Heinrich Müller-Breslau

Heinrich Müller-Breslau

Heinrich Müller-Breslau (* 13. Mai 1851 in Breslau; † 24. April 1925 in Berlin-Grunewald; vollständiger Name Heinrich Franz Bernhard Müller, zur Unterscheidung von anderen Namensträgern ab etwa 1875 Müller-Breslau) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer. Er lieferte bedeutende Beiträge zur Theorie der Stabtragwerke in der Baustatik.

Müller-Breslau war zeit seines Lebens sowohl praktischer Bauingenieur als auch theoretischer Wissenschaftler. Er führte die bis dahin nebeneinander existierenden Elemente der klassischen Baustatik auf eine einheitliche Theorie zurück und fasste sie zu einer Theorie der Stabtragwerke zusammen. Damit systematisierte er die rechnerischen Methoden, insbesondere das Prinzip der virtuellen Verschiebungen und wendete die Energiesätze systematisch an. Er berechnete auch Tragwerke von Luftschiffen.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Nicht mehr vorhandene Grabplatte im Kolumbarium auf dem Friedhof Wilmersdorf.

Nach dem Abitur 1869 nahm er am Krieg von 1870/71 teil und begann danach 1871 ein Studium an der Berliner Gewerbeakademie. Außerdem besuchte er Vorlesungen in Mathematik bei Elwin Bruno Christoffel und Karl Weierstraß an der Berliner Universität. Bereits als Student half er Kommilitonen der Bauakademie in Statikrepetitorien und bereitete sie auf das zweite Staatsexamen vor. Aus dieser Lehrtätigkeit fasste er 1875 sein erstes Lehrbuch Elementares Handbuch der Festigkeitslehre zusammen, dem zwei Jahre später Beiträge über die Elastizität und Festigkeit sowie Baumechanik in Hütte – Des Ingenieurs Taschenbuch folgten.

1875 eröffnete er in Berlin ein Büro als Zivilingenieur. 1883 wurde Müller-Breslau zunächst Dozent und kurz darauf (1885) Professor für Baukonstruktionen und Baustofflehre an der Technischen Hochschule Hannover. Er befasste sich mit der statischen Berechnung von Eisenbrücken, Fachwerken und statisch unbestimmten Tragwerken. Über die Ergebnisse seiner Forschungen schrieb er sein zweibändiges Werk „Die Graphische Statik der Baukonstruktion“. Der erste Band erschien 1887 und der zweite 1891.

1888 wurde Müller-Breslau für das Fachgebiet Statik der Baukonstruktion und des Brückenbaus an die Technische Hochschule (Berlin-) Charlottenburg berufen. Auf diesem Lehrstuhl war er Nachfolger von Emil Winkler. In den akademischen Jahren 1895/1896 und 1910/1911 war er Rektor der Technischen Hochschule. Ab 1901 führte er in der Versuchanstalt für Statik der Baukonstruktion an der Technischen Hochschule umfangreiche Untersuchungen über den Erddruck durch.

Er begründete die sogenannte „Berliner Schule“, in der August Hertwig (1872-1955) und Karl Pohl (1881-1947) bedeutende Schüler waren. Hans-Detlef Krey war zeitweise sein Assistent. Am 20. Dezember 1900 (bestätigt am 14. Januar 1901) wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Dies war außergewöhnlich, da die Akademie sonst keine Techniker aufnahm.

Müller-Breslau war darüber hinaus vom 18. Januar 1912 bis zum 11. November 1921 Vorstandsvorsitzender des Akademischen Vereins „Hütte“ in Berlin.

Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zu Stockholm machte ihn 1908 zum auswärtigen Mitglied. 1902 verlieh ihm die Technische Hochschule Darmstadt die Ehrendoktorwürde, 1921 auch die Technische Hochschule Berlin und die Technische Hochschule Karlsruhe. 1913 wurde er zum Mitglied des Preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt. 1921 wurde Müller-Breslau emeritiert und erhielt die Ehrenmitgliedschaft (Ehrenbürgerwürde?) der Technischen Hochschule Breslau.

Das Grab Müller-Breslaus befand sich auf dem Friedhof Wilmersdorf in Berlin. 2009 wurde das Grab nach Ablauf der Nutzungsdauer aufgelassen und neu belegt. Nach ihm wurde die Müller-Breslau-Straße in Berlin-Charlottenburg benannt.

