Haus Demmin

Haus Demmin
Lage des Hauses Demmin auf einem Stadtplan von 1758

Der Name Haus Demmin bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Fürstenburg und eines Herrenhauses auf einer Insel am Zusammenfluss von Peene und Tollense bei Demmin. Die Burgruine ist der älteste Profanbau Pommerns.

Inhaltsverzeichnis

Burg

Ruine des Burgturmes vor der Sanierung

Bereits im 8. Jahrhundert befand sich an der Mündung der Tollense in die Peene eine slawische Burgwallanlage. 1127 erfolgt die erste Erwähnung als „Alte Burg“. Diese wurde 1128 dem Bischof Otto von Bamberg auf seiner Missionsreise als Nachtlager angewiesen, der sich hier auch mit dem Pommernherzog Wartislaw I. traf. Im 12. Jahrhundert wurde die Burg weiter ausgebaut. Urkundlich wird sie 1170 als Feste Demmin (castrum Dimin) erwähnt. Der Kernbau, in der Art eines Runddonjon aus Backstein errichtet, wurde in einer bauhistorischen Begutachtung auf die Zeit um 1200 datiert und ist damit das älteste weltliche Bauwerk Pommerns.[1] Bis zum Tode Wartislaws III. 1264 residierten hier die Herzöge von Pommern-Demmin.

Ruine des Burgturmes nach der Sanierung

In der Hauptlandesteilung des Herzogtums Pommern von 1295 kam Haus Demmin zu Pommern-Stettin, die Stadt Demmin aber zu Pommern-Wolgast. Haus Demmin war bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Mittelpunkt einer herzoglichen Vogtei und diente den Vögten als Sitz. Es war zugleich eine wichtige Zollstelle am Zusammenfluss von Peene und Tollense kurz vor der Landesgrenze zu Mecklenburg.

Der herzogliche Rat Peter Podewils erhielt Haus Demmin von Herzog Bogislaw X. zunächst als Pfand, 1512 dann als Lehngut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg durch schwedische und kaiserliche Truppen umkämpft, bis sie 1631 mit Ausnahme des Turmes niederbrannte. Dieser wurde 1648 durch den später berühmt gewordenen schwedischen Festungsbaumeister Erik Dahlberg, damals noch Erik Jönson, gesprengt. Die Podewils hatten bereits zuvor ihren Wohnsitz im benachbarten Sanzkow genommen. Später kehrte ein Zweig der Familie wieder in das angrenzende Dorf Vorwerk zurück. Das Gelände des Burgwalls blieb bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts unbewohnt.

Eine Sanierung der Burgruine zum Erhalt der bestehenden Bausubstanz wurde 2007 vorbereitet.

Herrenhaus

Ruine des Herrenhauses

1840 ließ die Familie Podewils ein Herrenhaus im spätklassizistischen Stil errichten, das französischen Barockschlössern nachempfunden war. 1881 ging es in den Besitz der Familie von Rohr über, bis diese 1945 enteignet wurden. In der Zeit von 1948 bis 1986 diente die Anlage als Internat und Schule.

1991 wurde das Haus der Familie von Rohr rückübertragen. 1998 brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Nach dem Neubau der Brücke über die Tollense und der Sicherung der Ruine ging das Grundstück wieder in den Besitz der Hansestadt Demmin. 2006 wurde in Form einer Diplomarbeit ein Nutzungskonzept als Verwaltungssitz für einen geplanten Stiftungsnationalpark Peenetal vorgestellt. Gegenwärtig wird das Grundstück zu einem öffentlichen Park umgestaltet.

Demmin 165000.jpg

Persönlichkeiten

Geburtsort von

Literatur

  • Wolfgang Fuhrmann: Die Hansestadt Demmin in alten und neuen Ansichten. GEROS Verlag Neubrandenburg 1998, ISBN 3-935721-00-5.
  • Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1993, ISBN 3-88042-636-8.
  • Dirk Schleinert: Haus Demmin im Wandel der Zeiten. Zur Geschichte einer Herrenhausanlage in Pommern. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. 40. Jg. (2002), Heft 1, ISSN 0032-4167, S. 2-9.

Einzelnachweise

  1. Gunnar Möller: Adlige Burgen und Befestigungen im Raum Demmin. In: Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Bd. 1, Vorträge 1997–1999, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2000, ISBN 3-931185-63-X, S. 49

Weblinks

53.913.033611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demmin — Demmin …   Wikipedia

  • Demmin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Demmin — Die Demminer Stadtbefestigung umschloss wahrscheinlich ab der Mitte des 13. Jahrhunderts die Stadt Demmin. Die im 15. Jahrhundert fertiggestellte Stadtbefestigung wurde nachweislich in der Mitte des 16. Jahrhunderts instand gesetzt. Während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Demmin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwerk (Demmin) — Vorwerk ist ein Ortsteil der Hansestadt Demmin. Der Ort liegt etwa 1,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2.1 Entwicklung der Einwohnerzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Demmin — In der Liste der Baudenkmale in Demmin sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Demmin (Mecklenburg Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Kreises Demmin mit dem Stand vom 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Demminer Stadtbefestigung — Die Demminer Stadtbefestigung umschloss wahrscheinlich ab der Mitte des 13. Jahrhunderts die Stadt Demmin. Die im 15. Jahrhundert fertiggestellte Stadtbefestigung wurde nachweislich in der Mitte des 16. Jahrhunderts instand gesetzt. Während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Karl Stolle — (* 3. April 1704 in Lindenberg; † 6. September 1779 in Demmin) war Pfarrer in Demmin. Er verfasste die älteste bekannte Chronik der Hansestadt Demmin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Carl Stolle — Wilhelm Karl Stolle (* 3. April 1704 in Lindenberg; † 6. September 1779 in Demmin) war Pastor in Demmin. Er verfasste die älteste bekannte Chronik der Hansestadt Demmin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kittendorfer Peene — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Peene Peene mit Autobahnbrücke bei Jarmen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”