Kolloquium (Graubünden)

Kolloquium (Graubünden)


Unter einem Kolloquium versteht man in der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden ein in der Kirchenverfassung vorgegebenes Organ. Das Kolloquium ist Bindeglied zwischen der Einzelgemeinde und der Landeskirche. Graubünden wird durch zehn Kolloquien abgedeckt.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

In einem Bündner Kolloquium nehmen Einsitz zum einen die Delegierten der Ortsgemeinden, darunter ex officio die Pfarrpersonen, die Mitglieder der Bündner Synode sind, zum anderen die Politiker des Grossen Rates, welche evangelischer Konfession sind und sich zur Mitarbeit bereit erklärt haben. Der Vorstand eines Kolloquiums besteht aus dem Präsidenten, dem Aktuar und dem Kassier. Jedes Kolloquium erlässt eigene Statuten. Die Kolloquien tagen zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst.

Vernehmlassungen zu Gesetzesinitiativen laufen den Weg über die Ortsgemeinde, über das Kolloquium, bevor sie schliesslich im Evangelischen Grossen Rat definitiv behandelt und verabschiedet werden.

Innerhalb der Kolloquien sind übergemeindliche Zusammenschlüsse wie Pastorationsgemeinschaften oder Zweckverbände wie z. B. der Oberengadiner Verbund Il binsaun möglich.

Die 10 Kolloquien mit ihren zugehörigen Kirchgemeinden und Kirchgebäuden

St. Martinskirche in Zillis, zugehörig zu Kolloquium II
Bergkirchli in Arosa, zugehörig zu Kolloquium VI
San Niculò in Pontresina, zugehörig zu Kolloquium VII
St. Johann in Davos, zugehörig zu Kolloquium X

Die Reihenfolge folgt der Aufzeichnung im Reglement zur Einteilung der Kolloquien der Bündner Landeskirche und ist darum nicht alphabetisch.

I. Ob dem Wald

Dieses Kolloquium besteht aus den Evangelischen Kirchgemeinden Felsberg, Domat/Ems, Tamins, Trin, Flims mit Fidaz, Sagogn-Laax-Falera, Schnaus, Waltensburg/Vuorz, Cadi, Flond, Luven, Duvin, Pitasch, Ilanz (mit St. Martin) - Strada, Castrisch- Sevgein - Riein, Valendas, Versam, Tenna und Safien mit Neukirch und Thalkirch.

II. Schams – Avers – Rheinwald – Moesa

Es besteht aus den Kirchgemeinden Zillis - Reischen - Rongellen, Donat (mit Pazen-Farden), Lohn, Mathon, Wergenstein (mit Casti), Pignia, Andeer - Clugin, Ferrera (Innerferrera und Ausserferrera mit Cresta Ferrera), Avers, Sufers, Splügen, Medels, Nufenen, Hinterrhein, Mesolcina-Calanca.

III. Nid dem Wald

Es besteht aus den Kirchgemeinden Thusis, Tschappina, Urmein, Flerden, Masein, Ausserheinzenberg (Portein, Präz, Sarn und Tartar), Cazis, Sils i.D. (mit St. Cassian), Mutten (mit Obermutten) , Scharans - Fürstenau, Almens, Rothenbrunnen, Trans, Scheid, Feldis/Veulden.

IV. Chur

Es besteht aus der Kirchgemeinde Chur (mit Comanderkirche, Martinskirche, Kirche Masans und Regulakirche).

V. Herrschaft – Fünf Dörfer

Es besteht aus den Kirchgemeinden Fläsch, Maienfeld (mit der Steigkirche), Jenins, Malans, Mastrils, Igis - Landquart, Zizers, Untervaz, Trimmis - Says, Haldenstein.

VI. Schanfigg – Churwalden

Es besteht aus den Kirchgemeinden Arosa (mit Dorfkirche und Bergkirchli), Langwies, Peist, St. Peter-Pagig, Molinis, Castiel-Calfreisen-Lüen, Maladers, Passugg-Araschgen, Praden, Tschiertschen, Vaz/Obervaz, Parpan, Churwalden, Malix.

