Johannes von Epiphaneia

Johannes von Epiphaneia

Johannes von Epiphaneia war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 6. Jahrhundert lebte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Johannes stammte aus Epiphaneia in Syrien, war Christ und ein Cousin des Euagrios Scholastikos. Johannes hatte offenbar eine gute Ausbildung genossen, zu der auch ein Studium der Rechte gehörte. 590 war er als Rechtsbeistand (consiliarius) Gregors tätig, des Patriarchen von Antiocheia. In diesem Zusammenhang erlebte Johannes die Flucht des persischen Großkönigs Chosrau II. in das Römerreich mit und traf wohl sogar mit ihm zusammen. Chosrau erlangte durch die Unterstützung des oströmischen Kaisers Maurikios den Thron zurück, Johannes selbst dürfte auch Persien besucht haben.[1]

Johannes verfasste ein Geschichtswerk, das den Perserkrieg zur Zeit Justins II. und des Maurikios beschrieb, wobei er sich unter anderem auf Menander Protektor stützte, ansonsten aber wohl auch Zeitzeugen selbst befragen konnte. Euagrios kannte das Werk des Johannes[2] und wird es wohl benutzt haben, wenngleich Euagrios an einer Stelle in seiner Kirchengeschichte gegen dessen Darstellung zu polemisieren scheint.[3] Johannes' Geschichtswerk wurde von Theophylaktos Simokates ausgiebig benutzt; so stützte sich Theophylaktos unter anderem bei der Schilderung der Flucht Chosraus zu den Römern vor allem auf die Darstellung des Johannes. Von dem Werk des Johannes ist uns jedoch nur ein Fragment erhalten, welches das Proömium und den Anfang des ersten Buches umfasst. Johannes bemühte sich in Anlehnung an Thukydides um eine klare Sprache und sah sich offenbar in der Tradition der spätantiken klassizistischen Geschichtsschreiber.

Noch im 12. Jahrhundert wurden die Historien des Johannes offenbar gelesen, denn Anna Komnena zitiert ihn fast wörtlich in ihrem Werk Alexias.[4]

Ausgaben und Übersetzungen

  • Geoffrey B. Greatrex, Samuel N.C. Lieu: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part II AD 363–630. A narrative sourcebook. Routledge, London und New York 2002, S. 351 (Quellenindex, siehe Joh. Epiph.).
  • Carl Müller: Fragmenta historicorum graecorum. Bd. 4. Paris 1851, S. 272–276 (online).

Literatur

  • Herbert Hunger: Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner. Bd. 1 (von 2). München 1978, S. 312f.
  • John Martindale: The Prosopography of the Later Roman Empire. Bd. 3a, Cambridge 1992, S. 690f.
  • Warren Treadgold: The early Byzantine Historians. Basingstoke 2007, S. 308–310.
  • Michael Whitby: The emperor Maurice and his Historian. Theophylact Simocatta on Persian and Balkan Warfare. Oxford 1988, S. 378 (Index, siehe John of Epiphania).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Joh. Epiph. Fragment 1.
  2. Euagrios, Kirchengeschichte, 5,24.
  3. Vgl. die Anspielung in Euagrios, Kirchengeschichte, 6,3.
  4. Vgl. Alexias, Proömium 2, mit Joh. Epiph. Fragment 1. Siehe dazu auch: Anna Komnene. Alexias. Hrsg. von Diether Roderich Reinsch. de Gruyter, Berlin-New York 2001, S. 20, Anmerkung 7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes von Antiochia — war ein spätantiker Historiker, der (wahrscheinlich) im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. schrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausgaben 3 Literatur 4 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Eustathios von Epiphaneia — war ein spätantiker Historiker des frühen 6. Jahrhunderts n. Chr. Leben und Werk Über Eustathios (griechisch Εὐστάθιος) selbst ist nur wenig bekannt. Er stammte aus Epiphaneia in Syrien, war anscheinend Christ[1] und der Autor einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Malalas — (Malalas = syrisch für Rhetor; * um 490 in Antiochia am Orontes, Syrien; † nach 570 in Konstantinopel) war ein oströmischer Historiker der ausgehenden Spätantike. Seine früher oft vermutete Identität mit Johannes III. Scholastikos, Patriarch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophilos von Edessa — (* 695; † 785) war ein syrischer Gelehrter. Wenngleich überzeugter Christ, war er am Hof des Kalifen al Mahdi in Bagdad als Hofastrologe tätig. Theophilos war vielfältig gebildet und verfügte anscheinend über gute Kenntnisse der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”