Ludwig Cauer

Ludwig Cauer
Das Hutten-Sickingen-Denkmal um 1900

Ludwig Cauer (* 28. Mai 1866 in Bad Kreuznach; † 27. Dezember 1947 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ludwig Cauer wurde als Sohn von Helene und Carl Cauer am 28. Mai 1866 in Bad Kreuznach in die durch seinen Großvater Emil Cauer den Älteren begründete Bildhauerfamilie Cauer geboren. Sein Vater Carl sowie seine Brüder Emil, Robert und Hugo waren ebenfalls Bildhauer.

Seine erste Ausbildung erhielt er im Atelier seines Vaters. Das Jahr 1881 verbrachte er zusammen mit seinem Vater in Rom. Nach dem Tod des Vaters 1855 arbeitete er 1886-1888 in Berlin in den Werkstätten von Albert Wolff und Reinhold Begas und legte in dieser Zeit 1887 das Examen als Kunsthandwerker in Koblenz ab. Er absolvierte den einjährigen Militärdienst 1889/90 und führte anschließend zusammen mit seinem Bruder Robert das von Vater Carl entworfene und begonnene Hutten-Sickingen-Denkmal für Burg Ebernburg in Bad Münster am Stein aus.

Nach zwei Jahren in London 1891 bis 1893 und einem kurzen Aufenthalt in Bad Kreuznach lebte er 1895 bis 1905 in Berlin. Diese Jahre waren geprägt von der Zusammenarbeit mit Reinhold Begas und von der Monumentalplastik. So entstanden 1897 seine Beiträge zum Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I. gegenüber dem Eosanderportal an der Westseite des Berliner Stadtschlosses, zwischen 1897 und 1901 mehrere Statuen für die Berliner Siegesallee und 1901 eine Tritonen- und eine Najadengruppe für die Brunnenanlagen beim Bismarck-Nationaldenkmal vor dem Reichstagsgebäude. Den Wettbewerb zum Bismarckdenkmal hatte er 1896 zusammen mit dem Bruder Emil gewonnen, ausgeführt wurde jedoch ein Entwurf von Reinhold Begas.

Ab 1900 wandte er sich einer schlichteren Formensprache zu. Einem Aufenthalt in Paris 1909 folgte 1912 ein Aufenthalt in der Villa Romana des Deutscher Künstlerbundes in Florenz. 1916 wurde er zum Professor und Mitglied der Berliner Akademie ernannt. Ludwig Cauer zog sich ab 1918 nach Bad Kreuznach zurück und beschäftigte sich vor allem mit Grabmalkunst. In hohem Alter erhielt er 1941 Berufsverbot. Ludwig Cauer starb am 27. Dezember 1947 in Bad Kreuznach.

Werke

1894 Sandsteinstatue (2.50 Meter hoch) von König-Konrad I. auf den Bodensteinerlei in Villmar a. d. Lahn, Hessen.

1890 − 1892 Bronzegruppe Der Durst, Bad Kreuznach
1897 Mitarbeit am National-Denkmal für Kaiser Wilhelm I. vor dem Berliner Schloss
1897 − 1900 Gruppe Kaiser Karl IV. in der Siegesallee, seit Mai 2009 in der Zitadelle Spandau
1901 Tritonen- und Najadengruppe bei den Bassins links und rechts des Bismarck-Nationaldenkmals auf dem Platz der Republik, Berlin. Bei der Umsetzung des Denkmals 1938 an den heutigen Standort am Großen Stern wurden die Nebengruppen entfernt und sind verschollen.
1925 − 1937 Figuren der salischen Kaiser aus Muschelkalk (Konrad II. und seine Gemahlin Gisela, Heinrich III. und Nebenfiguren, Heinrich IV., Heinrich V. und Nebenfigur) im Dompark, Speyer

Würdigungen

In Berlin-Charlottenburg ist eine Grundschule nach Ludwig Cauer benannt.

Weblinks

 Commons: Ludwig Cauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Cauer — Ludwig Cauer, né le 28 mai 1866 à Bad Kreuznach et mort le 27 décembre 1947 à Bad Kreuznach, est un sculpteur allemand appartenant à l école de sculpture de Berlin. Biographie Monument de Charles IV, à l allée de la Victoire du Tiergarten,… …   Wikipédia en Français

  • Cauer — ist der Name einer deutschen Künstlerfamilie, siehe Familie Cauer. Cauer ist der Familienname folgender Personen: Birgit Cauer (* 1961), deutsche Bildhauerin Detlef Cauer (1889–1918), deutscher Mathematiker Eduard Cauer (1823–1881), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Cauer — Cauer, 1) Emil, Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 in Dresden, gest. 4. Aug. 1867 in Kreuznach, trat in Rauchs Atelier zu Berlin, dann 1824 in das von Haller zu München und wendete sich 1825 von dort nach Bonn, wo er Universitätszeichenlehrer wurde.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig Ernst von Borowski — mit dem Schwarzen Adlerorden …   Deutsch Wikipedia

  • Cauer — Cauer, Emil, Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 zu Dresden, seit 1832 Zeichenlehrer in Kreuznach, gest. das. 4. Aug. 1867; Statuen aus der Reformationszeit. – Seine Söhne Karl C., Bildhauer, geb. 14. Febr. 1828 zu Bonn, seit 1848 in Rom, 1881 in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Familie Cauer — Cauer ist eine weitverzweigte Familie von Künstlern, vornehmlich Bildhauern. Sie trat im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts hervor. Emil Cauer der Ältere (1800–1867), Bildhauer Karl Cauer (1828–1885), Bildhauer Maria Helene Louise… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Cauer — Paul Eduard Ludwig Cauer (* 17. Dezember 1854 in Breslau; † 26. November 1921 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Lehrer, Pädagoge und klassischer Philologe. Cauer stammte aus einer Lehrerfamilie; sein Großvater Jacob Ludwig Cauer war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Cauer (Maler) — Hans Cauer (* 21. März 1870 in Kreuznach; † 3. Oktober 1900 ebenda) war ein deutscher Maler. Hans Cauer wurde als jüngstes von 7 Kindern der Eheleute Carl Ludwig Cauer und Elisabeth Helene Magdalene, geb. Schmidt, geboren. Er war Schüler der… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Cauer der Jüngere — „Wasserschöpferin“ (1903) (Erstes Original in Marmor heute in der Berliner Nationalgalerie) …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Cauer — (* 8. März 1902 in Bad Kreuznach; † 16. Mai 1989 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin und Malerin. Hanna Cauer wurde als drittes Kind und älteste Tochter von Ludwig Cauer und Frederice Cauer, geborene Engelsmann, in Bad Kreuznach geboren. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”