Hermann Hamelmann

Hermann Hamelmann

Hermann Hamelmann (* 1526 in Osnabrück; † 26. Juni 1595 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe und Historiker. Er gilt als Reformator Westfalens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Neustädter Marienkirche war Wirkungsort Hamelmanns in Bielefeld

Hamelmann besuchte das humanistische Gymnasium in der Reichsstadt Dortmund. Nach seinem Theologiestudium in Köln und Mainz erhielt er 1550 in Münster die Priesterweihe. In der Bischofsstadt fand er seine erste Anstellung als Messpriester an der Servatiuskirche. Zwei Jahre darauf ging er als Pfarrer nach Kamen. Dort wandte er sich der Reformation zu. Als er sich jedoch 1553 zum Dreifaltigkeitsfest öffentlich zum reformatorisch geprägten Verstehen des christlichen Glaubens bekannte, musste er die Stadt verlassen. Einen folgenden Aufenthalt in Wittenberg nutzte er, um sich mit Philipp Melanchthon in Fragen der Abendmahlslehre auszutauschen. Im August 1553 wurde Hermann Hamelmann Prediger an der Neustädter Marienkirche in Bielefeld, 1556 bis 1568 dann Pastor an der Marienkirche in Lemgo. Er wechselte im Zuge der Auseinandersetzungen der Reformation sehr häufig seinen Wirkungsort und reiste viel.

1573 ging Hamelmann auf Empfehlung von Nikolaus Selnecker nach Oldenburg, wo er als Hauptpastor der Lambertikirche und Superintendent der Grafschaft Oldenburg bis zu seinem Tode tätig war. Die Durchsetzung der nach ihm benannten Kirchenordnung in der Grafschaft zählte dabei zu seinen herausragenden Leistungen.

Hamelmann verfasste zahlreiche Schriften, die für die Kirchen-, Regional- und Lokalgeschichte sowie die Genealogie bis heute von Bedeutung sind.

1564/1565 veröffentlichte er ein umfangreiches „Verzeichnis der namhaften Männer“ Westfalens (Illustrium Westphaliae virorum libri 1–6). 1586/1587 erschien sein wohl wichtigstes Werk, die „Reformationsgeschichte Westfalens und Niedersachsens(Historia ecclesiastica renati evangelii per inferiorem Saxoniam et Westphaliam). Ferner schrieb er auch genealogische Verzeichnisse über die damals bestehenden und ausgestorbenen großen Familien Westfalens und Niedersachsens.

Außerdem ist Hermann Hamelmann Verfasser der ersten gedruckten „Oldenburger Chronik“ (Oldenburgisch Chronicon). Von ihm stammt auch der bis heute erste bekannte Deutungsversuch zur Geschichte der Externsteine.

Schließlich gilt Hamelmann durch den Erlass der ersten oldenburgischen Kirchenordnung, zugleich auch Schulordnung 1573, auch als einer der Vordenker und Begründer des Volksschulwesens.

Im Jahr 2005 wurde ein Film über Hamelmanns reformatorisches Schaffen in Bielefeld gedreht. Als Vorlage diente eine im Lateinunterricht in den 9. Klassen des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld angefertigte Übersetzung eines Teils der auf Latein geschriebenen Autobiographie. (Der Film ist entleihbar in der Mediothek des Evangelischen Kirchenkreises Bielefeld)

Auszeichnungen

In Dortmund ist die Hamelmannstraße nach ihm benannt; ebenso in Bielefeld und Oldenburg.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Hamelmann — (1526 ndash;1595) was a German Lutheran theologian.Works*1564 Oldenburgisch Chronicon *1564/5 Illustrium Westphaliae virorum libri 1 6 *1586/7 Historia ecclesiastica renati evangelii per inferiorem Saxoniam et Westphaliam …   Wikipedia

  • Hamelmann — ist der Familienname folgender Personen: Hermann Hamelmann (1526–1595), lutherischer Theologe und Historiker Monika Brudlewsky (* 1946), geboren als Monika Hamelmann, deutsche Politikerin Ute Hamelmann (* 1975), deutsche Cartoonistin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamelmann — Hamelmann, Hermann, geb. 1525 in Osnabrück, wurde katholisch erzogen u. zuerst Meßpriester in Münster, dann in Camen; hier 1552 zur Reformation übergetreten, wurde er vertrieben u. ging 1553 als evangelischer Prediger nach Neustadt in Bielefeld,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eggesterstein — Externsteine (Nordansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund Externsteine (Nordwestansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Extern-Steine — Externsteine (Nordansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund Externsteine (Nordwestansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Extersteine — Externsteine (Nordansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund Externsteine (Nordwestansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph von Langen —     Rudolph von Langen     † Catholic Encyclopedia ► Rudolph von Langen     Humanist and divine, b. at the village of Everswinkel, near Munster, Westphalia, 1438 or 1439; d. at Munster, 25 Dec., 1519. His family belonged to the nobility;… …   Catholic encyclopedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg — Karte Basisdaten Fläche: ca. 5380 km² [1] Leitender Geistlicher: Bischof Jan Janssen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”