Karl Schranz

Karl Schranz
Karl Schranz Ski Alpin
Karl Schranz
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 18. November 1938
Geburtsort St. Anton am Arlberg
Größe 175 cm
Gewicht 73 kg
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Abfahrt, Kombination
Verein Ski Club Arlberg
Nationalkader seit 1960
Status zurückgetreten
Karriereende 1972
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Weltmeisterschaften 3 × Gold 2 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber Innsbruck 1964 Riesenslalom
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Chamonix 1962 Abfahrt
Gold Chamonix 1962 Kombination
Silber Chamonix 1962 Riesenslalom
Silber Innsbruck 1964 Riesenslalom
Bronze Portillo 1966 Riesenslalom
Gold Gröden 1970 Riesenslalom
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 5. Jänner 1967
 Weltcupsiege 12
 Gesamtweltcup 1. (1969, 1970)
 Abfahrtsweltcup 1. (1969, 1970)
 Riesenslalomweltcup 1. (1969)
 Slalomweltcup 7. (1967)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 8 1 3
 Riesenslalom 4 1 4
 Slalom 0 1 1
 
Galanacht des Sports 2008
Lauberhorn 1966

Karl Schranz (* 18. November 1938 in St. Anton am Arlberg, Tirol) zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten ehemaligen Skirennläufern Österreichs. Er wurde dreimal Weltmeister, gewann zweimal den Gesamtweltcup, sowie den Disziplinenweltcup zweimal in der Abfahrt und einmal im Riesenslalom.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Aufgewachsen in einer der bekanntesten Skiregionen Österreichs, begann Karl Schranz sehr zeitig mit dem Skilauf. Nach dem Wunsch seines Vaters, eines Eisenbahners, sollte er zwar einen „bürgerlichen“ Beruf erlernen, setzte sich aber schließlich durch und fuhr bereits in seiner Jugend zahlreiche Meisterschaftsrennen. Sein jüngerer Bruder Helmut wurde ebenfalls Skirennläufer.

Die ersten großen Siege feierte Schranz im Winter 1957 mit dem Gewinn der Abfahrt und der Kombination bei den Arlberg-Kandahar-Rennen in Chamonix. Bis zur Einführung des Weltcups im Winter 1967 konnte er neben zahlreichen anderen Wettkämpfen bei den Arlberg-Kandahar-Rennen weitere vier Abfahrten, drei Kombinationen und einen Slalom gewinnen. Am Lauberhorn in Wengen gewann er dreimal die Abfahrt und zweimal die Kombination und zweimal war er auch am Hahnenkamm in Kitzbühel siegreich. Im Weltcup feierte Schranz insgesamt zwölf Siege, darunter jeweils zwei weitere Siege in Wengen und Kitzbühel. Er wurde 1969 und 1970 Gesamtweltcupsieger, gewann in denselben Jahren auch den Abfahrtsweltcup und 1969 zusätzlich den Riesenslalomweltcup.

Schranz wurde bei der Weltmeisterschaft 1962 im französischen Chamonix Weltmeister in der Abfahrt und in der Kombination, acht Jahre später gewann er bei der Weltmeisterschaft 1970 in Gröden im Riesenslalom seinen dritten Titel. Von 1958 bis 1968 gewann er elf österreichische Meistertitel.

Trotz der Erfolge bei den Skiweltmeisterschaften blieb ihm ein Sieg bei den Olympischen Spielen versagt. Bei seiner ersten Teilnahme 1960 in Squaw Valley ging er verletzt an den Start. 1964 in Innsbruck erreichte er trotz Grippe eine Silbermedaille. 1968 in Grenoble lag er im abschließenden Slalom als Erster vor dem Franzosen Jean-Claude Killy, wurde aber nachträglich disqualifiziert. Im zweiten Durchgang des Slaloms, der bei dichtem Nebel stattfand, brach Schranz den Lauf ab, weil sich ein Pistenbetreuer in der Strecke befand. Er durfte den Lauf wiederholen und erzielte die Bestzeit. Danach hieß es, "der Stopp von Schranz und der Pistenarbeiter seien ohne Belang, da Schranz schon vorher einen Torfehler begangen habe." Die Lauf-Wiederholung sei daher nicht zu gewähren gewesen. Schranz rechtfertigte den Torfehler jedoch ebenfalls mit der Ablenkung durch den Pistenarbeiter. Nach langen Beratungen der Jury wurde Schranz mit 3:2 Stimmen aus der Wertung gestrichen. Dass dadurch Killy sein drittes Olympia-Gold holte, ließ in Österreich alle möglichen Vermutungen aufkommen und es gab verbale Entgleisungen sowohl in österreichischen als auch französischen Medien. Die Freude in Österreich über die Silbermedaille von Herbert Huber und die Bronzemedaille von Alfred Matt im betreffenden Slalom ging komplett im Hickhack ob der Schranz-Disqualifikation unter. Anzumerken ist zu den Jury-Beratungen, dass das britische Jury-Mitglied den Vorschlag unterbreitete, sowohl Schranz als auch Killy eine Goldmedaille zuzusprechen, was jedoch auf Grund des Reglements nicht möglich war.

Schranz wurde knapp vor Beginn der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo von IOC-Präsident Avery Brundage ausgeschlossen – nach einem Verstoß gegen das damalige Amateurgesetz. Ein dem IOC zugespieltes Foto, das Schranz in einem Jersey mit Kaffee-Werbung zeigte, war offiziell für Brundage Indiz, dass Schranz „kein Amateur“ sei; Schranz hatte dieses "corpus delicti" irgendwann einmal (wahrscheinlich im Sommer 1971) anlässlich eines Benefiz-Fußballspiels getragen. Als Schranz nach Wien zurückkehrte, bereiteten ihm rund hunderttausend Menschen einen heroischen Empfang auf dem Wiener Ballhausplatz[1]. Der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky lud ihn in das Kanzleramt, wo er vom Balkon aus die Menge begrüßte.

