Akt (Kunst)

Akt (Kunst)
Jean-Auguste-Dominique Ingres: La source (Die Quelle), 1820–1856. Öl auf Leinwand, 163 × 80 cm. Musée d’Orsay, Paris

Aktkunst, häufig auch nur als Akt bezeichnet, ist die Abbildung des unbekleideten menschlichen Körpers in der Kunst, insbesondere in der Zeichnung (Aktzeichnen), Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie (Aktfotografie). Der Begriff kam als Schul-Terminus der Porträt- und Genremalerei im 19. Jahrhundert auf und bezeichnete ursprünglich eher Studien vom menschlichen Körper (Aktstudie). Heute wird der Begriff auf alle Darstellungen unbekleideter menschlicher Körper bis in die Frühzeit ausgedehnt.

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff Akt

Hippolyte Flandrin, Jüngling am Meeresufer (1837)

Der Begriff Akt leitet sich von dem lateinischen agere = „handeln“ und „actus“ = „Handlung“ ab. Er bezeichnet also im ursprünglichen Sinne die Darstellung einer Bewegung. Entsprechend wurde der Begriff in der akademischen Malerei des 19. Jahrhunderts für die Positur des Modells als Übergang von einer Bewegung zur nächsten verstanden und eingesetzt. Um die Körperlichkeit des Menschen dabei hervorzuheben, wurden die Modelle dabei nackt gemalt.

Um dies zu erreichen, musste das Modell während des gesamten Malvorgangs still in dieser Position verharren, wobei häufig Stangen und Hängekonstruktionen zur Fixierung benutzt wurden. Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein Croquis-Stil, bei dem Entwürfe vorgemalt oder -gezeichnet wurden und das Modell entsprechend nur etwa halbstündig in einer Position verharren musste. Erst mit Auguste Rodin wurde das Modell in die künstlerische Gestaltung eingebunden, indem es die Stellungen selbst wählte. Erst nachfolgend wurde der Begriff Akt auf jede Form der künstlerischen Darstellung eines unbekleideten Körpers übertragen.

In der französischen Sprache hat sich zudem der Begriff Académie als Bezeichnung für eine Aktstudie oder -zeichnung etabliert. Er stammt ursprünglich vom Italienischen Accademia für eine Gesellschaft und Hochschule, die sich mit der Malerei befasste und dabei besonderen Wert auf die akademische Körpermalerei legte. Die erste Accademia wurde 1563 in Florenz als Accademia delle Arti del Disegno auf Anraten von Giorgio Vasari gegründet und konzentrierte sich analog zu den Studien von Leonardo da Vinci auf die künstlerische Erforschung von Perspektiven und Proportionen des Körpers. Weitere Kunstakademien wurden in Rom (Accademia di San Luca, 1577) und Bologna (Accademia degli Incamminati, 1583) gegründet. In Paris folgte 1648 die Gründung der Académie royale de peinture et de sculpture mit dem alleinigen Recht auf eine Ausbildung mit lebenden Modellen in Frankreich.

Geschichte des Aktes in der Kunst

Rudolf Epp: Mädchen (Halbakt) vor Spiegel, um 1880

In der Geschichte der Kunst ist der Akt eines der ältesten und vielfältigsten Genres. In der Frühgeschichte wurde der Akt fast ausschließlich als Kultgegenstand geschaffen. Erst die Griechen erhoben den Akt zum selbständigen Kunstgegenstand. Im Mittelalter wurden Aktdarstellungen lediglich für religiöse Motive zugelassen und auch nur dann, wenn die Darstellungen die Nacktheit erforderte. Ein hervorragendes Beispiel ist „die Erschaffung des Adams“ von Michelangelo Buonarotti in der Sixtinischen Kapelle. Während dieser Zeit und danach wurden ursprüngliche Arbeiten nicht selten retuschiert, um eine allzu detaillierte Sicht des nackten Körpers zu verdecken. Dieses Vorgehen konnte bei den letzten Restaurierungen an den erwähnten Fresken gut nachvollzogen werden. Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer erhoben Aktteilstudien (z.B. Hände) zu eigenständigen Kunstwerken.

Im 19. Jahrhundert wurde die Aktabbildung von der Einschränkung auf religiöse, mythologische oder historische Motive befreit. Dies zeigt sich sehr deutlich in den Werken der französischen Impressionisten wie Renoir, Manet, Degas, die Menschen in ganz normalen Situationen (oftmals in der Natur) darstellten und den Details ihrer Körpersprache nachspürten. Von den Einschränkungen befreit, entwickelte sich der Akt vielfältig in allen Künsten. Dabei beschränkt sich der Akt nicht nur auf die Darstellung des menschlichen Körpers. Die Abbildung des menschlichen Körpers ermöglicht dem Kunstschaffenden die Innere Welt des Individuums auszudrücken: Emotionen, Gefühle, Träume, Ängste und Hoffnungen. Kaum ein anderes Motiv als der menschliche Körper eignet sich so sehr, diese abstrakten Begriffe durch die Kunst zu kommunizieren. Deshalb bleibt die Auseinandersetzung mit dem Akt eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration.