Bauwerke

In Hannover entwarf er eine Straßenbrücke über die Ihme, eine Markthalle und den Glockenstuhl der Marienkirche. Außerdem hat er eine neue Konstruktion für den Bau großer Gasbehälter entwickelt und ein Patent darauf erhalten. 1897/1898 erhielt er den Auftrag zur konstruktiven Bearbeitung und statischen Berechnung des Berliner Doms vom Fundament bis zur Kuppel, und 1898 entwarf er den Kaisersteg über die Spree bei Oberschöneweide. Weitere Bauwerke sind das Große Tropenhaus (1907) und das Mittelmeerhaus (1908).

Luftfahrzeuge

Müller-Breslau befasste sich außerdem seit 1895 mit Luftschiffen. Anfänglich beriet er Ferdinand Graf von Zeppelin bei der Gestaltung des Tragwerks für dessen Luftfahrzeuge. Im Ersten Weltkrieg war er Vorsitzender des Fachausschusses für Luftfahrt der Kaiser-Wilhelm-Stiftung für kriegstechnische Wissenschaften und Berater der Abteilung Luftfahrt des Kriegsministeriums. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit der Berechnung der Tragflächenholme der Zeppeline.

Veröffentlichungen

  • Elementares Handbuch der Festigkeitslehre, 1875
  • Elastizität und Festigkeit und Baumechanik in Hütte – Des Ingenieurs Taschenbuch, 1877
  • Die Graphische Statik der Baukonstruktion, Band 1: 1887 und Band 2: 1891
  • Antrittsrede, Berlin, 1901, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
  • Zur Theorie der Windverbände eiserner Brücken, Berlin 1903, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phys.-math. Classe
  • Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen, ausgehend von dem Gesetze der virtuellen Verschiebungen und den Lehrsätzen über die Formänderungsarbeit. 3. Aufl. Leipzig 1904
  • Erddruck auf Stützmauern, Stuttgart 1906
  • Über exzentrisch gedrückte gegliederte Stäbe, Berlin 1910, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phys.-math. Classe
  • Über exzentrisch gedrückte Stäbe und über Knickfestigkeit, Leipzig 1911 (aus: Der Eisenbau)
  • Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen, ausgehend von dem Gesetze der virtuellen Verschiebungen und den Lehrsätzen über die Formänderungsarbeit, 4. Aufl. Leipzig 1913
  • Zur Geschichte des Zeppelin-Luftschiffes, Berlin 1914 (aus: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes, 1914)
  • Versuche mit auf Biegung und Knickung beanspruchten Flugzeugholmen, Berlin 1924, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phys.-math. Classe, 1924
  • Adresse an Zimmermann zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum am 29. Juli 1924, Berlin 1924, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phys.-math. Classe

Literatur

  • Joh. Stumpf: Gedächtnisrede auf Müller-Breslau. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phys.-math. Classe, Berlin 1926.
  • Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1931. Hannover, 1931, S. 79-80.
  • Gebhard Hees: Heinrich Müller-Breslau. Jahrbuch der VDI Gesellschaft Bautechnik 1991.
  • Georg Knittel: Müller-Breslau, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 490 f.
  • Herbert Ricken: Erinnerung an Heinrich Müller-Breslau (1851-1925). In: Bautechnik, Juni 2001.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Müller — ist der Name folgender Personen: Heinrich Müller (Theologe) (1631–1675), deutscher Theologe in Rostock Heinrich Müller (1759–1814), deutscher Theologe Heinrich Müller (1819–1890), deutscher Architekt in Bremen Heinrich Müller (Anatom) (1820–1864) …   Deutsch Wikipedia

  • Müller-Breslau — ist der Familienname folgender Personen: Georg Müller Breslau (1856–1911), deutscher Maler Heinrich Müller Breslau (1851–1925), deutscher Bauingenieur und Professor Hermann Müller (Reichskanzler) zur Unterscheidung von anderen Abgeordneten Müller …   Deutsch Wikipedia

  • Müller-Breslau — Müller Breslau, Heinrich, Ingenieur, geb. 30. Mai 1851 in Breslau, studierte nach beendeter Teilnahme am deutsch französischen Kriege 1870/71 bis 1875 auf der Gewerbeakademie und Universität in Berlin, wo er sich zunächst als Zivilingenieur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Müller-Breslau — Müller Breslau, Heinrich, Ingenieur, geb. 13. Mai 1851 in Breslau, 1883 Prof. in Hannover, seit 1888 in Berlin; schrieb: »Festigkeitslehre und Statik der Baukonstruktionen« (1886, 1893 u. 1904), »Graphische Statik der Baukonstruktionen« (1887… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hans Heinrich Müller — (* 20. April 1879 in Grätz (Provinz Posen) (heute Grodzisk Wielkopolski, Polen); † 7. Dezember 1951 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich v. Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angabe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”