Klosterreform von Gorze

Klosterreform von Gorze

Die Klosterreform von Gorze ordnet sich ein in die Klosterreformen des 10. Jahrhunderts. Sie ist benannt nach dem Benediktinerkloster in Gorze (Lothringen), das ursprünglich 749 als Kloster Gorzia durch von Chrodegang, Bischof von Metz gegründet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Personen

Am 16. Dezember 933 setzt Bischof Adalbero von Metz (929–962) den Erzdiakon Einold (auch Ainold) als Abt im Kloster Gorze ein. Einold und sein Assistent Johannes von Gorze wurden von Adalbero beauftragt, das heruntergekommene Kloster von Gorze wieder aufzubauen und zu reformieren. Sie leiten die Gorzer Bewegung (Ordo Gorziensis) als Klosterreform ein. Während Gorze lediglich für die lothringischen Bewegung das Zentrum darstellt, gehen spätere Reform-Aktivitäten über das 934 reformierte Kloster St. Maximin in Trier bzw. alle aus dieser Schule hervorgegangenen Bischöfe und Landesherren.

Anhänger der Gorzer Bewegung waren Brun (Herzog von Lothringen, später Erzbischof von Köln), Bischof Adalbert von Magdeburg, ebenso der Lehrer des späteren deutschen Königs Heinrichs II., Bischof Wolfgang von Regensburg und Abt Ramwold vom dortigen Kloster St. Emmeram. Unter der Herrschaft Heinrichs war es auch, dass Trierer Reformmönche für die bedeutendsten Reichsabteien Prüm, Hersfeld, Lorsch, Fulda eingesetzt wurden: Erzbischof Brun von Köln, der Bruder Ottos des Großen, führte 951 in Lorsch den ordo Gorziensis ein und baute das Kloster sogar zu einem Zentrum dieser Reformbewegung auf: Kloster Corvey, Kloster Fulda, Abtei St. Gallen, Kloster St. Martin (Köln) und Kloster Amorbach sind von dort aus im Sinne der Gorzer Bewegung reformiert worden. Mit der Gorzer Bewegung verbunden ist auch das Wirken von Bischof Adalbero von Würzburg.

Inhalt

Die Gorzer Reform stand im starken Gegensatz zur Cluniazensischen Reform und plädierte u.a. für ein Reichsmönchtum unter weltlicher Herrschaft.

Der Historiker Nightingale kommt zur Erkenntnis, dass es bei dieser „Reform“ vor allem um die materielle Sicher- und Besserstellung der Klöster ging, jedoch diese von der spirituellen Seite nicht zu trennen ist. (siehe Literaturlink) Schenkungen adliger und nichtadliger Familien der Umgebung sorgten demnach kontinuierlicher und dauerhafter für das Wohlergehen der Klöster als die Reform der 930er Jahre. Nightingale zeigt Urkunden, die keinen derart grundlegenden Bruch mit der vorreformerischen Vergangenheit markieren, wie es die Restitutionsurkunden der bischöflichen Reformer vermuten lassen.

Verbreitung

Es wird davon ausgegangen, dass bis zu 200 Klöster im deutschsprachigen Raum in der ottonischen und salischen Zeit für eine nachweisbare Zeit der Gorzer Bewegung angehört haben.

Literatur

  • Kassius Hallinger: Gorze-Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter. 2 Bände. Herder, Rom 1950–1951 (Studia Anselmiana 22/23–24/25, ZDB-ID 423829-1), Rezension Grossmann 1957.
  • John Nightingale: Monasteries and Patrons in the Gorze Reform. Lotharingia c. 850–1000. Clarendon Press, Oxford u. a. 2001, ISBN 0-19-820835-9 (Oxford historical monographs), Rezension MGH 2002.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abt von Lorsch — Dieser Artikel behandelt das Kloster Lorsch in Hessen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem jüngeren Kloster Lorch in Baden Württemberg. Das Kloster Lorsch ist eine ehemalige Benediktiner Abtei, in Lorsch, im südhessischen Kreis Bergstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Brun von Köln — Darstellung des Erzbischof Brun in St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des römisch deutschen Kaiserreichs und anschließend …   Deutsch Wikipedia

  • Giselbert von Admont — († 1. Oktober 1101 vermutlich in Jerusalem) war ursprünglich Mönch des Klosters Hirsau, dann Abt des Klosters Reinhardsbrunn; er wurde zum Abt des Klosters Admont bestellt, wo er von 1091 bis 1101 wirkte. Im Jahre 1091 wurde durch Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Brogne —   [brɔɲ], Benediktiner, ✝ 3. 10. 959; gründete 918 das Kanonikerstift Saint Gérard in Brogne bei Namur, das 953 in eine Benediktinerabtei umgewandelt und Mittelpunkt einer von Cluny und Gorze unabhängigen Klosterreform wurde, der sich etwa 18… …   Universal-Lexikon

  • Gorzer Reform — Die Klosterreform von Gorze ordnet sich ein in die Klosterreformen des 10. Jahrhunderts. Sie ist benannt nach dem Benediktinerkloster in Gorze (Lothringen), das ursprünglich 749 als Kloster Gorzia durch von Chrodegang, Bischof von Metz gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Lorsch — Dieser Artikel behandelt das Kloster Lorsch in Hessen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem jüngeren Kloster Lorch in Baden Württemberg. Das Kloster Lorsch ist eine ehemalige Benediktiner Abtei, in Lorsch, im südhessischen Kreis Bergstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Benediktinerkloster Lorsch — Dieser Artikel behandelt das Kloster Lorsch in Hessen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem jüngeren Kloster Lorch in Baden Württemberg. Das Kloster Lorsch ist eine ehemalige Benediktiner Abtei, in Lorsch, im südhessischen Kreis Bergstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno I. — Darstellung des Erzbischof Brun in St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des römisch deutschen Kaiserreichs und anschließend …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”