Schranz beendete nach dem Ausschluss seine aktive Skikarriere; er war auch etwas verbittert, weil eine anscheinend gegebene Zusage durch den damaligen Präsidenten des Internationalen Skiverbandes, Marc Hodler, als Kompensation eine eigene Weltmeisterschaft zu veranstalten, nicht eingehalten wurde. Seither lebt er mit seiner Familie in St. Anton am Arlberg und ist Inhaber des Hotels Karl Schranz, ist aber nach wie vor dem Skisport verbunden.

Um 1988 wurde ihm in einer feierlichen Zeremonie in Wien von IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch eine Olympia-Ehrenmedaille überreicht, was einer gewissen nachträglichen Entschuldigung des IOC gleichkam. Schranz wird in gewissem Sinne auch als Vorkämpfer für die Änderung diverser Amateur-Regeln betrachtet.

Als Mitglied des Ski Club Arlberg trug er maßgeblich dazu bei, dass die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2001 in St. Anton am Arlberg stattfanden.

Sportliche Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 1. Platz im Gesamtweltcup: 1969 und 1970
  • 1. Platz im Abfahrtsweltcup: 1969 und 1970
  • 1. Platz im Riesenslalomweltcup: 1969

Einzelweltcupsiege

Insgesamt: 12 Weltcupsiege (8 x Abfahrt, 3 x Riesenslalom + WM-Riesenslalom von Gröden)

Datum Ort Land Disziplin
12. Dezember 1968 Val-d’Isère Frankreich Riesenslalom
11. Jänner 1969 Wengen Schweiz Abfahrt
18. Jänner 1969 Kitzbühel Österreich Abfahrt
1. Februar 1969 St. Anton Österreich Abfahrt
15. März 1969 Mont Sainte-Anne Kanada Riesenslalom
5. Jänner 1970 Adelboden Schweiz Riesenslalom
23. Jänner 1970 Megève Frankreich Abfahrt
1. Februar 1970 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Abfahrt
10. Februar 1970 Gröden * Italien Riesenslalom
12. Dezember 1971 Val-d’Isère Frankreich Abfahrt
14. Jänner 1972 Kitzbühel Österreich Abfahrt
15. Jänner 1972 Kitzbühel Österreich Abfahrt

* 1970 zählten die Ergebnisse der Weltmeisterschafts-Rennen auch für den Weltcup

Österreichische Meisterschaften

Schranz wurde elffacher Österreichischer Staatsmeister:

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Karl Schranz: Zweimal Weltmeister. Copress Verlag, München 1963
  • Karl Schranz: Die Karl Schranz Skischule. Ueberreuter Verlag, Wien 1973, ISBN 3-8000-3122-1
  • Karl Schranz: Mein „Olympiasieg“. Aufgezeichnet von Stefan König und Gerhard Zimmer. Herbig Verlag, München 2002, ISBN 3-7766-2308-X

Literatur

  • Anton Tantner: Der „Schranz-Rummel“ von 1972. Geschichte, Sport, Krieg und Konstruktion von Nation. In: ZeitRaum. Zeitschrift für historische Vielfalt, Neue Folge, Heft 2/1995, S. 8–33 (Volltext)
  • Florian Madl: Karl Schranz. Vom Sportidol zum Netzwerker: eine Biografie. Styria regional, Wien 2011. ISBN 978-3-7012-0055-9.

Weblinks

 Commons: Karl Schranz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Austria Wochenschau 7/72, Beitrag: 4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Schranz — (né le 18 novembre 1938 à Sankt Anton, dans le Tyrol) est un ancien skieur alpin autrichien des années 1960, membre du Ski Club de l Arlberg. Somma …   Wikipédia en Français

  • Karl Schranz — (born 18 November 1938 in St. Anton, Tyrol) is a former alpine skier from Austria.Karl Schranz was one of the best alpine ski racers ever. In his long and illustrious career (1958 72) he won twenty major downhills, many major GS races and a few… …   Wikipedia

  • Karl Schranz — Medallero Karl Schranz Competidor por  Austria …   Wikipedia Español

  • Hotel Karl Schranz — (Санкт Антон ам Арльберг,Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Alte …   Каталог отелей

  • Schranz (Begriffsklärung) — Schranz bezeichnet: Schranz, eine Stilrichtung des Techno Schranz ist der Familienname folgender Personen: Andreas Schranz (* 1979), österreichischer Fußballspieler Christoph Schranz (* 1993), österreichischer Grasskiläufer Edgar Schranz… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Klee — (* 9. Juni 1930 in Innsbruck; † 21. September 2008 in Rum, Österreich) war ein österreichischer Sportfunktionär und Rechtsanwalt. Leben Karl Heinz Klee war ein begeisterter Skifahrer und hat sich auch als Jurist regelmäßig mit Fragen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Cordin — Nation Osterreich  Österreich Gebu …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Beck (Fußballspieler) — Karl Beck (* 8. Mai 1888 in Unter Tannowitz (Dolni Dunajovice, Süd Mähren); † 16. Februar 1972 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler. Beck spielte bei dem SpC Rudolfshügel und dem Wiener Sportclub, nach eigenen Angaben war er 13 facher …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schranz (Skirennläufer) — Helmut Schranz Nation Osterreich  Österreich G …   Deutsch Wikipedia

  • Cordin — Karl Cordin (* 3. November 1948 in Dornbirn) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Im Skiweltcup war er von 1968 bis 1975 aktiv und konnte drei Abfahrtsläufe gewinnen. In der Saison 1969/70 gewann er zusammen mit seinem Landsmann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”