Ludwig Finckh

Ludwig Finckh

Ludwig Finckh (* 21. März 1876 in Reutlingen; † 8. März 1964 in Gaienhofen) war ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Neben eigenen schriftstellerischen Erfolgen ist er bekannt durch seine Freundschaft mit Hermann Hesse, von der eine umfangreiche Korrespondenz erhalten ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur studierte der Apothekersohn Finckh zunächst Rechtswissenschaften, brach aber das Studium kurz vor dem Examen ab. Stattdessen begann er ein Studium der Medizin. Als Student befreundete er sich 1897 mit Hermann Hesse, der zu dieser Zeit eine Buchhändlerlehre in Tübingen machte. Nach dem Examen und einer kurzen Zeit als Assistenzarzt in Aachen zog er 1905 nach Gaienhofen, wo Hesse bereits seit 1904 lebte. Finckh ließ sich hier als freier Schriftsteller nieder und gründete eine Familie.

Durch seinen in volkstümlicher Sprache verfassten Roman Der Rosendoktor begannen 1906 Finckhs schriftstellerische Erfolge. 1909 schloss sich der Roman Rapunzel an, der in einer Sonderausgabe 100.000 Mal verkauft wurde. Auch die Reise nach Tripstrill wurde 1911 zum Erfolg.

Neben seinen Romanen versuchte Ludwig Finckh seiner Lesergemeinde seine dichterische Heimat, den Hegau und dessen Vulkanberge zu erschließen. Bekannt ist seine Bezeichnung des Hegaus als Des Herrgotts Kegelspiel. Des Weiteren machte sich Finckh um den Naturschutz im Hegau verdient, indem er sich für den Stopp des Basaltabbaus am Hohenstoffeln einsetzte. Ein Wanderweg im Hegau, der nach ihm benannt ist, und mehrere Gedenksteine bzw. Tafeln am Hohenstoffeln zeugen von seinem Einsatz.

Finckhs ehemaliges Wohnhaus in Gaienhofen

Während der gemeinsamen Gaienhofener Zeit (Hesse zog 1912 nach Bern) verband Hesse und Finckh eine enge Freundschaft. Aufgrund unterschiedlicher Ansichten entfremdeten sich Finckh und Hesse jedoch immer mehr. Zum einen vertrat Finckh ein Bild von Familie und Muttertum, das nicht Hesses künstlerischem Selbstverständnis entsprach. Zum anderen kritisierte Hesse Finckhs unkritische, nationalistische und antisemitische Haltung.

Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten gehörte er im Oktober 1933 zu den 88 Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten.[1] Finckh war seit 1933 auch aktives Parteimitglied der NSDAP und engagierte sich unter anderem in Heinrich Himmlers Organisation Deutsches Ahnenerbe. [2] Als 'Fachlehrer' für das Gebiet der 'Sippenkunde und Vererbung' hielt er in der Gaienhofener Gauschule des 'Nationalsozialistischen Lehrerbundes' seit 1935 regelmäßig Vorträge über Ahnenforschung, Vererbungsfragen und 'Blutsbewusstsein', das zentrale Thema von mehreren seiner in den 30er Jahren veröffentlichten Bücher. 1936 erhielt er den Schwäbischen Dichterpreis.[3]

In den Jahren nach 1945 stellte Finckh seine Freundschaft mit Hesse in verschiedenen Schriften, wie dem Aufsatz Schwäbische Vettern (1948), der Erzählung Verzauberung (1950), der Gaienhofener Idylle und insbesondere seiner 1961 erschienenen Autobiographie Himmel und Erde, dar. Diese war unter dem Eindruck einer sinkenden literarischen Bedeutung entstanden und umschrieb eine innige Verbundenheit der Schriftsteller. Hesse, den Finckh nach 1945 unter anderem um Unterstützung in seinem Spruchkammerverfahren gebeten hatte, verwahrte sich gegen die Widmung des Gedichtbandes Rosengarten, weil sie bei den Lesern den Eindruck erwecke, als seien er und Finckh "im Denken und innersten Gewissen verbunden und einig“[4]. Die Autobiographie bezeichnete Hesse schließlich als „das Buch eines alten vernagelten Nazi, der 12 Jahre lang ‚Heil Hitler’ geschrieen hat und es am liebsten wieder täte“[5].