Der Akt verliert bis heute und in Zukunft nie an Brisanz und Aktualität und übt auf die Künstler eine große Anziehungskraft aus. Immer wieder gelingt es Kunstschaffenden den menschlichen Körper in einer neuen Sichtweise darzustellen. Bis heute loten Kunstschaffende die Grenze des Erlaubten aus und schaffen Kunstwerke, die anfänglich auf Ablehnung stoßen.

Michelangelo Merisi da Caravaggio: Amor als Sieger (1602-03) Staatliche Museen, Berlin

Künstler

Einige berühmte Künstler in diesem Gebiet (begonnen):

Maler:

Bildhauer:

Fotografen:


Literatur

  • Friedrich Bayl: Der nackte Mensch in der Kunst, Köln 1964
  • Jean Cassou: Le Nu dans la peinture européenne, Paris 1952; dt.: Der Akt in der Malerei, Zürich 1952
  • Kenneth Clark: The Nude, London 1956; zahlreiche Aufl.; dt.: Das Nackte in der Kunst, Köln 1958
  • Werner Maier: Die Kunst-Akademie. Faszination Aktzeichnen. Ausdrucksstark und konzentriert, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8241-1382-8
  • Margaret Walters: The nude male. A new perspective, London 1978; Dts. Ausgabe: Der männliche Akt. Ideal und Verdrängung in der europäischen Kunstgeschichte, Berlin 1979
  • Weitere, umfangreiche Literaturangaben auf dieser Webseite

Weblinks

 Commons: Akt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AKT — (von lat. agere „handeln“; Partizip „actum“ „das Gemachte“ oder actus, actio „Tat“) bezeichnet: allgemein einen Vorgang, eine Handlung, siehe Handeln die realisierte Wirklichkeit im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Akt — (von lat. agere „handeln“; Partizip „actum“ „das Gemachte“ oder actus, actio „Tat“) bezeichnet: allgemein einen Vorgang, eine Handlung, siehe Handeln die realisierte Wirklichkeit im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Akt, eine Treppe herabsteigend — Nr. 2 (externer Weblink!) Marcel Duchamp, 1912 Öl auf Leinwand 147 × 89,2 cm Philadelphia Museum of Art, Philadelphia Louise and Walter Arensberg Collection Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 (Nu descendant un escalier no. 2) ist der Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Akt-Fotos — Weiblicher Akt Als Aktfotografie bezeichnet man ein Genre der künstlerischen Fotografie, dessen Thema die Darstellung des nackten (Vollakt) oder teilweise nackten (Halbakt) menschlichen Körpers ist. Es stellt somit die Umsetzung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 — Marcel Duchamp, 1912 Öl auf Leinwand, 147 cm × 89,2 cm Philadelphia Museum of Art Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Akt — Akt: Das Mitte des 15. Jh.s entlehnte Fremdwort, das auf lat. actus »Handlung; Geschehen; Darstellung; Vorgang usw.« zurückgeht (zu lat. agere, actum »treiben; handeln, tätig sein usw.«, vgl. ↑ agieren), erscheint zuerst mit der allgemeinen Bed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Akt — (lat.), im allgemeinen Handlung, Verrichtung, z. B. feierlicher A., A. der Gerechtigkeit; daher: von etwas A. nehmen, eine Sache zu Protokoll nehmen (um sie demnächst als Beweis zu gebrauchen), allgemein: sich etwas genau merken. – Insbesondere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akt — (lat.), Handlung, bes. feierliche und öffentliche; im Drama Hauptabschnitt der Handlung, s.v.w. Aufzug; in der bildenden Kunst die Stellung des nackten lebenden Modells und die danach gefertigte Zeichnung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Akt — Beischlaf; Poppen (umgangssprachlich); Pimpern (umgangssprachlich); Kohabitation (fachsprachlich); Coitus (fachsprachlich); Liebesakt; Koitus ( …   Universal-Lexikon

  • Kunst in Frankfurt (Oder) — In Frankfurt (Oder) sind etwa 270 Skulpturen und Wandbilder im öffentlichen Raum zu sehen. Inhaltsverzeichnis 1 Plastiken 2 Brunnen 3 Wandgestaltungen 4 Ehemalige Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”