) Aufstellung 1. Oktober 1970 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Mende — (* 2. August 1937 in Klausberg/Oberschlesien; † 7. Oktober 2004) war Generalleutnant der Bundeswehr (Luftwaffe). Bernhard Mende war verheiratet und hinterließ eine Tochter und einen Sohn. Militärische Laufbahn Bernhard Mende trat 1958 in die… …   Deutsch Wikipedia

  • JaBoG 34 — Daten JaboG 34 Aufstellung: 1. Oktober 1958 Standort: Memmingerberg …   Deutsch Wikipedia

  • JaboG 33 — DMS …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”