Ludwig Heitmann

Ludwig Heitmann

Ferdinand Carl Ludwig Heitmann (* 16. Juni 1880 in Hamburg-Ochsenwerder; † 2. Juli 1953 in Hamburg) war ein einflussreicher evangelisch-lutherischer Pastor in Hamburg, Mitbegründer der Berneuchener Bewegung und der Evangelischen Michaelsbruderschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heitmann besuchte das Harburger Realgymnasium und bestand hier 1899 die Reifeprüfung. Um Theologie studieren zu können, musste er zunächst die alten Sprachen lernen und Ergänzungsprüfungen ablegen. Anschließend studierte er in Göttingen und Berlin Theologie. Er gehörte dem Wingolf an.

St. Annen um 1900

Nach kurzer Tätigkeit als Lehrer wurde er 1905 in der St.-Michaelis-Kirche durch Senior Georg Behrmann ordiniert; seine erste Stelle war die eines Hilfspredigers an der St.-Katharinenkirche für den stark proletarisch geprägten Bezirk St. Annen im Stadtteil Hammerbrook.

1909 wurde er Pastor an St. Johannis in Hamburg-Eppendorf. Dieses Amt behielt er bis zu seiner Emeritierung 1951, wobei er von 1915 bis 1918 als freiwilliger Feldgeistlicher an der Westfront tätig war.

Seit 1927 war Heitmann mit Marie Henriette Luise Wilhelmine Schwartz (* 23. Januar 1897 in Lübeck; † 20. Juni 1970 in Hamburg) verheiratet.

Wirken

Seit seiner Arbeit zum 2. Theologischen Examen beschäftigte sich Heitman mit den Chancen und Aufgabe der Kirche in der modernen Großstadt. In Hammerbook hatte er einen Lehrlingsverein gegründet, in Eppendorf konzentrierte er sich auf die Jugendarbeit, die von seinem Ansatz im Sinn der Bündischer Jugend geprägt war.

In der Eppendorfer Kirche führte er eine Reihe liturgischer Neuerungen ein, so eine Wochenschlussfeier für die Jugendlichen, ein experimentelles Tischabendmahl, und ab 1930 die Feier der Osternacht.

In den 1920er Jahren engagierte sich Heitmann in der Volkskirchenbewegung und setzte sich für eine neue Kirche ein. Die auch in der Synode vertretene neukirchliche Fraktion wollte den in Hamburg tiefen Graben zwischen Positiven und Liberalen überwinden. Obwohl er zu den stärksten Befürwortern der Einführung des Bischofsamtes in der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate zählte, stellte er sich im Kirchenkampf auf die Seite der Kritiker von Landesbischof Franz Tügel, mit dem er Anfang der 1920er Jahre noch zusammengearbeitet hatte. Parteipolitisch grundsätzlich ungebunden, trat Heitmann dem Pfarrernotbund schon bei seiner Gründung im Oktober 1933 bei und wurde Vertreter Hamburgs in dessen Leitungsgremium, dem Bruderrat.

Heitmann wurde besonders durch sein dreibändiges Werk Großstadt und Religion bekannt, das in den 1920er Jahren mehrfach aufgelegt wurde. 1929 erhielt er von der Theologischen Fakultät der Universität Gießen den theologischen Ehrendoktor.

Von Anfang an nahm Heitmann an den Berneuchener Konferenzen 1923 bis 1927 teil; er gilt als einer der Mitverfasser und ist einer der Mitunterzeichner ihrer Programmschrift Berneuchener Buch. Gemeinsam mit Karl Bernhard Ritter, Wilhelm Stählin und Wilhelm Thomas stiftete er 1930 die Evangelische Michaelsbruderschaft. Mit großem persönlichen Einsatz sorgte dafür, dass ihr zahlreiche Pastoren und Laien Hamburg und Norddeutschland beitraten, darunter der Architekt Gerhard Langmaack, den er 1911 in Eppendorf konfirmiert hatte, und Axel Werner Kühl. Ab 1942 kam es jedoch zu einem schweren Zerwürfnis zwischen Heitmann und den Michaelsbrüdern über den von Heitmann als zunehmend unlutherisch empfundenen Kurs der Bruderschaft, das 1945 zu seinem Austritt führte.