Mehrere von Finckhs Werken wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[6][7][8]

1960 erschien die Biographie Konrad Widerholt (zur Person Konrad Widerholts), in der Finckh u. a. die Zeit des Dreißigjährigen Krieges am Bodensee beschreibt.

Ludwig Finckh starb am 8. März 1964 im Alter von 87 Jahren und wurde im Mai 1964 an der Achalm bei Reutlingen beigesetzt. Das Stadtarchiv Reutlingen bewahrt einen Großteil von Finckhs Nachlass. Er stellt durch die umfangreiche Korrespondenz mit gemeinsamen Freunden und Bekannten eine wichtige Quelle der Hesse-Forschung dar.

Werke (Auswahl)

  • Der Rosendoktor, 1906
  • Biskra, 1906
  • Rapunzel, 1910
  • Die Reise nach Tripstrill, 1911
  • Der Bodenseher, 1914
  • Inselfrühling, Erzählungen, 1917
  • Hindurch mit Freunden!, 1919
  • Wiederaufbau, 1919
  • Die Jakobsleiter, 1920
  • Sonne, Mond und Sterne, Erzählungen, 1921
  • Ahnenbüchlein, 1921
  • Seekönig und Graspfeifer, 1922
  • Der Vogel Rock, 1923
  • Sudetendeutsche Streife, 1924
  • Bruder Deutscher, 1925
  • Heilige Ahnenschaft, 1926
  • Das Vogelnest. Geschichten aus der Ahnenschau, 1928
  • Sonne am Bodensee. Ein Skizzenbuch, 1929
  • Urlaub von Gott, 1930
  • Die Reise an den Bodensee, 1931
  • Stern und Schicksal, 1931
  • Der göttliche Ruf. Leben und Werk von Robert Mayer, Roman, 1932
  • Schmuggler, Schelme, Schabernack, 1933
  • Der unbekannte Hegau, 1935
  • Zaubervogel, 1936
  • Trommler durch die Welt, Gedichte, 1936
  • Ein starkes Leben. Konrad Krez, der deutsche Freiheitskämpfer, Dichter und General in Nordamerika, Roman, 1937
  • Die Kaiserin, der König und ihr Offizier. Das abenteuerliche Leben des Johann Jakob Wunsch , 1938
  • Herzog und Vogt, Roman, 1940
  • Die kleine Stadt am Bodensee, 1942
  • Das goldene Erbe, Roman, 1943
  • Der Wolkenreiter, 1943
  • Verzauberung, 1950
  • Der Goldmacher, 1953
  • Ausgewählte Werke, hrsg. v. Ludwig-Finckh-Freundeskreis zum 80. Geburtstag, 1956
  • Himmel und Erde. 8 Jahrzehnte meines Lebens und neue Gedichte: Die goldene Spur, 1961
  • Gaienhofener Idylle. Erinnerungen an Hermann Hesse, 1981 (postum)

Quellen

  • HHP & Stadtarchiv Reutlingen, 2003: Hermann Hesse und Ludwig Finckh - Der fremde „Freund" aus Gaienhofen, PDF auf der Hermann Hesse Page
  • Friedrich Hofmann, Ärzte Zeitung, 21. März 2001: Meine Kranken betrachten mich als Privatseelsorger

Literatur

  • Julia Jäger: Ludwig Finckh. Ein Leben als Arzt und Dichter (1876-1964). Murken-Altrogge, Herzogenrath 2006. (= Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte; 56) ISBN 978-3-935791-22-9
  • Martin Pfeifer: Julie Hellmann, Hermann Hesses Lulu. Verzaubert - ein Leben lang. Schöllkopf, Kirchheim 1991. ISBN 3-927189-03-0
  • Michael Limberg: Hermann Hesse und Ludwig Finckh. In: Hermann Hesse und seine literarischen Zeitgenossen. Hrsg. von Friedrich Bran und Martin Pfeifer. Bad Liebenzell: Gengenbach 1982, S. 39-57. ISBN 3-921841-09-7
  • Eugen Wendler: Ludwig Finckh. Ein Leben als Heimatdichter und Naturfreund. Knödler, Reutlingen 1985. (= Reutlinger Lebensbilder; 2) ISBN 3-87421-989-5
  • Gotthold Wurster: Der deutsche Finckh. Leben und Werk. 2. Aufl. Deutscher Volksverl., München 1943.
  • Gertrud Fink: Ludwig Finckh, Leben und Werk. Heine, Tübingen 1936.