VII. Engiadin’Ota – Bregaglia – Poschiavo – Sursès

Es besteht aus den Kirchgemeinden Sils i.E./Segl (mit Sils-Maria, Sils-Baselgia und Kirche Fex Crasta), Silvaplana - Champfèr, St. Moritz mit der Dorfkirche, der Badkirche und der Französischen Kirche, Celerina/Schlarigna mit Bel Taimpel, San Gian und Kirche Crasta, Pontresina, Samedan (mit St. Peter), Bever, La Punt - Chamues-ch, Zuoz (mit San Luzi und San Bastiaun) - Madulain, S-chanf (mit Susauna) - Cinuos-chel, Casaccia, Vicosoprano mit S. Trinità und San Cassiano, Stampa - Borgonovo - Maloja, Soglio, Bondo - Promontogno mit Nossa Donna Castelmur, Castasegna mit Santa Trinità und San Giovanni, Poschiavo, Brusio und Bivio - Sursès (mit Kirche in Savognin).

VIII. Engiadina Bassa – Val Müstair

Es besteht aus den Kirchgemeinden Zernez mit der Dorfkirche und San Bastian - Brail, Susch, LavinGuarda (mit Giarsun), Ardez (mit Sur En), Ftan, Scuol mit S-charl, Sent, Ramosch - Vnà, Tschlin - Strada (mit San Niclà) - Martina, Valchava - Sta. Maira - Müstair, Fuldera, Lü-Lüsai, Tschierv.

IX. Prättigau

Es besteht aus den Kirchgemeinden Klosters - Serneus, Saas, Conters, Küblis, St. Antönien, Luzein - Pany, Fideris, Jenaz-Buchen, Furna, Schuders, Schiers, Fanas, Grüsch, Seewis- Schmitten, Valzeina.

X. Davos – Albula

Es besteht aus den Kirchgemeinden Davos Dorf - Laret, Davos Platz, Davos Frauenkirch (mit Sertig), Davos Glaris, Davos Monstein (mit Alter Kirche), Wiesen, Filisur-Albula (mit Jenisberg), Bergün/Bravuogn - Latsch - Stugl/Stuls.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolloquium — Ein Kolloquium (vom Lateinischen, daher teilweise auch Colloquium geschrieben) ist ein Gespräch oder eine Unterredung und wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden. Im akademischen Bereich bedeutet es heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Colloquium — Ein Kolloquium (auch Colloquium) ist ein Gespräch oder eine Unterredung und wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden. Häufig hat ein Kolloquium den Charakter einer Rechenschaftsablage (Prüfung).… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenkolloquium — Ein Kolloquium (auch Colloquium) ist ein Gespräch oder eine Unterredung und wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden. Häufig hat ein Kolloquium den Charakter einer Rechenschaftsablage (Prüfung).… …   Deutsch Wikipedia

  • Festkolloquium — Ein Kolloquium (auch Colloquium) ist ein Gespräch oder eine Unterredung und wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden. Häufig hat ein Kolloquium den Charakter einer Rechenschaftsablage (Prüfung).… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolloquien — Ein Kolloquium (auch Colloquium) ist ein Gespräch oder eine Unterredung und wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden. Häufig hat ein Kolloquium den Charakter einer Rechenschaftsablage (Prüfung).… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündner Synode — Die Bündner Synode (ehedem evangelisch rätische Synode) existiert seit 1537 und ist somit eine der ältesten Synoden im Raum des Protestantismus. Sie ist ein eigenständiges Organ der Evangelisch reformierten Landeskirche Graubünden mit Petitions… …   Deutsch Wikipedia

  • Canzuns Choralas — (rätoromanisch im Idiom Sursilvan für «Chorallieder»; Canzuns betont auf der zweiten Silbe, Choralas auf der mittleren) ist das offizielle Gesangbuch in den Kirchgemeinden der Surselva, die der Evangelisch reformierten Landeskirche des Kantons… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Tenna — Die Kirche von Tenna Kirchenraum Die Reformierte Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martin (Zillis) — Die Kirche Aussenansicht mit Christopherus Motiv Die Kirche St. Mar …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Waltensburg — Die Kirche von Waltensburg Die Reformierte Kirche in Waltensburg in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden wurde am Ende des 11. Jahrhunderts erbaut. Bekannt ist sie vor allem durch die Wandmalereien des Waltensburger Meisters. Seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”