Werke (Auswahl)

  • Der Realschüler: Ein Beitrag zur Psychologie der Jugendlichen des Mittelstandes. Eger, Leipzig 1912 (Die Entwicklungsjahre, Heft 4)
  • Der Völkerkrieg und das Christentum: Eine Erwiderung. In: Christliche Welt. Band 29, 1915, S. 360–364.
  • Großstadt und Religion. Boysen, Hamburg
    Teil 1. Die religiöse Situation in der Großstadt. 1913, ab der 2. Auflage (1921) Titel: Der Aufbau der modernen Großstadt
    Teil 2. Der Kampf um die Religion in der Großstadt. 1919
    Teil 3. Die religiöse Wahrheit für die Großstadt 1920
  • Das heilige Abendmahl. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg (Der deutsche Dom)
  • (mit Karl Bernhard Ritter und Wilhelm Stählin): Das Gebet der Tageszeiten. 3., erweiterte und neubearbeitete Auflage, Bärenreiter-Verlag, Kassel 1929
  • Freizeit und Kloster. In: Gottesjahr. 1930, S. 65–72 (Digitalisat)

Literatur

  • Hans Carl von Haebler: Geschichte der Evangelischen Michaelsbruderschaft von ihren Anfängen bis zum Gesamtkonvent 1967. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft, Marburg 1975, S. 155-159
  • Ludwig Heitmann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heitmann — ist der Familienname folgender Personen: August Heitmann (1907–1971), deutscher Schwimmsportler Axel C. Heitmann (* 1959), deutscher Chemiker und Manager Finn Heitmann (* 1985), deutscher Cyclocrossfahrer Friedrich Heitmann (1853–1921), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Margret Heitmann — (* 1948 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Salomon Ludwig Steinheim Institut für deutsch jüdische Geschichte an der Universität Duisburg Essen. Wissenschaftlicher Werdegang Sie studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Steffen Heitmann — (* 8. September 1944 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kohls Wunschkandidat für das Amt des Bundespräsidenten 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Schneider — (* 25. September 1919 in Hamburg Wellingsbüttel; † 9. Juli 1981 in Hamburg) war als Mitglied der Weißen Rose Hamburg im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv, später Mitgründer und verantwortlicher Redakteur der renommierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm Ludwig von Abeken — Bildnis Christian Wilhelm Ludwig von Abeken Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 14/1886 Christian Wilhelm Ludwig von Abeken (* 21. November 1826 in Dresden; † 15. Oktober 1890 ebenda) war ein deutscher Politiker. Abeken, Neffe von Bernhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berneuchener Dienst — Die Berneuchener Bewegung ist eine kirchliche evangelische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Ziele der Bewegung sind: Reform der Kirche und ihres gottesdienstlichen Lebens sowie gegenseitige seelsorgerliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Berneuchener Bewegung — Die Berneuchener Bewegung ist eine kirchliche evangelische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Ziele der Bewegung sind: Reform der Kirche und ihres gottesdienstlichen Lebens sowie gegenseitige seelsorgerliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrernotbund — Im Pfarrernotbund, gegründet am 21. September 1933,[1] schlossen sich deutsche evangelische Theologen, Pastoren und kirchliche Amtsträger gegen die Einführung des Arierparagraphen in der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) zusammen. Damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Berneuchen Movement — ( Berneuchener Bewegung ) is part of the Lutheran Liturgical movement in Germany. It originates from German Youth Movement. The movement was born in 1920s, after the radical changes caused by World War I. The founders felt, that it was necessary… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”