Dirk Schleinert

Dirk Schleinert
Dirk Schleinert, 2006

Dirk Schleinert (* 2. Juni 1966 in Greifswald) ist ein deutscher Archivar und Historiker. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Geschichte Pommerns.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Dirk Schleinert wuchs in der Gemeinde Görmin im damaligen Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg, auf und besuchte die dortige POS. Er erlernte zunächst in Eberswalde-Finow den Beruf eines Zootechnikers/Mechanisators und erwarb zugleich das Abitur. Schleinert studierte an den Universitäten Greifswald und Linköping Geschichte und Skandinavistik, sowie an der Fachschule für Archivwesen „Franz Mehring“ in Potsdam und der Archivschule Marburg Archivwissenschaft. Im Jahr 1999 wurde er mit einer Dissertation zur Agrargeschichte Pommerns zum Dr. phil. promoviert. Diese beim Böhlauverlag 2001 publizierte Arbeit (s. u. Literaturverzeichnis) wurde mit den Wissenschaftspreisen der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und der Pommerschen Landesmannschaft ausgezeichnet.

Als Archivar war er im Landesarchiv Greifswald sowie im Landeshauptarchiv Schwerin tätig. Seit 2002 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Von 2002 bis 2008 war Schleinert Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte“.[1] Seit 2005 ist er ordentliches Mitglied und seit 2009 Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für Pommern. Im September 2011 wurde er in die Schriftleitung der Baltischen Studien aufgenommen.

Schleinert veröffentlichte bisher zahlreiche Schriften und Aufsätze zur Geschichte Pommerns, die außer in der Zeitschrift „Pommern“ unter anderem in den Baltischen Studien und dem Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands sowie in verschiedenen Sammelbänden erschienen sind. Besondere Schwerpunkte seiner Untersuchungen sind der ländliche Raum in der frühen Neuzeit, der vorpommersche Landadel vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert und das pommersche Herzogshaus im 16. und frühen 17. Jahrhundert.

Schriften (Auswahl)

Monographien und Mitherausgeberschaften

  • Ivo Asmus, Haik Thomas Porada, Dirk Schleinert (Hrsg.): Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns. Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag (Greifswalder Geographische Arbeiten, Sonderband). Thomas Helms Verlag, Schwerin 1998, ISBN 3-931185-48-6.
  • Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, Bd. 36). Böhlau, Köln u.a. 2001, ISBN 3-412-10401-9.
  • Das Stammbuch Herzog Philipps II. von Pommern (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin, Bd. 10). Landeshauptarchiv Schwerin, Schwerin 2004, ISBN 3-9805560-9-3.
  • Die Geschichte der Insel Usedom. Hinstorff Verlag, Rostock 2005, ISBN 3-356-01081-6.
  • Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Karten und Texte. Städte. Bd. 3, Teil 1: Stettin. Lastadie und Vorstädte. Steinbecker Verlag, Greifswald 2004, ISBN 3-931483-33-9.
  • Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Karten und Texte. Städte. Bd. 3, Teil 2: Stettin. Passauer Viertel. Verlag Ludwig, Kiel 2005, ISBN 3-937719-29-6.
  • Dirk Schleinert, Ralf-Gunnar Werlich (Hrsg.): Loitz - Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Kunst- und Baudenkmalen (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte, Bd. 10). Thomas Helms Verlag, Schwerin 2008, ISBN 978-3-935749-63-3.
  • Die schwedische Landesaufnahme der Insel Poel 1698. Edition Temmen, Bremen 2009, ISBN 978-3-86108-064-0. (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, Bd. 9)
  • Dirk Schleinert im Auftrag der Historischen Kommission für Pommern e. V. (Hrsg.), Eginhard Wegner: Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700. Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen Untersuchung Vorpommerns. Verlag Ludwig, Kiel 2009, ISBN 978-3-86935-010-3; Kartenband: Verlag Ludwig, Kiel 2010, ISBN 978-3-86935-032-5. (Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692-1709, Sonderband)
  • Dirk Schleinert (Text), Heiko Wartenberg (Bildredaktion): Das alte Pommern. Leben und Arbeiten auf dem platten Land. Hinstorff Verlag, Rostock 2010, ISBN 978-3-356-01381-8.