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 153.
  2. Joachim Radkau, Frank Uekötter: Naturschutz und Nationalsozialismus. Campus, Frankfurt am Main 2003. S. 319; vgl ferner: Kurt Oesterle: Doktor Faust besiegt Shylock. Wie Ludwig Finckh den Hohenstoffel rettete und wie der Reichsführer-SS Heinrich Himmler als sein Mephisto ihm dabei half, in: Hegau 42 (1997/98), S. 191-208.
  3. Ernst Klee, Kulturlexikon, S. 153.
  4. zitiert nach: Hermann Hesse: Gesammelte Briefe. 3. Bd. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982, S. 509
  5. zitiert nach: HHP & Stadtarchiv Reutlingen, 2003: Hermann Hesse und Ludwig Finckh - Der fremde „Freund" aus Gaienhofen
  6. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone: Liste der auszusondernden Literatur. Zentralverlag, Berlin 1946, S. 105-127 (Transkript Buchstabe F).
  7. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone: Liste der auszusondernden Literatur, Zweiter Nachtrag. Zentralverlag, Berlin 1948, S. 70-86 (Transkript Buchstabe F).
  8. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone: Liste der auszusondernden Literatur, Dritter Nachtrag. VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin 1948, S. 47-58 (Transkript Buchstabe F).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finckh — ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, siehe Finckh (Adelsgeschlecht) Eugen von Finckh (1860–1930), Geheimer Oberregierungsrat, parteiloser Ministerpräsident des Freistaates Oldenburg von 1923 bis 1930. Christian Daniel von Finckh (1765–1813) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Völckers — Ludwig (Louis) Friedrich Völckers (* 1802; † 1849) war Politiker im Großherzogtum Oldenburg. Leben Ludwig Völckers studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und wurde dort 1824 Mitglied des Corps Holsatia Göttingen.[1]. Er wurde Hofrat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Finckh — Finckh ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, siehe Finckh (Adelsgeschlecht) Eugen von Finckh (1860–1930), Geheimer Oberregierungsrat, parteiloser Ministerpräsident des Freistaates Oldenburg von 1923 bis 1930. Christian Daniel von Finckh… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Berger — Albrecht Ludwig von Berger (* 5. November 1768 in Oldenburg (Oldenburg); † 10. April 1813 in Bremen, hingerichtet) war ein deutscher Jurist und ein Opfer des französischen Despotismus. Leben Berger studierte die Rechte, war Regierungsassessor zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Strackerjan — Peter Friedrich Ludwig Strackerjan (* 20. August 1825 in Jever; † 4. März 1881 in Oldenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Finckh — Fịnckh,   Ludwig, Schriftsteller, * Reutlingen 21. 3. 1876, ✝ Gaienhofen (Landkreis Konstanz) 8. 3. 1964; schöpfte seine Themen aus der schwäbischen Landschaft und Geschichte und gestaltete sie in seinen Erzählwerken in volkstümlicher Sprache;… …   Universal-Lexikon

  • Levin Ludwig Schücking — (* 29. Mai 1878 in Steinfurt; † 12. Oktober 1964 in Farchant) war ein deutscher Anglist und Shakespeareforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Daniel von Finckh — (* 9. September 1766 in Zeven; † 10. April 1813 in Bremen) aus der adligen Familie derer von Finckh war ein Beamter des Herzogtum Oldenburg, der aufgrund seiner Hinrichtung durch die napoleonische Besatzungsmacht besondere Bedeutung erlangte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Ludwig von Berger — (* 5. November 1768 in Oldenburg; † 10. April 1813 in Bremen, hingerichtet) war ein deutscher Jurist und ein Opfer des französischen Despotismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Finckh — Johann Daniel von Finckh (* 1807; † 1867 in Badenweiler) war Politiker im Großherzogtum Oldenburg. Leben Johann Finckh studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und ab 1827 in Heidelberg. Er war Mitglied der Corps Bremensia Göttingen und Corps… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”