Hartmann Reim

Hartmann Reim

Hartmann Reim (* 1. März 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und war von 2005 bis 2007 Hauptkonservator der Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Reim sammelte schon vor seinem Studium als Praktikant bei Ausgrabungen des damaligen Landesdenkmalamts Baden-Württemberg archäologische Erfahrungen. Er studierte dann an der Universität Tübingen Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte und Archäologie. In Tübingen wurde er zum Bundesbruder der Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen im Coburger Convent ernannt. Er promovierte dort 1969 und arbeitet dann im Staatlichen Amt für Denkmalpflege Tübingen.

Später wurde Reim Leiter des Referates „Vor- und Frühgeschichte“ des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen. Bis zum 31. Dezember 2004 gab es das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, das im Zuge einer Verwaltungsreform des Landes Baden-Württemberg aufgelöst wurde, so wurde er zum 1. Januar 2005 erster Leiter des Referates Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Tübingen.

Leistungen

Reim leitete mehrere archäologische Untersuchungen, so war er 1972 Grabungsleiter der Ausgrabungen bei der Flächengrabungen auf „Hochmauren“ (Kastell III), dem so genannten Handwerkerbau, in der römischen Stadt Arae Flaviae, dem heutigen Rottweil. Des Weiteren leitete er die Ausgrabung des frühkeltischen Grabhügelfriedhofs in Rottenburg am Neckar („Lindele“) und die Grabungen im römischen Rottenburg. Seine bedeutendsten Grabungen waren die der hallstattzeitliche Siedlungsspuren und das Vorwerk mit dem mächtigen Befestigungsgraben bei der Heuneburg in Herbertingen-Hundersingen (Landkreis Sigmaringen) in den Jahren von 2000 bis 2003. Durch die Ausgrabungen im unmittelbaren Vorfeld der Heuneburg lieferte er für Verfechter der Pyrene-Theorie weitere Fakten. Pyrene wurde vom griechischen Geschichtsschreiber Herodot im 5. Jahrhundert v. Chr. erwähnt als eine an der Donau gelegene keltische Stadt unweit der Donauquelle. Reims Befund des aus dem 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr. stammenden Wall-Graben-Systems um den Fuß der Heuneburg, der das Areal der Vorburg zwischen dem Heuneburg-Plateau und der bis zu 100 Hektar großen Außensiedlung gliedert, unterstreicht diese Theorie.

Mit seinen Lehraufträgen für Vor- und Frühgeschichte an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen ab dem Wintersemester 1974 und der Eberhard Karls Universität Tübingen am Seminar für Vor- und Frühgeschichte ab 1989 engagierte er sich für eine enge Verbindung von Denkmalpflege und wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Im Jahr 1992 erhielt er von der Universität Tübingen seine Professur. Er wurde zum 8. März 2007 als Leiter des Referates Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Tübingen in den Ruhestand verabschiedet.[1]

Reim ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und war Mitglied des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland.

Werke

Monographien (Auswahl)

  • Die römische Wasserleitung von Obernau nach Rottenburg. Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum. Rottenburg am Neckar 1996
  • Der römische Gutshof bei Hechingen-Stein, Zollernalbkreis. Förderverein zur Erforschung und Erhaltung der Kulturdenkmale in Stein. Hechingen 1982
  • Die spätbronzezeitlichen Griffplatten-, Griffdorn- und Griffangelschwerter in Ostfrankreich. Beck Verlag. München 1974

Aufsätze
Unter anderem

  • in: Archäologie in Deutschland. Konrad Theiss Verlag, seit 1984
  • in: Kulturparks – Erbe und Entertainment. Publikationsreihe der Arbeitsgemeinschaft Donauländer

Anmerkung

  1. Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Tübingen, Stand: 8. März 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartmann (Vorname) — Hartmann ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Hartmann ist besonders im Mittelalter ein gebräuchlicher Name. Dabei existieren zwei Bedeutungsvarianten. Zum einen gilt „Hartmann“ als der „harte“ oder „starke Mann“, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reim (Begriffsklärung) — Der Reim ist ein sprachliches Phänomen, das auf dem Gleichklang von Silben beruht, siehe Reim. Reim ist auch der Familienname folgender Personen: Dagmar Reim (* 1951), deutsche Journalistin und Rundfunkintendantin Edmund Reim (1859−1928),… …   Deutsch Wikipedia

  • Reim — Reim, 1) eigentlich ein Vers; 2) (Ausreim), der gleiche Laut einer od. mehrer Sylben am Ende der Verse. Der R. ist entweder männlicher od. stumpfer, wenn blos die letzte lange Sylbe zweier [6] Verse überein lautet, z.B. Macht Pracht; oder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reim dich, oder ich fress dich —   Unter dem Pseudonym Hartmann Reinhold veröffentlichte Gottfried Wilhelm Sacer (1635 1699) eine Satire über Schwächen zeitgenössischer Dichtkunst. Der zeittypische Titel der Satire lautete: »Reime dich, oder ich fresse dich, das ist, deutlicher… …   Universal-Lexikon

  • Reim — Wie reimt sich das (zusammen)? fragt man redensartlich bei einer Nebeneinanderstellung von zwei Tatsachen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Derb verspottet Burkard Waldis (gest. um 1556) einmal in einem Streitgedicht den Herzog… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Villa Rustica (Inzigkofen) — Die Villa rustica, ein ehemaliger römischer Gutshof, liegt östlich von Inzigkofen, einer Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Forschungsgeschichte 3 Gutshof …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Rustica (Meßkirch) — Restaurierte Mauerreste mit Weihestein des Dianatempels der Villa Rustica Meßkirch Die Villa rustica (auch: Altstadt[1]) liegt westlich von Meßkirch, einer Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden Württemberg. Es handelt sich bei ihr um einen …   Deutsch Wikipedia

  • Heuneburg — Heuneburg: Rekonstruierte keltische Häuser, im Hintergrund die Lehmziegelmauer Die Heuneburg ist eine vor und frühgeschichtliche Höhensiedlung am Oberlauf der Donau im Ortsteil Hundersingen der Gemeinde Herbertingen zwischen Ulm und Sigmaringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Ennetach — Limes ORL NN (RLK) Strecke (RLK) Raetischer Limes, ältere Donaulinie Datierung (Belegung) um 40/45 n. Chr. bis um 75/85 Vicus um 70 bis um 260 Typ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”