Ingo Kirchner

Ingo Kirchner

Ingo Kirchner (* 25. Dezember 1930 in Berlin; † 16. Juni 1983 in Berlin) war ein Berliner Maler und Grafiker.

Leben und Werk

Das umfangreiche Schaffen des Berliner Maler und Grafikers Ingo Kirchner fand früh Anerkennung - vor allem im Ausland und der damaligen Bundesrepublik Deutschland. 1968 erhielt er den Grand Prix der II. Grafikbiennale Krakow und wurde Mitglied des Laureaten-Clubs. Danach ist sein Leben durch existenzielle politische Repressalien in der DDR und einen frühen Tod im Jahr 1983 gezeichnet.

Das Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee in den Jahren 1949 bis 1955 prägte den künftigen Weg nicht oder nur wenig vor. In den folgenden Jahren beginnt sich immer stärker das in der DDR verbreitete Postulat eines beengenden Realismus-Begriffes auszuwirken, so dass es für diejenigen aus Kirchners Generation, die ihren Weg nach einem anderen Gesetz als dem verordneten antreten wollten, ein schwieriger Beginn war. Er und seine Kollegen öffneten sich selbst den Blick auf die großen Erscheinungen der Kunst des 20. Jahrhunderts und suchten an ihnen Maßstab.

Sein entstehendes Oeuvre hat sich nicht im Kontext, sondern im Kontrast zum offiziellen Kunstbetrieb entwickelt und es blieb lange unbeachtet. So war es charakteristisch, dass seine früh aufscheinende Begabung ihre ersten entscheidende Anerkennung nicht im eigenen Land, sondern im benachbarten Polen erfuhr. Er, der 1966 die Internationale Grafik-Biennale in Krakow beschickt hatte, erhält dort den Grand Prix für freie Themen und man widmet ihm 1970 die folgende Laureaten-Ausstellung.

Er beteiligt sich in eigener Initiative an zahlreichen Grafik-Biennalen und -Ausstellungen, wie sie überall, von Ljubljana bis Buenos Aires, wie Pilze aus dem in diesen 60er und 70er Jahren dafür so fruchtbaren Boden geschossen waren. Die Beweglichkeit des Mediums "Grafik" kommt ihm dabei zustatten: seines Mediums, obwohl immer wieder auch Werke in anderen Techniken entstanden waren.

In der DDR war einer ersten Ausstellung 1964 in Lothar Langs damals so verdienstvollen Reihe im Pankower Lehrerbildungsinstitut - blieb sie doch für viele der dort Ausgestellten oft für Jahre das einzige öffentliche Forum - lange nichts nachgefolgt. Erst in den 70er Jahren entschlossen sich neben der Zahl von Sammlern, die es immer gab, aufmerksam gewordene grafische Kabinette in Berlin und Dresden zu Ankäufen.

Häufig begleitet von notwendiger Brotarbeit entstand in den 70er Jahren ein reiches, vielschichtiges Werk, das formale und technische Brillanz gewinnt, vielleicht der Maxime folgend, die Kirchner wieder selbst verbal gefasst hat: "Sich dem freien Spiel der Kräfte mit gebührender Disziplin überlassen." Er wendet sich nahezu allen klassischen Medien zu, konzentriert sich schließlich immer wieder auf den Holzschnitt, liebt aber auch besonders Aquarell und Collage. Das Werk nimmt zu in seiner Intensität, erfährt einen Kulminationsgrad und bricht 1982 jäh und tragisch ab.

Für die Inhalte seines Schaffens hat Kirchner selbst zwei Charakteristika erkannt: "die gedanklich analytische und eine emotional intuitive Komponente". Die absichtsvoll gewählten Titel einiger Blätter erklären und unterstreichen: "seltsame Landschaft", "Kalligraphische Notation", "Vermutliches Portrait", "simultanes Ereignis auf verschiedenen Ebenen". Immer machen sie klar, dass gedanklich Assoziatives beabsichtigt ist, dass ebenso wie mit den bildenden Metaphern auch durch verbale Hinweise Sinnbezüge suggeriert werden.

Es befinden sich Arbeiten im öffentlichen Besitz u. a. in Sammlungen in Berlin, Dresden, Kyoto, Fredrikstad, Warzawa, Krakow, Erfurt und Frankfurt/Oder.

Literatur

  • A. Dzieducki: Echo krakowa 1969, Nr. 143, Zycie Literackie 1969, III. Miedzynarodowe Biennale Grafiki Krakow 1970 - Katalog Bibliotheque des Laureats du Grand Prix de la Biennale Internationale de la gravure a Cracovie Nr. 4, 1970
  • Henry Galy-Carles: Ingo Kirchner. In: Les Lettres francaise. 1970.
  • Chr. Dittrich: Ingo Kirchner. In: Zeichnungen in der Kunst der DDR. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden 1974 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Kupferstich-Kabinett Dresden, 1. September bis 10. November 1974).
  • Klaus Werner (Hrsg.): Ingo Kirchner. Selbstzeugnisse. Galerie arkade, Berlin 1978 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung).
  • Dieter Gleisberg, M. Tschirmer: Ingo Kirchner. In: Günter Feist, Ursula Feist: Weggefährten - Zeitgenossen. Bildende Kunst aus drei Jahrzehnten. Altes Museum, Berlin 1979 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, 4. Oktober bis 31. Dezember 1979).
  • Ingo Kirchner. Gouachen, Aquarelle, Collagen, Graphik. Lippische Gesellschaft für Kunst e.V. Detmold 1980 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, 1. bis 29. Juni 1980).
  • Gabriele Muschter: 3. Berliner Atelier 1983 (Katalog).
  • Gabriele Muschter: Ingo Kirchner. In: Bildende Kunst, 1984, Nr. 1.
  • Edwin Kratschmar: Galerie im Cranachhaus, Weimar 1989 (Katalog der Ausstellung 17. Oktober bis 23. November 1989).
  • Gabriele Muschter, Dieter Tucholke: Kunst in der DDR. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Berlin 1990.
  • Hans-Jörg Schirmbeck: Ingo Kirchner. Malerei, Grafik, Montagen. Ephraim-Palais, Berlin 1990 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung 14. Februar bis 18. März 1990).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchner — bezeichnet: einen Kirchendiener, Küster, Mesner; siehe Küster (Kirche) In Thüringen wird der Begriff noch heute in diesem Sinne verwendet. Die Berufsbezeichnung hat sich im Laufe der Zeit als Name und dann als Familienname etabliert. Kirchner ist …   Deutsch Wikipedia

  • Ingo Appelt (Bobfahrer) — Ingo Appelt (* 11. Dezember 1961 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Bobfahrer und Politiker (FPÖ). Er arbeitet seit 1981 als Juwelier und Schmuckdesigner in Fulpmes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erfolge 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kompass-Reihe — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompassreihe — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaß-Bücherei — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaßbücherei — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kompass-Bücherei — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Poesiealbum (Lyrikreihe) — Poesiealbum Beschreibung Lyrikreihe Sprache Deutsch und Originalsprachen Verlag Neues Leben Berlin, BrennGlas Verlag Assenheim, Märkischer Verlag Wilhelmshorst …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Abenteuer — war eine in der DDR erschienene, an Jugendliche gerichtete populäre Heft Reihe mit Erzählungen der Genres Abenteuer, Historie, Krimi und Science Fiction. Es erschienen Neuerscheinungen, Wiederveröffentlichungen und auch Übersetzungen sowohl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”