Johann von Sporck

Johann von Sporck
Johann von Sporck, 1669 (HGM).
Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in Delbrück

Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600[1] auf dem Sporckhof in Westerloh (heute im Ortsteil Schöning von Delbrück) im Fürstbistum Paderborn; † 6. August 1679 auf Schloss Hermannstädtel, Böhmen) war ein bayerischer und später kaiserlicher General der Kavallerie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sporck wurde um 1600 als Sohn des Franz Nolte genannt Sporck und einer Tochter des Jobst Sporck auf dem Sporckhof, einer Bardenhauerstätte (Viertelmeier)[2] bei Westerloh, geboren. Sein Vater galt nicht als Eigenbehöriger. Die Ehe brachte wohl vier Söhne und eine Tochter hervor, zwei Söhne machten ebenfalls eine Militärkarriere.[3]

Sporck ging in jungen Jahren als Reiter in bayrische Dienste, in dem er fast den gesamten Dreißigjährigen Krieg mitmachte. Lange Zeit diente Sporck als Cornett im Bönninghausischen Regiment.[4] Die erste Schlacht, an der er teilnahm, war 1620 die Schlacht am Weißen Berg bei Prag. Für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei Jankau im März 1645 wurde Sporck Generalmajor. Nach dem Ulmer Waffenstillstand im März 1647 trat er mit Johann von Werth in kaiserliche Dienste, wurde zum Feldmarschallleutnant ernannt, am 12. Oktober 1647 in den Freiherrnstand erhoben und mit dem böhmischen Indignat beliehen.

Später diente Sporck unter General Raimondo Montecuccoli gegen die Schweden in Polen wie auch bei dem verbündeten Heer, das von 1657 bis 1660 die Schweden aus Schleswig-Holstein und Dänemark vertrieb, wobei bei diesem Feldzug Sporck die gesamte Kavallerie befehligte.[5] Dann kämpfte er in Ungarn mit Montecuccoli gegen die Türken und hatte mit seinen Reiter-Regimentern den wesentlichen Anteil am Sieg bei St. Gotthardt an der Raab am 1. August 1664. Zum Lohn wurde er am 23. August zum Reichsgrafen und zum General über die gesamte Kavallerie ernannt. Auch bei der ungarischen Zrinski-Frankopan-Verschwörung gegen Kaiser Leopold I. kämpfte Sporck 1670 erfolgreich gegen die Aufständischen. Zuletzt diente er mit Montecuccoli 1674/1675 gegen die Franzosen in den Niederlanden und am Rhein.

Sporck nahm dann seinen Abschied und starb am 6. August 1679 auf seinem Schloss in Hermannstädtel in Böhmen. Er war Gutsherr auf sieben Gütern in Böhmen, die Kaiser Leopold I. ihm für seine treuen Dienste geschenkt hatte. Sporck liegt in der in seinem Auftrag erbauten Dekanantskirche in Lissa an der Elbe begraben.

Museale Rezeption

Im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum befindet sich ein überlebensgroßes Portrait des Grafen von Sporck. Ein besonderes, ebendortiges Ausstellungsstück ist der Reiterharnisch (Feldküriss) Sporcks, der eindrucksvoll seine übergroße Gestalt demonstriert und 36 kg wiegt. Der um 1630/40 entstandene Reiterharnisch gilt aufgrund seiner aufwendigen Machart als herausragendes Beispiel deutscher Plattnerkunst.[6] Der Harnisch wurde aus dem Sporckschen Familienbesitz im Jahre 1858 dem k. k.-Arsenal und 1886 vom Oberstkämmereramt dem damaligen Heeresmuseum übergeben.[5]

Nachleben

Literatur

  • Wilhelm Honselmann: Johann Graf von Sporck (1600–1679) und seine Verwandten im Delbrücker Land. In: Westfälische Zeitschrift 136 (1986), S. 319–334.
  • Helmut Lahrkamp: Ein Sporck-Porträt aus dem Jahre 1644. In: Zeitschrift Westfalen 74, 1996, S. 164 f.
  • Georg Joseph Rosenkranz: Graf Johann von Sporck, k. k. General der Kavallerie. Paderborn 1854, GoogleBooks
  • Hubert Rösel: Johann Graf Sporck (1595–1679) und Franz Anton (1662–1743). In: Westfälische Lebensbilder Bd. 11, Münster 1975, S. 203–226.
  • Felix Stieve: Sporck, Johann Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 264–267.
  • Sporck (Johann Reichs-Graf von). In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 39, Leipzig 1744, Spalte 367 f.

Weblinks

 Commons: Johann von Sporck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Johann von Sporck – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Das Geburtsdatum ist nicht gesichert. Vgl. Honselmann 1986: 320, insb. Anm. 2; Zedler gibt 1607 an.
  2. Bauern und Bauernklassen in Westenholz
  3. Umfassend zur Verwandtschaft Sporcks: Honselmann 1986, S. 320ff.
  4. Vgl. Honselmann 1986, S. 320
  5. a b Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal I – Das 17. Jahrhundert, Salzburg 1982, S. 61
  6. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 15.
  7. Straßennamen der Gemeinde Hövelhof und ihre Bedeutung: Sporkstraße (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Graf von Sporck — Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in Delbrück Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600[1] auf dem Sporckhof in Westerloh (heute Ortsteil von Delbrück) im Fürstbistum Paderborn; † …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton von Sporck — Kupferstich des Grafen F. A. Sporck aus dem Jahre 1735 Franz Anton Reichsgraf von Sporck (* 9. März 1662 in Lissa an der Elbe oder Hermannstädtel; † 30. März 1738 in Lissa an der Elbe) war ein bedeutender Kunstmäzen und Verleger.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Franz Heinrich Carl Graf von Ostein — (* 2. Februar 1693 in Amorbach; † 29. April 1742 in Frankfurt) war Jurist, ein kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat und zeitweise kaiserlicher Botschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vater 1.2 Mutter …   Deutsch Wikipedia

  • Sporck — ist der Familienname folgender Personen: Franz Anton von Sporck (1662–1738), Kunstmäzen und Verleger, Reichsgraf Johann von Sporck (1600–1679), bayerischer und später kaiserlicher General der Kavallerie, Reichsgraf Sporck ist auch der Name der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sporck (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Sporck Freiherrliches Wappen derer von Spor …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Balzer — (tschechisch Jan Balzer; * 6. August 1738 in Kuks; † 14. Dezember 1799 in Prag) war ein tschechischer Kupferstecher, Zeichner und Verleger.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Penzing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/S — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von St. Gotthard — Schlacht bei Mogersdorf Teil von: Türkenkrieg 1663/1664 Schlacht bei Mogersdorf/St. Gotthart (Szentgotthard) 1664) …   Deutsch Wikipedia

  • Sporck — Sporck, eine katholische, 1647 in den Freiherrn u. 1664 in den Grafenstand erhobene, in Böhmen begüterte Familie, deren Stammherr ist: 1) Johann, Graf von S., geb. 1597 zu Delburg in Westfalen, Sohn eines Edelmanns, trat als gemeiner Reiter in… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”