The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst. Es wird vom Verlag Cambridge University Press verlegt.

Bereits Theodor Mommsen hatte ein ähnliches Projekt ins Auge gefasst, die bereits vorhandenen grundlegenden Arbeiten wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, als ein alliierter Bombenangriff das Berliner Archiv dieser ersten Prosopographie des Spätrömischen Reiches traf. Als Arnold Hugh Martin Jones, John Robert Martindale und John Morris die Idee wieder aufgriffen, mussten sie daher noch einmal fast ganz von vorn anfangen. Am Anfang stand ein Aufruf, den Jones an Fachleute in aller Welt richtete, die Quellen zu sichten und Belege einzusenden. Einige namhafte Forscher halfen daraufhin bei dem Unterfangen mit. Jones war auch dafür verantwortlich, die Finanzierung des Projektes zu sichern. Als nächstes sichteten die Autoren auch die restlichen Quellen, John Morris etwa kümmerte sich um die lateinischen Inschriften. Morris konnte auch seine Erfahrung aus der Mitarbeit an der Prosopographia Imperii Romani einbringen. Als nächstes wurden noch die relevanten Artikel aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft extrahiert, die eingesandten Belegschnipsel geordnet und mit den verbliebenen Überresten der Berliner Sammlungen abgeglichen.

1964 begann schließlich die Arbeit an den eigentlichen Artikeln des ersten Bandes. Jones erstellte Skizzen zu den meisten illustres, während John Martindale Artikel über fast alle anderen Personen entwarf. Am Ende sah Martindale die Artikel von Jones durch und überarbeitete sie teilweise; Jones tat dasselbe mit den Entwürfen Martindales. Weitere Artikel wurden von Alan Cameron (vor allem Literaten) und Edward A. Thompson (Germanen) beigesteuert.[1]

Das Werk umfasst drei Bände – der dritte Band wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Halbbände aufgeteilt –, die zwischen 1971 und 1992 erschienen. Nur John Martindale erlebte noch die Fertigstellung des letzten Bandes. Jones, dessen Werk The Later Roman Empire (1964) ein bis heute nicht ersetztes Standardwerk ist, war bis zu seinem Tod der Leiter des Projekts, für das anschließend (neben Martindale) Thompson, Cameron und schließlich Philip Grierson verantwortlich waren. Finanziert wurde das Mammutvorhaben unter anderem von der British Academy, die Universität Cambridge leistete administrative Unterstützung.

Inhaltlich werden die meisten bekannten „weltlichen“ Personen aufgeführt, die zwischen etwa 260 und 641 n. Chr. in den zum Zeitpunkt der Erstellung der Einträge verfügbaren Quellen auftauchen und eine Rolle spielten. Dabei überwiegen allerdings – schon aufgrund der Überlieferungslage – die Mitglieder der Oberschicht oder bekannte Amtsträger.[2] Geistliche wurden jedoch absichtlich nicht berücksichtigt.[3] Dabei beschränkt sich der in der PLRE behandelte Personenkreis nicht nur auf Römer. Vielmehr werden auch Perser und „Barbaren“ (wie Goten, Vandalen und Hunnen) verzeichnet, soweit sie in der griechisch-lateinischen Überlieferung erscheinen, wobei der „geographische Schwerpunkt“ der Bände variiert (in Band 3 findet beispielsweise Britannien, dessen römischen Garnisonstruppen zu Beginn des 5. Jahrhunderts abgezogen waren, kaum noch Beachtung).[4]

Die Länge der einzelnen Beiträge ist recht unterschiedlich. Während die Kaiser und Kaiserinnen absichtlich nur sehr knapp behandelt werden, wurden einige Personen teils nur mit wenigen Zeilen, andere wiederum mit mehreren Seiten bedacht (so etwa der oströmische General Belisar im dritten Band mit 42 Seiten). In jedem Eintrag wird auf die Quellen Bezug genommen, auch die von der behandelten Person bekleideten Ämter werden aufgeführt. Bisweilen wird auch auf einige einschlägige Standardwerke hingewiesen.

Die PLRE, in der auch Stammbäume enthalten sind, stellt ein unersetzliches Hilfsinstrument zur Erschließung der spätrömischen Gesellschaft dar.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Zur Entstehung des ersten Bandes vgl. PLRE I, Vorwort, S. V–VII.
  2. Die Zeit nach 641 wird in der Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit behandelt.
  3. Diese werden in einem separaten französischen Nachschlagewerk behandelt: Prosopographie chrétienne du Bas-Empire, hrsg. von André Mandouze, Bd. 1 ff., Paris 1982ff.; Besprechung von Bd. 2.
  4. Der Teil, der sich mit Gallien (bis ins frühe 6. Jahrhundert) befasst, wurde allerdings später von Heinzelmann verbessert und ergänzt, siehe Martin Heinzelmann, Gallische Prosopographie 260–527. In: Francia. Band 10, 1982, S. 531–718 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Prosopography of the Later Roman Empire — Prosopography of the Later Roman Empire (общепринятое сокращение  PLRE), «Просопография Поздней Римской империи» трехтомное издание, в котором содержатся сведения о всех лицах, которые жили или якобы жили в Римском мире с 260 по 641 год н. э.… …   Википедия

  • Prosopography of the Later Roman Empire — (общепринятое сокращение  PLRE), «Просопография Поздней Римской империи»  трехтомное издание, в котором содержатся сведения о лицах, которые жили или якобы жили в Римском мире с 260 по 641 год н. э. В предисловии издатели… …   Википедия

  • Prosopography of the later roman empire — La Prosopography of the Later Roman Empire (prosopographie de l Empire romain tardif, abrégée souvent PLRE), est un grand ensemble de trois volumes regroupant les notices biographiques de toutes les personnes ayant vécu dans le monde romain de l… …   Wikipédia en Français

  • Prosopography of the Later Roman Empire — The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst. Es wird von der Cambridge University Press verlegt. Bereits Theodor Mommsen hatte ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Prosopography of the Later Roman Empire — (usually abbreviated as PLRE ) is a set of three volumes collectively describing every person attested or claimed to have lived in the Roman world from AD 260 to 641. Sources cited include histories, literary texts, inscriptions, and… …   Wikipedia

  • Prosopography of the Later Roman Empire — La Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE, soit prosopographie de l Empire romain tardif) est un grand ensemble de trois volumes regroupant les notices biographiques de toutes les personnes ayant vécu dans le monde romain de l Antiquité… …   Wikipédia en Français

  • Prosopography of the Byzantine World — The Prosopography of the Byzantine World is a project to create a prosopographical database of individuals named in textual sources in the Byzantine Empire and surrounding areas in the period from 642 to 1265. The project is a collaboration… …   Wikipedia

  • Prosopography — In historical studies, prosopography is an investigation of the common characteristics of an historical group, whose individual biographies may be largely untraceable, by means of a collective study of their lives. Prosopographical research has… …   Wikipedia

  • Byzantine Empire — the Eastern Roman Empire after the fall of the Western Empire in A.D. 476. Cap.: Constantinople. * * * Empire, southeastern and southern Europe and western Asia. It began as the city of Byzantium, which had grown from an ancient Greek colony… …   Universalium

  • Leo I the Thracian — Infobox Roman emperor name =Leo I full name=Flavius Valerius Leo title=Emperor of the Byzantine Empire caption =Bust of Leo I at the Louvre Museum reign =457 474 predecessor =Marcian successor =Leo II coronation=February 7 457 spouse 1 =Verina… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”