Lenkrollradius

Lenkrollradius
Lenkrollradius

Als Lenkrollradius oder auch Lenkrollhalbmesser bezeichnet man an lenkbaren Achsen von Fahrzeugen den Abstand einer gedachten, verlängerten Linie der Lenkdrehachse zur Mitte der Radaufstandsfläche.

Der Lenkrollradius wird durch den Sturz, die Spreizung und die Einpresstiefe der Felge bestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbedeutung

Trifft die gedachte Linie der Lenkdrehachse genau die Mitte der Radaufstandsfläche, so spricht man von einem Lenkrollradius 0. Trifft sie weiter außen auf, spricht man von einem negativen Lenkrollradius, trifft sie weiter innen auf, ist von einem positiven Lenkrollradius die Rede.

Fahrverhalten

  • Ein Fahrzeug mit positivem Lenkrollradius hat auf ebener Fahrbahn einen guten Geradeauslauf, reagiert aber empfindlich auf Spurrillen und neigt beim Bremsen mit unterschiedlicher Reibhaftung auf den einzelnen Spurseiten dazu, zur Seite mit der besseren Haftung zu ziehen, so dass der Fahrer gegenlenken muss.
  • Ein Fahrzeug mit negativem Lenkrollradius hat einen selbststabilisierenden Geradeauslauf, beim Bremsen auf Fahrbahnen mit unterschiedlicher Reibhaftung wird das Rad durch die Bremskraft zur schwächer gebremsten Seite gelenkt. Dadurch wird das Fahrzeug ohne ein Eingreifen des Fahrers stabilisiert und ein Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert. Ferner führen Hindernisse auf der Straße nicht zu einem starkem „Durchschlagen“ in die Lenkung. Der Audi 80 (ab 1972) hatte als eines der ersten deutschen Fahrzeuge einen negativen Lenkrollradius. Um das Adjektiv „negativ" zu vermeiden, wurde in der Werbung dieser als „spurstabilisierend" bezeichnet. Um dies zu ermöglichen, hatte der Wagen wie der später (1974) präsentierte VW Golf I speziell ausgeformte Felgen und Schwimmrahmenbremsen, die wenig Platz in der Felge benötigen. Der spurstabilisierende Effekt des negativen Lenkrollradius ermöglichte auch erst den Einsatz einer Diagonal-Zweikreisbremse.
  • Ein Fahrzeug mit Lenkrollradius 0 überträgt fahrbahn- oder fahrzeugbedingte Kräfte (Reifendefekt) nicht an die Lenkung, erfordert jedoch einen höheren Kraftaufwand beim Lenkeinschlag des stehenden Fahrzeuges. Der Lenkrollradius 0 ist praktisch schwer zu verwirklichen, da jede Änderung des Reifendurchmessers durch Luftdruckänderung, Reifenverschleiß, Beladung oder Bremsverzögerung (=Laständerung auf der Vorderachse) wegen der Spreizung den Lenkrollradius vergrößert oder verkleinert. Dies trifft nur dann nicht zu, wenn die Lenkachse genau senkrecht steht und sich in der Radmitte befindet, wie etwa bei der Citroën DS. Wie beim Alfa Romeo Alfasud, VW K 70, Audi 100 (bis 1974), Audi F103, NSU Ro 80, Citroën SM und GS u. a. Modellen waren bei der DS die Scheibenbremsen nicht (wie heute fast allgegenwärtig) in den Rädern, sondern zu beiden Seiten des Differentials (also am Getriebe) angeordnet. Dadurch wurde zum einen die ungefederte Masse vermindert und zum anderen durch den Raumgewinn in den Rädern (bei DS, GS und SM) der Lenkrollradius null möglich. Bei diesen Fahrzeugen übertragen die Gelenkwellen die Bremskraft und werden stärker beansprucht.

Geschichte

Frühere Automobile hatten alle einen extrem positiven Lenkrollradius, da die Lenkachse senkrecht zum Untergrund war und aus Platzgründen nicht innerhalb der Felge untergebracht werden konnte. Die Lenkung war daher sehr verschleißanfällig.

Das vermutlich erste Fahrzeug mit negativem Lenkrollradius war das von Norbert Stevenson 1950 entwickelte dreirädrige Fuldamobil. Ein Patent wurde erst 1958 an Fritz Oswald ausgegeben, jedoch danach zunächst nicht weiter verfolgt. Erst 1972 wartete der neue Audi 80 mit diesem Detail auf. Die im gleichen Jahr präsentierte Mercedes S-Klasse der Baureihe 116 hatte eine Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung mit Lenkrollradius Null.

Sonstiges

Bei der Entwicklung von Serienfahrzeugen werden alle Komponenten des Fahrwerks aufeinander abgestimmt, um den gewünschten Lenkrollradius zu erzielen. Durch nachträgliche Veränderungen an Fahrzeugen in diesem Bereich kann sich das Fahrverhalten eines Fahrzeugs grundlegend ändern. Schon das Nachrüsten eines Fahrzeugs mit breiteren Reifen und den dazugehörigen Felgen kann ausreichen, um den negativen Lenkrollradius in einen positiven umzuwandeln.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenkrollhalbmesser — Lenkrollradius Als Lenkrollradius oder auch Lenkrollhalbmesser bezeichnet man an lenkbaren Achsen von Fahrzeugen den Abstand einer gedachten, verlängerten Linie der Lenkdrehachse zur Mitte der Radaufstandsfläche. Der Lenkrollradius wird durch den …   Deutsch Wikipedia

  • AUDI — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • AUDI AG — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Audi-Spaceframe — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Audi AG — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Audi Hungária — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Audi NSU Auto Union AG — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Audi S-line — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Audi Space Frame — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • August Horch Automobilwerke GmbH — 48.78332811.4180357Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”