Luciano Minguzzi

Luciano Minguzzi
Gallo Nuovo (Neuer Hahn) von Luciano Minguzzi (1954), Mariahoek in Utrecht

Luciano Minguzzi (* 24. Mai 1911 in Bologna; † 30. Mai 2004 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer.

Minguzzi, der als Sohn eines Bildhauers geboren wurde, verließ bereits mit 17 Jahren die Schule, um sich an der Kunstakademie einzuschreiben. Von 1931 bis 1935 studierte er an der Kunstakademie in Bologna bei Ercole Drei und Giorgio Morandi. Dank eines Stipendiums konnte er 1934 zwei Jahre in Paris verbringen.

Seinen internationalen Durchbruch schaffte Minguzzi in den 1930er-Jahren. Später unterrichtete er selbst; unter anderem an der Kunstakademie von Padua. 1943 kehrte er dann nach Bologna zurück und wurde im Widerstand aktiv. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gründete er mit Borgonzoni, Ciangottini, Corsi, Mandelli und Rossi 1945 ein Gruppe, die "Cronache" genannt wurde. Sie beeinflusste das Kulturleben seiner Zeit maßgeblich.

In den 1950er entstanden in erster Linie weibliche Akte sowie Akrobatinnen in einer verschlungenen voluminösen Darstellungsform. Dabei schloss er Figuren auch symbolhaft in Schreine aus Eisen ein. In den 1960er-Jahren widmete sich der Plastiker auch abstrakte Arbeiten. Von 1956 bis 1975 unterrichtete Minguzzi an der Brera-Akademie in Mailand. Im Jahre 1965 wurde er dann auch an die Salzburger Sommerakademie berufen. Im Jahr 1959 ist er Teilnehmer der documenta II in Kassel.

Zu Minguzzis wichtigsten Arbeiten gehören unter anderem die Gestaltung eines der Tore des Petersdoms in Rom und eines der Tore des Doms zu Mailand. Ihm zu Ehren existiert seit 1996 ein ihm gewidmetes Museum in Mailand. Mehr als 400 weitere Werke sind in Museen in aller Welt ausgestellt. Luciano Minguzzi starb im Alter von 93 Jahren in Mailand.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luciano (Vorname) — Luciano ist ein italienischer, spanischer und portugiesischer männlicher Vorname.[1][2] Die französische Form des Vornamens ist Lucien; zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe dort. Bekannte Namensträger Luciano Benetton (* 1935), Vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Minguzzi — ist der Name folgender Personen: Andrea Minguzzi (* 1982), italienischer Ringer Luciano Minguzzi (1911–2004), italienischer Bildhauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic …   Deutsch Wikipedia

  • Minguzzi — Mingụzzi,   Luciano, italienischer Bildhauer, * Bologna 24. 5. 1911. Seine seit Mitte der 50er Jahre vorwiegend abstrakte Metallplastik zeigt oft schwingende Formen. Er schuf Bronzetüren für den Mailänder Dom (1958 65) und für die Peterskirche… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Mil–Min — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Azuma Kenjiro — Kenjirō Azuma (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, der in Mailand, Italien lebt und arbeitet. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Azuma Kenjirō — Kenjirō Azuma (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, der in Mailand, Italien lebt und arbeitet. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 2 — Picassos Les Baigneurs , während der documenta II von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert Der enorme Erfolg der 1. documenta unterstützte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonz …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta II — Picassos Les Baigneurs , während der documenta II von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert Der enorme Erfolg der 1. documenta unterstützte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonz …   Deutsch Wikipedia

  • II. documenta — Picassos Les Baigneurs , während der documenta II von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert Der enorme Erfolg der 1. documenta unterstützte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonz …   Deutsch Wikipedia

  • Kengiro Azuma — Kenjirō Azuma (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, der in Mailand, Italien lebt und arbeitet. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”