Heinrich II. (Zweibrücken)

Heinrich II. (Zweibrücken)

Heinrich II. von Zweibrücken, genannt der Streitbare, war der zweite Graf der Grafschaft Zweibrücken. Er regierte von 1237 bis 1281.

Er war der einzige Sohn Heinrichs I. und Hedwigs von Lothringen-Bitsch. Heinrich war seit 1238 mit Agnes von Eberstein verheiratet, die ihn um ein Jahr überlebte. Die beiden hatten mindestens neun Kinder, deren Lebensdaten jedoch nur spärlich überliefert sind:

  • Simon I. († 1282), ältester Nachkomme, Graf von Eberstein
  • Walram I. († 1309), folgte Heinrich als Graf von Zweibrücken nach, ∞ Agnes von Vaudemont
  • Eberhard († vor 1321), Gründer des Hauses Zweibrücken-Bitsch, ∞ Agnes von Saarbrücken
  • Heinrich († 17. März 1305), Canonicus zu Trier, Dompropst zu Worms
  • Elisabeth († 1259), ∞ Gerlach V. von Veldenz
  • Mechtild († um 1275)
  • Katharina, ∞ Hugo von Vinstingen
  • Agnes, ∞ Dietrich von Hohenfels
  • Kunigunde, letztgeborenes Kind, Äbtissin in Rosenthal

Heinrich II. trug seinen Beinamen der Streitbare mit gutem Grund, denn er war im Verlauf der Jahrzehnte in zahllose Fehden verwickelt. So sind mehrfache Zerwürfnisse mit dem Kloster Hornbach verzeichnet, wobei es meist um verwaltungsmäßige Zuständigkeiten ging.

1259 und 1260 baute Heinrich gegen erheblichen Widerstand der Mönche vom benachbarten Remigiusberg die Burg Lichtenberg zu einer der stärksten Burgen der Gegend aus. Gerichtlich focht der Graf im Jahr 1263 erfolgreich einen Streit um seine Rechte in der Stadt Worms und über die umliegenden Dörfer aus.

Nachdem am 19. März 1263 Graf Eberhart von Eberstein verstorben war, fiel das Erbe an Heinrichs Frau Agnes als einzigem lebenden Kind. Die Herrschaft über die rechtsrheinischen Gebiete der Grafschaft Eberstein übernahm der älteste Sohn Simon, der sich nun Graf von Zweibrücken und Herr zu Eberstein nannte. Die linksrheinischen Besitzungen integrierte Heinrich in sein Territorium, das sich so vor allem um die Herrschaft Stauf bei Göllheim erweiterte.

Nach dem Tod Rainalds von Lothringen, der sich unter Berufung auf die Rechte seiner Frau Elisabeth die Grafschaft Blieskastel gewaltsam angeeignet hatte, gab Heinrich II. von Zweibrücken im Jahr 1274 als Testamentsvollstrecker den zahlreichen Erben das Versprechen, jedem sein gebührendes Recht zu verschaffen. Jedoch brachte der Graf von Salm 1275 Blieskastel und Püttlingen in seinen Besitz und löste damit den Lothringischen Krieg oder Blieskasteler Erbfolgekrieg aus, dessen erste große Schlacht auf der Wattweiler Höhe bei Zweibrücken zwischen dem Heer Lothringens und dem Gefolge des Zweibrücker Grafen stattfand. Es muss sich dabei nach der überlieferten elsässischen Chronik um Reiter und Waffenträger in bedeutender Stärke gehandelt haben, wobei sich das Lothringer Heer unter beiderseitigen großen Verlusten geschlagen geben musste. Nach der Aussöhnung des Bundesgenossen der Lothringer, Simon IV. von Saarbrücken, mit dem Bischof von Metz, kam es in den Jahren 1277 und 1278 zu weiteren Feldzügen, ohne dass es gelungen wäre, Graf Heinrich zu besiegen. Schließlich erfolgte im August 1278 der Friedensschluss zwischen Herzog Friedrich von Lothringen und Heinrich.

Nach dem Tod Heinrichs regierten seine Söhne Eberhard und Walram I. zunächst gemeinsam, bevor sich die Grafschaft in die Linien Zweibrücken-Zweibrücken und Zweibrücken-Bitsch aufspaltete.

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Heinrich I. Graf von Zweibrücken
1237–1281
Walram

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich I. (Zweibrücken) — Heinrich I. von Zweibrücken († 1228) war der erste Graf der 1182 neu gegründeten Grafschaft Zweibrücken. Er regierte bis 1237. Leben Heinrich war der jüngere von zwei Söhnen des Grafen von Saarbrücken, Simon I., zu dessen Gebiet auch die Burg… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III. 1.4 Heinrich IV. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. — Heinrich I. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich I. (Haiti), Kaiser (1811–1820) Heinrich I. (Ostfrankenreich), König (919–936) Heinrich I. (Frankreich), König (1031–1060) Heinrich I. (England), König (1100–1135) Heinrich I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. — Heinrich II. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich II. (HRR), römisch deutscher Kaiser (1014–1024) Heinrich II. (England), Kurzmantel, König (1154–1189) Heinrich II. (Zypern), König (1285–1324) und König von Jerusalem (1285–1291) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Christian Friedrich von Pachelbel-Gehag — (* 27. Juni 1763 in Zweibrücken; † 19. Februar 1838 in Berlin; auch Heinrich Pachelbel von Gehag oder Heinrich von Pachelbel zu Gehag) war Kanzler in Schwedisch Pommern und der erste Regierungspräsident im preußischen Regierungsbezirk Stralsund.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Barenbroch — (* um 1525 in Kempen; † 25. Mai 1587 in Essen) war evangelischer Pfarrer und Reformator der Stadt Essen. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Wirken 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Voit — (* 18. März 1834 in Durlach; † Oktober 1914[1]) war ein badischer Orgelbauer und der namentlich bekannteste Vertreter der Orgelbauerfamilie Voit. Nach ihm hieß das Durlacher Orgelbauunternehmen von 1890 bis 1932, als es aufgegeben wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Göring (Politiker) — Heinrich Göring (* 18. Februar 1850 in Edenkoben; † 4. Juli 1931 in Zweibrücken) war Schreinermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Göring besuchte die Klosterschule in Pirmasens von 1856 bis 1860 und dann die Lateinschule ebenda… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Welsch (Politiker) — Heinrich Welsch (* 13. Oktober 1888 in Saarlouis; † 23. November 1976 in Saarbrücken) war ein deutscher Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Beruf 2 Aktivitäten während der Nazi Zeit 3 Politische Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Dittmar (Pädagoge) — Heinrich Dittmar (* 15. Dezember 1792 in Ansbach; † 24. Juli 1866 in Zweibrücken) war ein deutscher Pädagoge. Er studierte seit 1810 in Erlangen und Würzburg erst die Rechte, dann Philosophie, namentlich von Johann Jakob Wagner beeinflusst, und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”