Langenhessen

Langenhessen
Langenhessen
Koordinaten: 50° 45′ N, 12° 22′ O50.75382777777812.370427777778250Koordinaten: 50° 45′ 14″ N, 12° 22′ 14″ O
Höhe: 250–320 m ü. NN
Fläche: 10,19 km²
Einwohner: 1.886 (1994)
Eingemeindung: 1. Jan. 1997
Postleitzahl: 08412
Vorwahl: 03761
Langenhessen

Langenhessen ist ein Ortsteil der Stadt Werdau im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Langenhessen liegt im Tal der Pleiße 2 km nördlich von Werdau und 7 km südlich von Crimmitschau.

Geschichte

Urkundlich wurde die Gemeinde erstmalig im Jahr 1270 als "Hessen" erwähnt, 1551 als Langenhessen. Die Mehrzahl der ersten Ansiedler an dieser Stelle sind demnach aus dem Lande Hessen gekommen, wahrscheinlich vom Westhang der unwirtlichen Hohen Rhön. Aber auch aus dem Ostgebiet der Franken und aus Bayern gab es Ansiedler. Der Ort gehörte zur Gründung den Vögten von Weida. Heinrich von Weida schenkte ihn mitsamt den Kircheneinkünften dem Kloster Crimmitschau (Carthause). Die Besiedlung erfolgte in mehreren Wellen. Die Bauerngüter wurden als sogenannte Waldhufen zu beiden Seiten der Pleiße angelegt.

Die Haupterwerbszweige des Ortes waren anfangs die Landwirtschaft und ländliches Handwerk. Mit Beginn der Industrialisierung fanden viele Leute in den neu gegründeten Textil- und Holzbearbeitungsbetrieben Arbeit.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche St. Johann in Langenhessen
Innenraum der Kirche, geschmückt zum Erntedankfest
Vorsperre der Koberbachtalsperre
Eisenbahnviadukt Langenhessen

Kirche

Wann der Bau der Kirche erfolgt ist, lässt sich nicht genau bestimmen, wahrscheinlich um 1208. Sie wurde mehrmals umgebaut und vergrößert. Die Glocken mussten 1917 während des 1. Weltkrieges für das Militär abgegeben werden, dafür wurden 1919 die heutigen Stahlglocken eingeweiht. Die 1855 von Johann Gotthilf Bärmig gebaute Orgel wurde 1919 durch die Firma Schmeißer (Rochlitz) umgebaut und 1997 generalüberholt. Im Kircheninneren befindet sich ein Wandelaltar aus der Werkstatt von Leonhardt Herrgott, Zwickau (1507/1508).

Koberbachtalsperre

Nordwestlich, an der Grenze zu Langenbernsdorf liegt die Talsperre Koberbach. Als Brauchwassertalsperre gebaut, dient sie heute dem Hochwasserschutz und bietet viele Möglichkeiten der Erholung als Badesee, Camping und ein Autokino.

Eisenbahnviadukt

Ein verkehrsgeschichtliches Denkmal ist das Langenhessener Eisenbahnviadukt auf der Strecke zwischen Leipzig und Hof. Es wurde 1842 bis 1845 zweigleisig mit 171,31 Meter langer Gewölbereihe errichtet.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Langenhessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langenhessen — Langenhessen, Landgemeinde in der sächs. Kreis und Amtsh. Zwickau, an der Pleiße, hat eine evang. Kirche, Vigognespinnerei, Tuch und Buckskinfabrikation, Färberei, Elektrizitätswerk, Dampfsägewerk und (1900) 2269 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werdau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pleiße — bei GroßdeubenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Leipzig–Hof — Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 530 Streckennummer: 6362; sä. LH Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine — In dieser Galerie der königlich sächsischen Meilensteine sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der ab 1859 im Königreich Sachsen aufgestellten Meilensteine näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koberbach-Talsperre — Talsperre Koberbach Lage: Landkreis Zwickau Zuflüsse: Koberbach Größere Orte in der Nähe: Werdau …   Deutsch Wikipedia

  • Niederalbertsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Zwickau Webpräsenz www.rvw zwickau.de Eigentümer …   Deutsch Wikipedia

  • Trünzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Autokino — Gravenbruch in Neu Isenburg Ein Autokino ist ein Freilichtkino, dessen Leinwand man vom Auto aus betrachten kann. Das erste Autokino wurde 1933 in den USA eröffnet, weite Verbreitung und Kultstatus erreichte es in den 1950er und 1960er Jahren.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”