Isenbrunn

Isenbrunn

Isenbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Walting im Landkreis Eichstätt.

Isenbrunn
Marterl von 1652 bei Isenbrunn. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt
Kirche St. Laurentius

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Dorf liegt zwischen den Orten Rieshofen (Gemeinde Walting) und Pfalzpaint (Gemeinde Walting) am nördlichen Hang des Altmühltales, je einen Kilometer von diesen beiden Orten entfernt und über eine 1990 neu gebaute Nebenstraße zwischen diesen beiden Orten zu erreichen.

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

1129 findet man die erste Erwähnung Isenbrunns; in einer Urkunde wird der Ortsadelige Heinrich von „Izenbrunne“ erwähnt. 1179 bestätigte Papst Alexander III. den Besitz der Eichstätter Domkirche, darunter unter auch den Meierhof in „Gisenbrunn“. 1282 erwarb Heinrich von Hofstetten, Schenk der Hirschberger Grafen, den Meierhof des Dorfes vom Eichstätter Domkapitel als Leibgeding. 1291 erhielt der Domdechant vom Domkapitel zwei Fischwasser in „Isenprunne“. In der Auseinandersetzung um das Hirschberger Erbe zwischen Eichstätt und Bayern wurde Isenbrunn 1305 dem Fürstbistum Eichstätt zugesprochen, wo es bis 1802 verblieb. 1806 wurde es königlich-bayerisch und dem Landgericht Kipfenberg einverleibt. 1818 schlossen sich Isenbrunn und Rieshofen zu einer Gemeinde zusammen; Gemeindesitz war Rieshofen. 1959 und noch einmal 1990 wurden in Isenbrunn Flurbereinigungsmaßnahmen durchgeführt. In der Gemeindegebietsreform schloss sich das Dorf mit Rieshofen am 1. Januar 1972 der Gemeinde Walting an.[1]

1480 ist Isenbrunn als eine der vier Filialen der Pfarrei Gungolding genannt. Die Kirche St. Laurentius, freistehend auf einer Anhöhe über dem Ort, ist aber wesentlich älter, möglicherweise vorromanischen Ursprungs. Sie wurde 1702 neu gebaut. An Ausstattung enthält sie einen viersäuligen Rokokohochaltar von ca. 1730 bis 1750 mit spätgotischer Laurentiusplastik (ca. 1500), die von dem Kunsthistoriker Felix Mader als „eine schlanke, edle Erscheinung, vornehm in der Haltung und frei in der Bewegung“ beschrieben wird. Eine Rosenkranzmadonna vom Anfang des 16. Jahrhunderts ist nach ihm eine „gute ausdrucksvolle Schöpfung der Spätgotik“. 1928 erhielt die Kirche zwei Glocken, von denen eine im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. 1982 wurde wieder eine zweite Glocke aufgehängt. Zum Patrozinium (10. August) findet alljährlich ein feierlicher Sonntagsgottesdienst meist vor der Kirche statt, an dem jedes Mal mehrere hundert Menschen teilnehmen.

Von Rieshofen her kommend, findet man vor dem Ort ein reliefgeschmücktes Marterl, das 1652 ein fürstbischöflicher Dienstmann namens Martin Hanschildt hat errichten lassen. Zwei Meter davon entfernt steht ein verwitterter mittelalterlicher Kreuzstein.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 456

Literatur

  • Felix Mader: Die Holzplastik im Hochstift Eichstätt am Vorabend der Renaissance. In: Die christliche Kunst 17 (1920/21), S. 79f.
  • Wie das Kirchlein in Isenbrunn entstand (Sage). In: Heimgarten 20 (1949), Nr. 5
  • Isenbrunn Gemeinde Walting. In: Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart, Eichstätt 1973, S. 195
  • J. Baptist Müller: Alte Steinmale bei Isenbrunn, in: Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt, 29 (1980), Nr. 1

Weblinks

48.9412511.317777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rieshofen — Gemeinde Walting Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gungolding — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pfünz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Eichstätt — Die Liste der Orte im Landkreis Eichstätt listet die 316 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Eichstätt auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Walting — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”