Aufsätze (Auswahl)

  • Das Amt Loitz von 1592 bis 1631. Zu den wirtschaftlichen und finanziellen Grundlagen eines fürstlichen Witwensitzes. In: Martina Schattkowsky (Hrsg.): Witwenschaft in der frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Leipziger Universitätsverlag, 2003, ISBN 3-936522-79-0, S. 378-402.
  • "Wonhoff", "Ackerwerck" und "Scheperie" - adlige Eigenwirtschaften im Herzogtum Pommern-Wolgast in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 50. Jg. (2004), S. 101-130.
  • Der "Codex diplomaticus Bogislai X." - eine wichtige Quelle zur pommerschen Geschichte um 1500. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 53. Jg. (2007), S. 37-70.
  • Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast - ein Lebensbild. In: Dirk Schleinert, Ralf-Gunnar Werlich: Loitz - Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- Kunstdenkmalen. Helms, Schwerin 2008, ISBN 978-3-935749-63-3, S. 101-114. (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte, Bd. 10)
  • Die zweite Hochzeit Herzog Georgs I. von Pommern mit Margarete von Brandenburg im Januar 1530 in Berlin. In: Baltische Studien. NF 94 (2008), S. 55-70.
  • Georgia von Pommern (1531-1573). Studien zum Leben einer Fürstin des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 55. Jg. (2009), S. 71-120.
  • "Beyfällige Gedancken über die sich in der Landwirthschaft findenden Mängel..". Die vorpommersche Gutswirtschaft im Spiegel der Aufzeichnungen des Landrates Felix Dietrich von Behr auf Bandelin von 1752. In: Christoph Schmelz, Jana Zimdars (Hrsg.): Innovationen im Schwedischen Großreich. Eine Darstellung anhand von Fallstudien. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4113-9, S. 161-180. (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Bd. 3)
  • Aus Bürgerlichen werden Landadlige. Die Familie von Mevius als Grundbesitzer in Vorpommern. In: Nils Jörn, Haik Thomas Porada (Hrsg.): Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4600-4, S. 21-111. (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Bd. 5)
  • Out of Pommern – Der Übergang der Familie von Blixen nach Schweden und Dänemark. In: Martin Krieger, Joachim Krüger (Hrsg.): Regna firmat pietas. Staat und Staatlichkeit im Ostseeraum. Festgabe zum 60. Geburtstag von Jens E. Olesen. Greifswald 2010, ISBN 978-3-86006-359-0, S. 341–357.

Weblinks

Fußnoten

  1. Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 4/2008, ISSN 0032-4167, S. 1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleinert — Dirk Schleinert, 2006 Dirk Schleinert (* 2. Juni 1966 in Greifswald) ist ein deutscher Archivar und Historiker. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Geschichte Pommerns. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (1561–1631) — Sophia Hedwig von Braunschweig Wolfenbüttel (1561–1631), Herzogin von Pommern Wolgast Sophie oder Sophia[1] Hedwig von Braunschweig Wolfenbüttel (* 1. Dezember 1561 im Schloss Hessen; † 30. Januar 1631 in Loitz) war eine Prinzessi …   Deutsch Wikipedia

  • Görmin — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Margaret of Brandenburg (1511–1577) — Margaret of Brandenburg  : The Baptism of Christ (detail), 1556, by Lucas Cranach the Younger. The two people at the front are said to represent Margrave John of Küstrin and his sister Margareta. In the background, the Royal Palace at Dessau …   Wikipedia

  • Eginhard Wegner — (* 8. Juli 1918 in Anklam; † 20. Januar 2001 in Greifswald; vollständiger Name: Eginhard Friedrich Ludolf Wegner) war ein Dozent im Fach Geographie an der Ernst Moritz Arndt Universität in Greifswald. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Margareta von Brandenburg — (* um 1511; † nach 3. November 1577 war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heiraten nacheinander Herzogin von Pommern und Fürstin von Anhalt. Lucas Cranach d. J.: Die Taufe Christi (Detail), 1556. Die beiden vorderen Personen sollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Westswine — Westswine, auch Swine, war ein Dorf auf der Insel Usedom und historischer Ortsteil der heute polnischen Stadt Świnoujście (Swinemünde). Geschichte Unter Bogislaw I. von Pommern war die Swine um 1181 durch zwei Burgen am westlichen und östlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Landesaufnahme — Matrikelkarte von Quitzin 1696 Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern ist eine in den Jahren 1692 bis 1709 durchgeführte Kartierung Schwedisch Pommerns. Es entstand dabei das älteste Katasterwerk Deutschlands, das auf einer einheitlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern — Matrikelkarte von Quitzin 1696 Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern ist eine in den Jahren 1692 bis 1709 durchgeführte Kartierung Schwedisch Pommerns und der Herrschaft Wismar in Mecklenburg. Es entstand dabei das älteste Katasterwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Podewils — Adam I. von Podewils († 21. Dezember 1503 in Belgard) war Fürstlich Pommerscher Geheimer Rat, Amtshauptmann in Zanow und Belgard sowie Herr auf Podewils, Schinz, Krangen, Buckow, Latzig, Rarfin in Hinterpommern sowie auch bereits auf Haus Demmin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”